Jump to content

fireblade2000

Members
  • Gesamte Inhalte

    397
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von fireblade2000

  1. Hallo, quasi von heute auf morgen (genau: Am Freitag ging es noch, diese Woche nicht mehr) wird das große Windows Server 2012 R2 Update KB2919355 nicht mehr installiert und ab da natürlich kein anderes neues mehr. Voraussetzungen sind nicht erfüllt. Weder per WSUS oder per Online Update. Dann mal gegoogelt und im KB Artikel die Voraussetzung: KB2919442 installiert. Nun findet der Server per WSUS auch das Update und ab da alles wieder normal. Hä!? Das funktioniert schon seit Monaten absolut problemlos und auf einmal fehlt das KB2919442. Interessanterweise ist das laut WSUS auf keinem meiner 2012 R2 Server installiert Status: "nicht zutreffend" aber überall sind die Updates alle bis aktuell drauf. Hat jemand seit dieser Woche ähnliches erfahren? Oder weiß was da los ist. Mich wundert halt das es auch beim OnlineUpdate nicht funktioniert.
  2. Ah ok, dann hab ich mein Problem vlt. an der falschen Stelle gesucht. 1. haben wir zwei DHCP Server im Failover-Cluster, 2. wenn ich den Eintrag von meinem Testgerät im DNS anschaue, ist der Besitzer der Domainadmin. Ist vlt. dass mein Problem? Der DHCP-Update User hat einfach kein Recht das Objekt zu aktualisieren... Danke Nils :thumb1: Jetzt konnte ich a) feststellen das der dhcpdns user funktioniert und b.) das ich vermutlich nur ein Problem mit Alteinträgen und Besitzerrechten habe. Siehe hier: dhcpdnsuser hat funktioniert. Ich arbeite jetzt einfach mal deinen faq-o-matic Artikel durch und check bei meinen Problemeinträgen einfach mal den Besitzer :jau: Nur was mache ich wenn ich bei allen den Besitzer ändern muss? Oder warte ich da die Alterung ab und bei den Geräten die ne neue IP kriegen sollten lösch ich den Eintrag beispielsweise einfach raus und er erstellt sich neu....?
  3. Den hier: Ja korrekt, man brauch keine speziellen Berechtigungen. In der Testumgebung und daheim läuft es auch, aber nur bei uns in der Echt nicht. Sobald ich eine Normaluser nehme werden die DNS Einträge nicht mehr aktualisiert. Da muss bei uns seit W2000 irgendwas verstellt worden sein Vlt. habe ich den Übeltäter schon, in der Sicherheitseinstellung von DNS Server steht: Auth-User mit Spezieller Berechtigung, aber nichts angehakt. Das heißt ja dann wahrscheinlich keine Rechte. Ich vergleiche das mal mit meiner Testumgebung. Ja, Auth.Benutzer hat kein Recht für Inhalte auflisten Weiß jemand woher der DNS Server die Berechtigungsvererbung bekommt? Ich kann das Recht hier nicht korrigieren, weil er in ner Vererbung ist. Wovon erbt der DNS-Server? OK, im AD unter System\Microsoft DNS. Jetzt mal testen ob es wieder funktioniert
  4. Hallo zusammen, wir sind derzeit ja immer noch in unserer Domainmigration von 2K8R2 --> W12R2. In dem Zuge wollten wir auch unseren DHCP Server mit umziehen. Dabei die Unsitte von damals: Domainadmin für DNS Aktualisierung verwenden, entfernen. Ja, was im Testnetz lief funktioniert leider in der Echtumgebung nicht. DNS-Aktualisierung mit einem Normalbenutzer funktioniert nicht. Hat mir wer ein Tipp wo hier vermutlich die Berechtigung nicht stimmt bzw, wo man wo welche Berechtigung setzen muss, damit ein Normalbenutzer die DNS-Aktualisierung durchführen kann.
  5. Na wenn ihr das sagt :D Dann nehm ich Variante 2.... Hatte jetzt eher gedacht da kommt was wie: Nach Best Practice muss ma,... aber um so besser für mich :thumb1:
  6. Ok danke. Wir haben einmal Variante 1 und einmal Variante 2 :-) Noch jemand mit Tipps oder Erfahung? @Doso: Wie war das bei? Reboot des DCs und gut oder musstet ihr noch Hand anlegen?
  7. Hallo zusammen, wir befinden uns derzeit in der DomainMigration von W2K8R2 auf W12R2. Zwei alte DCs werden durch zwei komplett neue DCs ersetzt. Ein IP Adresse von dem alten würden wir gerne mitziehen. 1x DC (+DNS) mit W12R2 ist bereits aktiv inkl. FSMO Rollen 2x DC (+DNS) mit W2K8R2 sind noch aktiv 1x W12R2 Server ist vorinstalliert und bereit für DCPROMO Wie würdet ihr vorgehen: alter DC mit der entsprechenden IP herunterstufen, IP entfernen, vorinstallierter W12R2 Server IP Adresse geben und DCPROMO ausführen W12R2 Server mit anderen IP Adresse zum DC hochstufen und im nachhinein die IP Adresse ändern W12R2 Server mit anderen IP Adresse zum DC hochstufen und im nachhinein die alte IP Adresse als zusätzliche hinzufügen Wurst egal? Mein Bauchgefühl sagt Variante 1, aber Variante 2 wäre deutlich zügiger was die Ausfahlzeit der genannten IP Adresse angeht. ICh weiß aber nicht ob ich mir dann nur Probleme einhandeln (DNS Einträge etc.)
  8. Mal noch ne Rückmeldung. Jetzt läuft alles wieder normal. Der Server war mit der Anforderung maßlos überfordert. Aber nicht von der Skalierung der VM sondern der IIS war nicht optimal eingestellt. Der "Limit für privaten Speicher" stand noch auf Standard: 1GB, das hat den WSUS überfordert. Mit ist es erst nur nicht aufgefallen, weil im Ereignisprotokoll der "Fehler" als "Information" angezeigt wird: ID: 5117 Quelle: WAS Ein Arbeitsprozess für den Anwendungspool 'WsusPool hat die Wiederverwendung angefordert, da das Bytelimit für den privaten Speicher erreicht wurde. Hab jetzt auf 5 GB erhöht und keine Meldungen mehr im Log seit heute morgen (vorher alle 15 Min) und jetzt bekommen nach und nach alle Rechner endlich die Updates wie gewohnt. Das war vermutlich auch das Problem vom alten Server. Warum es aber nun erst mit den April Updates angefangen hat!? K.A. aber auch egal :-)
  9. Wenn ich das Update installiere, bevor überhaupt der WSUS installiert wird, muss man dann eigentlich die Nacharbeiten trotzdem machen oder sind die dann bereits erfolgt?
  10. Na Toll. Jetzt bekomm ich den Fehler: Fehler bei der Anmeldung für den Benutzer 'NT-AUTORITÄT\Netzwerkdienst'.Ursache: Fehler beim Öffnen der explizit angegebenen Datenbank 'SUSDB'. [CLIENT: <named pipe>] Hät das Update wohl erst gar nicht installieren sollen.... Weiß jemand wie man den Fehler behebt. Wenn ich danach suche find ich nur die Lösung vom April mit den KB3148812, aber der is ja schon lange zurückgezogen bzw. den jetzigen hab ich ja gerade deinstalliert.
  11. ok hab ich gemacht, mal schauen ob er jetzt wieder läuft. Macht das Update Probleme auch wenn man die Nacharbeiten macht?
  12. Heute komme ich und es geht erstmal gar nix. Also lässt sich nicht mal die WSUS MMC öffnen und kein Rechner kann Updates suchen. Komisch genau wegen diesem Problem haben wir den WSUS komplett neu aufgesetzt auf einer neuen VM... ist das irgendwie derzeit ein Windows Update Problem was den WSUS zerschießt. Vermutlich mach ich nen Neustart des WSUS Servers und dann geht's wieder. Mmm: Fehler ID: 13042, 12002, 12012, 12032, 12022, 12042, 12052, 12072 in denen die Web Dienste mit "nicht funktionsfähig" angemeckert werden. Genau das gleiche Problem wie beim alten Server Hat da jemand schonmal was von gehört? Tritt seit dem letzten Update vom Alten WSUS Server auf. Da waren gefühlt ca. 30 Updates dabei. Muss man hier irgendwo noch nacharbeiten tätigen? Den einen hab ich ja gemacht, siehe oben.
  13. OK also einfach Feierabend machen und morgen nochmal schauen :cool:
  14. Ja kann ich. Es wurde die Config der web.config Datei teilweise mitübersetzt: Bsp: "endpoint Adress" wurde zu "Endpunktadresse", dann wurde an mehreren Stellen das Ende falsch abgeschlossen anstatt "/ >" dann "/ >" Original <services> <service name="Microsoft.UpdateServices.Internal.Client" behaviorConfiguration="ClientWebServiceBehaviour"> <!-- These 4 endpoint bindings are required for supporting both http and https --> <endpoint address="" binding="basicHttpBinding" bindingConfiguration="SSL" contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" /> <endpoint address="secured" binding="basicHttpBinding" bindingConfiguration="SSL" contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" /> <endpoint address="" binding="basicHttpBinding" bindingConfiguration="ClientWebServiceBinding" contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" /> <endpoint address="secured" binding="basicHttpBinding" bindingConfiguration="ClientWebServiceBinding" contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" /> </service> </services> 4.Add the following attribute (shown in bold) to the bottom of the Web.Config file: </bindings> <serviceHostingEnvironment aspNetCompatibilityEnabled="true" multipleSiteBindingsEnabled="true" /> </system.serviceModel> Übersetzung Name="Microsoft.UpdateServices.Internal.Client" BehaviorConfiguration = "ClientWebServiceBehaviour" > <!-- These 4 endpoint bindings are required for supporting both http and https --> <endpoint address=""></endpoint> Binding = "BasicHttpBinding" BindingConfiguration = "SSL" Contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" / > <endpoint address="secured"></endpoint> Binding = "BasicHttpBinding" BindingConfiguration = "SSL" Contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" / > < Endpunktadresse = "" Binding = "BasicHttpBinding" BindingConfiguration = "ClientWebServiceBinding" Contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" / > < Endpunktadresse = "gesichert" Binding = "BasicHttpBinding" BindingConfiguration = "ClientWebServiceBinding" Contract="Microsoft.UpdateServices.Internal.IClientWebService" / > < / service > 4. < / services > <serviceHostingEnvironment aspnetcompatibilityenabled="true"></serviceHostingEnvironment>MultipleSiteBindingsEnabled = "true" / > Hammermethode werde ich testen, danke :thumb1: Hammermethode hat leider bei keinem der "nichtgehenden" etwas gebracht. Falls jemand noch ne Idee hat, hier das Log. Ich wird jetzt mal Bingen 2016-06-02 17:13:29:967 460 1d0 PT +++++++++++ PT: Synchronizing server updates +++++++++++ 2016-06-02 17:13:29:968 460 1d0 PT + ServiceId = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}, Server URL = https://KAWUPDATE:8531/ClientWebService/client.asmx 2016-06-02 17:13:29:982 460 1d0 PT WARNING: Cached cookie has expired or new PID is available 2016-06-02 17:13:29:982 460 1d0 PT Initializing simple targeting cookie, clientId = 8fe7b76b-1f77-4592-a8e7-2b0f802a3aa9, target group = Clients, Standard, DNS name = pc-0603.zfp.local 2016-06-02 17:13:29:982 460 1d0 PT Server URL = https://KAWUPDATE:8531/SimpleAuthWebService/SimpleAuth.asmx 2016-06-02 17:14:33:620 460 1d0 Misc WARNING: Send failed with hr = 80072ee2. 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 Misc WARNING: SendRequest failed with hr = 80072ee2. Proxy List used: <(null)> Bypass List used : <(null)> Auth Schemes used : <> 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 Misc FATAL: SOAP/WinHttp - SendRequest: SendRequestUsingProxy failed. error 0x80072ee2 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT + Last proxy send request failed with hr = 0x80072EE2, HTTP status code = 0 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT + Caller provided credentials = No 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT + Impersonate flags = 0 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT + Possible authorization schemes used = 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT WARNING: SyncUpdates failure, error = 0x80072EE2, soap client error = 5, soap error code = 0, HTTP status code = 200 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT WARNING: PTError: 0x80072ee2 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT WARNING: SyncUpdates_WithRecovery failed.: 0x80072ee2 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT WARNING: Sync of Updates: 0x80072ee2 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 PT WARNING: SyncServerUpdatesInternal failed: 0x80072ee2 2016-06-02 17:14:33:621 460 1d0 Agent * WARNING: Failed to synchronize, error = 0x80072EE2 2016-06-02 17:14:33:622 460 1d0 Agent * WARNING: Exit code = 0x80072EE2 2016-06-02 17:14:33:622 460 1d0 Agent ********* 2016-06-02 17:14:33:622 460 1d0 Agent ** END ** Agent: Finding updates [CallerId = AutomaticUpdates] 2016-06-02 17:14:33:622 460 1d0 Agent ************* drück ich am gleichen Client noch mal auf Suchen kommt auch der hier: 2016-06-02 17:16:00:923 460 1d0 PT +++++++++++ PT: Synchronizing server updates +++++++++++ 2016-06-02 17:16:00:923 460 1d0 PT + ServiceId = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}, Server URL = https://KAWUPDATE:8531/ClientWebService/client.asmx 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 PT WARNING: Exceeded max server round trips: 0x80244010 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 PT WARNING: Sync of Updates: 0x80244010 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 PT WARNING: SyncServerUpdatesInternal failed: 0x80244010 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 Agent * WARNING: Failed to synchronize, error = 0x80244010 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 Agent * WARNING: Exit code = 0x80244010 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 Agent ********* 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 Agent ** END ** Agent: Finding updates [CallerId = AutomaticUpdates] 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 Agent ************* 2016-06-02 17:18:45:770 460 1d0 Agent WARNING: WU client failed Searching for update with error 0x80244010 2016-06-02 17:18:45:774 460 10d0 AU >>## RESUMED ## AU: Search for updates [CallId = {0E031818-6C18-48FF-9359-AFB631D67DB6}] 2016-06-02 17:18:45:774 460 10d0 AU # WARNING: Search callback failed, result = 0x80244010 2016-06-02 17:18:45:774 460 10d0 AU # WARNING: Failed to find updates with error code 80244010 2016-06-02 17:18:45:774 460 10d0 AU ######### 2016-06-02 17:18:45:774 460 10d0 AU ## END ## AU: Search for updates [CallId = {0E031818-6C18-48FF-9359-AFB631D67DB6}] 2016-06-02 17:18:45:774 460 10d0 AU #############
  15. Ja Server eingehend ist erreichbar und Firewallregel definiert. Client ausgehend ist offen und WSUS auch per WEB erreichbar Auf die schnelle wahrscheinlich nicht, bzw. muss mich da erst noch informieren ob das dann irgendeine Auswirkung auf unsere CA-Server hat. Also bei uns ist SHA1 und auch nur 2048 Länge. Könnte das ein Problem sein? Achso, ne. Den Artikel hab ich auch schon durchgelesen So, ich hab jetzt die Änderungen im KB Artikel https://support.microsoft.com/en-us/kb/3159706, abgearbeitet. Und fast nen Fehler eingebaut, man sollte nicht die deutsche Übersetzung nehmen :-) Da hier die Config aus eben dem Bereich "ClientWebService" angepasst wird, bin ich mal zuversichtlich das es nu einfach funktioniert *schönwärs* Ein Server hat jetzt UPDATES gefunden, die anderen Suchen noch. Sieht gut aus, aber noch glaub ich nicht dran... EDIT: Mmmh es scheint zu funktionieren. 4 gehen zumindest schon. Jetzt hab ich nur noch ein neues Problem, dass ich Clients habe die keinen Statusbericht erstellen/senden und deswegen den Fehler 80244010 bringen. Naja das krieg ich auch noch hin. Aber die anderen Clients und Server scheinen Updates zu bekommen. Statusbericht gibt sich vlt. auch noch... einfach mal warten und Kaffee trinken
  16. Ich hab beide Varianten probiert: mit FQDN und ohne, natürlich dann entsprechend jeweils das Zerti angepasst. Hab es jeweils über den IIS vom WSUS über die Domänenanforderung erstellen lassen. Könnte natürlich auch mal eins händisch mit beiden Varianten über unsern Zertifizierungsstelle erstellen lassen. Interessant ist ja das die client.asmx dann auf einmal mit FQDN auflösen möchte... 8530 ist weiterhin als Bindung drin und in der Firewall offen das mit SHA1 sollte bei mir aber nicht das Problem sein, oder? Ist natürlich noch SHA1. @Sunny61 Nein hab ich noch nicht gepostet, werde ich dann mal tun wenn ich hier nicht weiterkomme.
  17. Hallo zusammen, ich steh gerade ein wenig auf dem Schlauch. Wir haben einen neuen WSUS auf 2012 R2 installiert. Soweit IMHO richtig konfiguriert. Funktioniert auch ohne SSL Problemlos. Nach Umstellen auf SSL geht aber nichts mehr. Dann zu Sicherheit jetzt schon 3mal penible genau die SSL Anleitung http://www.wsus.de/ssl_kommunikation befolgt inkl. Groß-/Kleinschreibung beim Zertifikat und in den GPOs. Natürlich außer die Certstelle installieren, da nutzen wir unsere vorhandene. Per IE lassen sich auch Seiten per https aufrufen https://kawupdate:8531/selfupdate/wuident.cab https://kawupdate:8531/selfupdate/iuident.cab https://kawupdate:8531/simpleauthwebservice/simpleauth.asmx So jetzt meckert aber der Client (egal ob W7, W10, 2008 R2 oder W2012R2) Fehler 80244019 und im Windows Update Log finde ich diesen Teil hier: +++++++++++ PT: Synchronizing server updates +++++++++++ + ServiceId = {3DA21691-E39D-4DA6-8A4B-B43877BCB1B7}, Server URL = https://KAWUPDATE:8531/ClientWebService/client.asmx WARNING: Nws Failure: errorCode=0x803d000d WARNING: Fehler bei der Kommunikation mit dem Endpunkt bei "https://KAWUPDATE:8531/ClientWebService/client.asmx". WARNING: Vom Server wurde der HTTP-Statuscode "404 (0x194)" mit dem Text "Not Found" zurückgegeben. WARNING: Die angeforderte Ressource wurde nicht gefunden. WARNING: Web service call failed with hr = 80244019. WARNING: Current service auth scheme='None'. WARNING: Proxy List used: '(null)', Bypass List used: '(null)', Last Proxy used: '(null)', Last auth Schemes used: 'None'. FATAL: OnCallFailure(hrCall, m_error) failed with hr=0x80244019 WARNING: PTError: 0x80244019 WARNING: GetConfig_WithRecovery failed: 0x80244019 WARNING: RefreshConfig failed: 0x80244019 WARNING: RefreshPTState failed: 0x80244019 WARNING: Sync of Updates: 0x80244019 WARNING: SyncServerUpdatesInternal failed: 0x80244019 Er meckert 404 bei diese Link: https://KAWUPDATE:8531/ClientWebService/client.asmx Rufe ich den aber von Hand auf geht er Problemlos. Da kommt z.B. das hier: Client Dienst Sie haben einen Dienst erstellt. Zum Testen dieses Diensts müssen Sie einen Client erstellen und ihn zum Aufrufen des Diensts verwenden. Sie können dies mithilfe des Tools "svcutil.exe tool" auf der Befehlszeile ausführen, indem Sie folgende Syntax verwenden: svcutil.exe https://kawupdate.zfp.local:8531/ClientWebService/Client.asmx?wsdl Sie können auf die Dienstbeschreibung auch als einzelne Datei zugreifen: https://kawupdate.zfp.local:8531/ClientWebService/Client.asmx?singleWsdl Durch diesen Vorgang werden eine Konfigurationsdatei und eine Codedatei generiert, die die Clientklasse enthält. Fügen Sie dem Client die beiden Dateien hinzu, und verwenden Sie die generierte Clientklasse zum Aufrufen des Diensts. Beispiel: C# class Test { static void Main() { ClientWebServiceClient client = new ClientWebServiceClient(); // Verwenden Sie die client-Variable, um Vorgänge für den Dienst aufzurufen. // Schließen Sie den Client immer. client.Close(); } } Visual Basic Class Test Shared Sub Main() Dim client As ClientWebServiceClient = New ClientWebServiceClient() ' Verwenden Sie die client-Variable, um Vorgänge für den Dienst aufzurufen. ' Schließen Sie den Client immer. client.Close() End Sub End Class Jemand ne Idee wo ich noch was drehen muss? Firewall am Server ist gerade Testweise auf ALL ALL, hat aber auch nichts gebracht Ich geh mal noch die Schritte von dem letzten KB Problem durch, vielleicht hilft das: https://support.microsoft.com/de-de/kb/3159706
  18. So ich bin mittlerweile einen Schritt weiter. Es betrifft nur die alte vorhandenen "Dokumenten-Bibliotheken" und nicht die ganzen Websitesammlungen. Aber einen erkennbaren Unterschied konnte ich dennoch noch nicht finden. Evtl. muss vielleicht nur der Linke von "+Neues Dokument" nachträglich geändert werden. Nur wo wird so etwas gespeichert? EDIT: Für die anderen: Habs gefunden. Sobald "Verwaltung von Inhaltstypen zulassen?" in der Bibliotheks-Einstellung aktiviert ist kommt die Upload Dialog Box. Somit hab ich das "Problem" gefunden.
  19. Hi, wir haben heute einen Office Web APP Server installiert. Konfiguration ist auch nach TechNet Artikel erfolgreich durchgeführt worden. die WebAPPs werden auch im SharePoint angewandt. Also vorhandene Dokumente werden mit den WebAPPs angezeigt und lassen sich auch online bearbeiten. Nur: Bei den bereits vorhandenen Websitesammlungen kommt immer noch der alte "Neues Dokument" Hochlade-Dialog. Unter meinem OneDrive oder bei neue Websitesammlungen erscheint hier der Dialog für neue WebAPP Dokumente. Ich vermute man muss bei den "vorhandenen" Websitesammlungen noch irgendetwas auf OWA umstellen oder aktivieren. Ich hab an allen mir sinnvoll erscheinenden Ecken gesucht und verglichen aber leider nichts gefunden. Hat mir jemand einen Tipp? Vielleicht gibt's die Eigenschaft auch nur unter Powershell...um den Dialog "Neues Dokument" auf OWA umzustellen
  20. Die Zertifikate selber oder die Einstellungen dazu? Ich kann mir ein entsprechendes Zertifikat ja auch wieder von unserem Zertifizierungserver erstellen lassen. Oder meint ihr lieber Zertifikate sichern?
  21. Jup, Wir natürlich in der Doku schön ausformuliert mit Schritt für Schritt anleitung. Nur Schade das man das so nicht vorher mal testen kann... außer halt in einer unabhängigen Testumgebung Dann mal danke für die Infos EDIT: Unter Punkt 7 steht: Ist natürlich die Frage welche benutzerdefinierten Einstellungen das betrifft, aber solang die Doku stimmt dürfte das zumindest nach einem Recover das kleinere Übel sein.
  22. Ja sorry Danke für den Link Also kann man sagen, das ein Recoverserver ausreichend ist um das System des Exchangservers wiederherzustellen. Dann schreib ich das so in mein Konzept. Also muss ich das System meines Exchangeservers sonst nicht weiter sichern, da ich mit einem Recoverserver im Worstcase eh alle Einstellungen wieder aus dem AD bekomme und die Datenbanken bereits gesichert sind.
  23. Die Daten liegen auf einem zentralen Storage. Wenn der Server komplett abraucht sind meine Daten immer noch da, ich brauch diese nicht zu Recovern. (Zumindest in diesem Szenario) Selbst wenn hab ich mehrere Datenbankdateien und könnte beim Restore mit den wichtigsten anfangen. Recoveryserver gefällt mir. Heißt der bei Exchange so oder nach was Googel ich da am besten? Oder meint ihr mit Recoveryserver einfach das rücksichern des Windows Backups auf eine bereitstehende leere Maschine?
  24. Hi, nein ich würfel das hier nicht durcheinander, deswegen hab ich extra geschrieben das es mir nicht um Restore von Daten geht! Und ich weiß das ein DAG kein Recovery ersetzt. Und wie schnell die Leute wieder arbeiten sollen hab ich auch geschrieben. Recoveryserver wäre in der art so was wie ich unter Punkt 2 meine. Geld wäre schon da nur halt keine gleichwertige Maschine. Die Frage ist halt kann ich 4 Stunden durch ein Systembackup Restore halten oder lieber einen Cold-Standby-Server
  25. Hi, vielleicht könnt ihr mir ja ein paar Gedankenanstöße geben. Ich überlege derzeit unser Disaster Recovery für den Exchange Server. Also Speziell jetzt wenn der Server nicht mehr funktioniert oder abraucht. Datenbank liegt auf einem gesicherten Storage. Exchange Server ist eine physikalische W2K8R2 Maschine Ausfallzeit darf sollte optimal max 4 Stunden sein und im Worstcase bis zu einem Arbeitstag (8 Stunden) Meine Überlegungen: Simples Windows Backup des kompletten Systems ohne Datenlaufwerk und bei Crash Rücksicherung des Servers Parallel ein zweiter Exchangeserver (mit schwächerer Hardware) ohne Datenbank, welcher dann einfach die Datenbanken gemountet bekommt wenn er benötigt wird. Aber dann brauch ich ja auch parallel die HubRolle, Sende und Empfangskonnektoren,.. Vorteil hier: Notbetrieb läuft sofort und kann gemütlich den Hauptserver neuinstallieren oder zurücksichern Ein komplettes DAG mit Zwei aktiven Servern aufbauen, Nachteil: der zweite Server sollte entsprechende Hardwareleistung haben Ansonsten haben wir alles. Saubere Installationsdoku, Backup Restore der Datenbank oder Dokumentenebene. Es geht mir hier nur um den Punkt: Server defekt und wie ich dem Anwender für ein Prio 2 Dienst am schnellsten wieder Outlook zur Verfügung stellen kann. Was meint ihr?
×
×
  • Neu erstellen...