Jump to content

fireblade2000

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von fireblade2000

  1. zu Punkt 1:

    Mit Windows Server 2012 Hyper-V werden die sogenannten Converged Fabrics unterstützt. Sprich ich brauche Nur 2x 10 Gbit NICs und kann über Converged Fabrics so viele vNICs erstellen und so meinen Traffic schön nach Management, Cluster, VM und Storage trennen sowie die entsprechende Bandbreite zuweisen.

    Heißt aber wenn ich nun nur 1GBit zur Verfügung habe dann würde ich eher physikalisch trennen, oder ich lass es über unseren 10GBit íSCSI Switch laufen...

    zu Punkt 2:

    Windows Server 2012 kann nicht in ein Windows Server 2008 R2 Cluster integriert werden. Da gelten dieselben Regeln wie vorher auch.

    ok weiß ich somit bescheid

    zu Punkt 3:

    Windows Server 2012 wird erst mit dem SP1 für System Center 2012 unterstützt. Das SP1 ist zurzeit in der Betaphase und zum Testen erhältlich.

    Doppel tot für die jetztige Koexistenz. Aber da ja 2012 eh noch frisch ist, könnt ich diesen ja samt SCVMM SP1 Beta erstmal noch als Testserver mit nonproductiv Server laufen lassen.

     

    Generell gibts noch zusagen das wir das ganze eh umbauen wollen. Derzeit laufen die 3 Datacenterserver als Blades in nem DELL Bladecenter. Diese wollen wir über kurz oder lang da raus haben und als eigenständige Server im Cluster betreiben, gerade wegen Netzwerkschnittstellen etc. und wir da lieber noch 3 weitere RemoteDesktop Hosts einbauen wollen.

     

    Somit wäre Cluster und SCVMM eigentlich erst wirklich wichtig sobald ich den zweiten einzelnen Server habe. Da könnt ich nun ja schon mit Hyper-V3 die ersten Gehversuche machen, oder nicht?

  2. Hi,

     

    ich darf mir wieder mal einen neuen Server für Hyper-V bestellen. Da ich nun natürlich gleich mal in Richtung V3 denke ein bis mehrere Fragen.

     

    Derzeit sieht es so aus:

     

    3 gleiche Server mit 2K8R2 Datacenter Server im Clusterverbund. Gemeinsames CSV über 10GBit iSCSI auf ne Equallogic. und eine SCVMM 2008R2

     

    So nun zu meinen Fragen:

     

    1. Wieviel Netzwerkkarten brauch ich im Vergleich zu 2008R2?

    Empfohlen sind/waren ja minimum 4 + 1 für iSCSI also:

    - LAN für VMs

    - LAN fürs Management des Hosts

    - LAN fürs CSV

    - LAN für die Live Migration

    - LAN fürs iSCSI

     

    ist die Empfehlung gleich geblieben oder werden hier nochmehr LANs oder weniger gebraucht? Unabhängig werde ich auf jedenfall noch ein paar mehr für die VMs bereitstellen. Allein schon wegen VLANs und denke das auch ein paar mehr für die VMs selber auf jedenfall gut sind. In meinem Server würde ich problemlos min. 16 Ports reinkriegen das wäre nicht das Problem. Aber die Grundkonfig wär mal wichtig, ist hier das oben genannte gleich geblieben?

     

    2. Vorhandendes CSV nutzen?

    JA ich will natürlich jetzt nicht gschwind alle Hyper-Vs auf 2012 bringen, wäre auch noch zu früh. Kann ich den Hyper-V3 in das vorhandene CSV integrieren bzw. dann auch in den Clusterdienst!? ODer muss ich das getrennt behandeln.

     

    3. SCVMM 2012 vs. 2008 R2

    Wie gehe ich damit um? Vermutlich sollte ich auf jedenfall den 2008 R2 SCVMM erst auf 2012 migrieren oder wie gehe ich hier am Besten mit der Thematik um wenn ich einen Mischbetrieb von V2 und V3 Hyper-Vs habe.

     

    4. noch was vergessen?

  3. dann werde ich wohl dem so tun.

     

    Funktionieren tut es , der alte Exchange war nun 2 Monate aus und der Kalender wird regelmäßig genutzt.

     

    Wäre dann grob so zu tun, oder?

     

    Starte ADSI-Edit:

     

    Configuration Container (Konfigurationscontainer)

    CN=Configuration (CN=Konfiguration), DC=<var>Domänenname</var>,DC=com

    CN=Services (CN=Dienste)

    CN=Microsoft Exchange

    CN=<var>Name_Ihrer_Organisation</var>

    CN=Administrative Groups (CN=administrative Gruppe)

    CN=<var>Erste_administrative_gruppe</var>

    CN=Servers (CN=Server)

    CN=Servername

    CN=Informationstore

    CN=Speichergruppe

     

    Dort solltest du deine öffentliche Ordner Datenbank und die Postfachdatenbank finden. Lösche hier nur die öffentliche Ordnerdatenbank -> CN=Informationsspeicher für Öffentliche Ordner (Servername)

    @Quelle: http://social.technet.microsoft.com/Forums/de-DE/exchange_serverde/thread/4d37d608-48ce-45d0-83aa-5e3c03f93626

  4. Ja ich weiß, es kann Tage dauern. Aber irgendwie glaub ich das Problem löst sich durch Warten nicht auf. Ich kann Ordner hinzufügen, replizieren lassen, danach Replikat wieder entfernen und Ordner verschwindet unter Öffentliche Ordner Instanzen. Aber der eine bleibt dennoch. Ich sehe auch das er größer wird wenn ich in dem ÖO was reinstelle, Synstatus im System Manager passt auch, aber wenn ich den Replikant wieder entfernen bleibt die Instanz...

    Im System MAnager verschwindet zwar der Öffentliche Ordner aber unter Instanz und Replikationsstatus bleibt der Eintrag.

  5. Müssen eigentlich bei Untergeordneten Ordner die übergeordneten auch in der Replikation sein? Weil der eine Ordner ist ja ein Unterordner von nem Unterordner... nur so als Gedanke.

     

    EDIT: Also lag wohl am beendeten SRS Dienst

     

    Jetzt hab ich einen Ordner im gleiche Unterordner wieder der Replikation auf em Exchange 2003 hinzugefügt. Gewartet bis er da war, danach Replikation über die Toolbox wieder entfernt und ÖOrdner Instanz am Exchange 2003 ist auch verschwunden.

     

    Also schätz ich mal Replikation wieder für meinen Ordner konfigurieren, warten und warten und dann Replikat wieder entfernen und wieder warten... :-)

  6. Wenn ich in unseren Exchange2003 im System Manager unter "Informationsspeicher für Öffentliche Ordner" Replikationsstatus schaue stehen drei Sachen drin:

     

    1. Mein genannter Ordner mit letzte Empfangszeit 02.07.2012 Beide geändert

    2. PUBLIC FOLDER HIERARCHY mit letzte Empfangszeit 02.07.2012 Synchronisiert

    3. SYSTEM CONFIGURATION mit letzte Empfangszeit 25.04.2012 lokal geändert.

     

    Müsste hier nicht das heutige Datum stehen?

     

    Da fällt mir ein, wir haben beim Abschalten die IP Adresse geändert, da der neue die alte Zwecks SMTP Mails von Geräten zusätzliche bekommen hat. Das müsste aber hier eigentlich egal sein, oder?

     

    EDIT: Hat der SRS Dienst eigentlich was damit zu tun? HAb grad mal die Dienste gecheckt und ein paar noch hochgefahren und jetzt ist mein erstellter TEST Ordner im SystemManager zu sehen und die PUBLIC FOLDER HIERARCHY hat das aktuelle Datum bekommen.

  7. Also im Eventlog vom alten Server sieht es eigentlich sehr gut aus. Ich bekomme Replikationslogs für diesen ÖOrdner... obwohl er eigentlich gar nicht als Replikat drin steht!? Aber keine Fehlermeldungen.

     

    Ausgehende Replikationsnachricht wurde gesendet.
    
    Typ: 0x80000004
    Nachrichten-ID: <1775C705C3BBD440A9EFC8B1A43AC1B6042F@kawexch03.ZfP.local>
    Ordner: (17-119464) IPM_SUBTREE\Kalender\P-TK SHA
    
    Datenbank "Erste Speichergruppe\Informationsspeicher für Öffentliche Ordner (KAWEXCH03)".
    CNSET: 1-264EE9,1-264F10
    
    CNSET (FAI): 1-264EE9,1-264F10
    
    Nachrichten-IDs: 0
    
    MIDSET gelöscht: 1-1,1-1C62F
    1-1C631,1-1C631
    1-1C634,1-1C635
    1-1C637,1-1C637
    1-1C63C,1-1C63C
    1-1C640,1-1C640
    1-1C642,1-1C643
    1-1C646,1-1C646
    1-1C648,1-1C649
    1-1C64B,1-1C64C
    ...
    Server: /O=PSYCH/OU=EXCHANGE ADMINISTRATIVE GROUP (FYDIBOHF23SPDLT)/CN=CONFIGURATION/CN=SERVERS/CN=KAWEXCH2010/CN=MICROSOFT PUBLIC MDB 
    
    Weitere Informationen finden Sie unter 

     

    Eingehende Replikationsnachricht wurde verarbeitet.
    
    Typ: 0x8
    Nachrichten-ID: <EE701190947D30479E55FBA0B8CBD0FE437B15@KAWEXCH2010.ZfP.local>
    Ordner: (17-119464) IPM_SUBTREE\Kalender\P-TK SHA
    
    Datenbank "Erste Speichergruppe\Informationsspeicher für Öffentliche Ordner (KAWEXCH03)".
    CNSET: 1-264EE9,1-264F10
    
    CNSET(FAI): 1-264EE9,1-264F10
    
    Server: /o=Psych/ou=Exchange Administrative Group (FYDIBOHF23SPDLT)/cn=Configuration/cn=Servers/cn=KAWEXCH2010/cn=Microsoft Public MDB 
    
    Weitere Informationen finden Sie unter 

     

     

    Ich schau mir jetzt mal deinen Link an und dann noch die Logs am 2010 Exchange. Aber im groben sieht es wohl so aus das ich wohl für den Ordner oder den Übergeordneten die Replikation wieder aktiviere und dann nochmal entferne... richtig?

  8. Hi,

     

    wir sind ja seit längerem an der Migration von 2003-2010 dran. Seit ca 1-2 Monaten ist nun unser Exchange 2003 aus. Heute wollt ich diesen nun sauber entfernen. Also Server wieder hochgefahren. Postfach Speicher gelöscht und wollt nun den Öffentlichen Ordner Speicher löschen und leider ist da noch eine Ordner-Instanz drin... und kann diese somit nicht löschen.

     

    Aber weder bei der Exchangeverwaltungskonsole noch im System Manager steht der alte Server als Repliklat drin. Der, in dem Fall, Kalender hat auch seither ohne Exchange 2003 Problemlos funktioniert. Wenn ich die Ordner-Instanz im System-Manager entfernen will kommt natürlich ne Fehlermeldung: "Die ausgewählten Replikate können nicht entfernt werden, weil ein Öffentlicher Ordner über mindestens ein Replikat verfügen muss".

     

    Jemand ne Idee wie ich den rauskriege? Oder muss ich mittel ADSI EDit ran?

     

    Die Server liefen mehrere Wochen parallel also eigentlich war genug Zeit zum replizieren...

     

    Wenn ich per Rechtsklick "Alle Replikate verschieben" anklicke kommt die Fehlermeldung: "Ihr Profil ist nicht konfiguriert...."

  9. An sich gehts um die Remote Desktop Services. Aber Dein Tipp war glaub ich das was ich gesucht habe! Das war ja einfach...

     

    EDIT: bzw. die RDP Verbindungseinstellungen find ich dort auch nicht... aber jetzt find ichs vlt au selber.

     

    EDIT2: Ich habs: Remotedesktopdienste\Sammlungen und dann bei Eigenschaften auf Aufgaben klicken und "Eigenschaften bearbeiten" auswählen

  10. Hallo,

     

    hat mir jemand ein Tipp? Ich finde die normalen RDP Verbindungsteinstellungen bzw Konfiguration des Remotedesktops-Hosts im Server Manager von Windows Server 2012 nicht. Entweder gibts die so nicht mehr oder ich seh den Wald vor lauter Bäumen nicht...

     

    Alternativ: Ich kann mich mit einem IGEL nicht connecten da der Server Netzwerk Authenzifierung benötigt und das will ich auf dem Server konfigurieren bzw. zum Test deaktivieren.

     

    EDIT: Ok das mit dem IGEL war einfach... entsprechende Haken im IGEL Manager aktivieren... generell würd ich jedoch trotzdem gerne wissen wie man die oben geannten Einstellungen findet.

  11. nicht wachsen ist erstmall gut, war halt am überlegen ob ich unserer DLT Komplett Sicherung noch ein bisschen Puffer durch einen Defrag geben kann sowie auch mehr Snapshot Reserve auf unserer Equallogic.

     

    eine hohe Verfügbarkeit haben sollte, und durch die offline Defragmentierung diese (evtl. unnötig?) geschmälert wird.

    Versteh ich gerade nicht, warum wird die durch einen Offline Defrag geschmälert?

  12. Ist dein Exchange etwa irgendwie langsam?

    lg

    Nein eigentlich nicht. Uns störte nur das unsere Überwachungsmonitore immer die Speicherauslastung angemeckert haben :D

    Und da noch ein paar Speicherbänke frei waren...

     

    Oder auch anderstrum gesagt: Deswegen sollten wir jetzt keine unsupportete Wege gehen nur damit irgendwo 48GB dran stehen aber es eigentlich gar keine großen Sprünge macht. Ich denke wir werden erstmal im nächsten Schritt lieber unsere Datenbank splitten und bei Bedarf ein Defrag fahren. Sowie Ausfallszenarien mit Datenbank umhängen testen. Das wäre wahrscheinlich mal wichtiger, als das wir uns hier ein Problem einfahren.

×
×
  • Neu erstellen...