-
Gesamte Inhalte
19.421 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von GuentherH
-
-
Welche Fehlermeldung bekommst du dann?
LG Günther
-
Führe den Assistenten für die Internetverbindung aus, und gib über diesen den Remote-Webarbeitsplatz frei.
Dabei wird auch ein Zertifikat installiert.
LG Günther
-
..und wo ist jetzt das Problem?
Zudem entspricht es einer gewissen Fairness und Höflichkeit, wenn man mitteilt, dass man auch in anderen Foren bereits gepostet hat.
LG Günther
-
Hallo.
Gibt es evtl. Exchange-BoardmittelNein
oder kostenfreie Produkte?zu 95% nein.
Wobei ich fast der Meinung bin, dass es für deinen Fall auch kein Tool gibt. Alle mit bekannten Tools, synchronisieren nur zwischen Öffentlichen Ordner und persönlichen Postfach, jedoch nicht über freigegebene Ordner.
Das von Dormi98 erwähnte Tool ist übrigens auch nicht für den Exchange geeignet, das es nur zwischen 2 PST synchronisiert.
LG Günther
-
euch
bei der gelegenheit warnen : Ich komme jetzt öfter :-)
Kein Problem, wir finden schon einen Platz wo wir uns verstecken können :D :D
LG Günther
-
Hallo.
Jop das war es über den Wizard habe ich es versucht... dann kommt die o. g. Fehlermeldung hmmGenau dann benötigt der Benutzer auch lokale Admin Rechte. Wenn du den Client für einen Benutzer einrichtest, dann wird auch dieser Benutzer zu den lokalen Admnis hinzugefügt.
LG Günthr
-
Hallo.
weil unser db limit 75gb hat die db zz allerdings 94gb groß istSeit Exchange SP2 wird nicht mehr die physische Datenbankgröße geprüft, sondern auf die logische Größe. Daher ist auch erklärbar, dass ihr überhaupt noch arbeiten könnt.
was zu mehrmals in der woche stattfindenen ausfällen führtKlar, die Überprüfung der DB Größe erfolgt alle 24 Stunden
naja das vielleicht zum besseren verständnis meiner situation :-)Erklärt natürlich vieles und auch kein weiterer Kommentar notwendig.
LG Günther
-
Eine interne Mail an die Gruppe oder eine der Mail Adressen kommt aber dennoch nicht an.
Anscheinend ist der Öffentliche Ordner auch nicht mehr im Verteiler vorhanden. Geh daher die Konfiguration wie hier beschreiben einmal durch - : www.SBSPraxis.de, Nachrichtenzustellung an öffentliche Ordner mit dem SBS 2003 POP3 Connector :
LG Günher
-
Überprüfe doch einmal die Einstellungen des Ordner wie E-Mailadresse ect.
LG Günther
-
Hallo.
Überprüfe erst einmal ob du intern ein Mails an den Ordner senden kannst.
LG Günther
-
Off-Topic:
vielleicht ist die Kalenderfarbe bei Frau Wolle schöner als bei Frau Kaiser ;) -
Hallo.
Allerdings muss ich dazu sagen das ich hier eine aboslute Baustelleübernommen habe
Dann solltest wenigstens jetzt du mit Plan vorgehen.
und das Bestpractice Analyser tool mir seitenweiseprobleme leifert
Dann würde ich diese Schritt für Schritt abarbeiten und die Probleme beheben. Ich kann mit nicht vorstellen, dass der BPA eine Offline Defragmentierung zur Behebung von Fehlern empfiehlt.
Zudem muss für eine Offline Defragmentierung Vorarbeit geleistet werden, wenn sie Sinn haben soll - Vorbereitungen zur Offline Defragmentierung einer Exchange (2000, 2003) Datenbank | Blog SBSPraxis.de
Wenn du deiner Version von Eseutil misstraust, dann installiere einfach das Exchange SP2 erneut, dann sind die Dateiversionen auf dem aktuellen Stand - Datei ?ESEUTIL.EXE? fehlt
LG Günther
-
Hallo.
und nur mit ntbackup sichern ist wohl nicht so gutNa, ich würde sagen gerade umgekehrt. Mit dem Image alleine kannst du z.B. keinen Exchange sichern, und es gibt noch ein paar weitere Nachteile.
Lies dir dazu auch einmal dieses WP zur Sicherung eines SBS 2003 durch - http://www.microsoft.com/austria/kmu/businessthemen/it-sicherheit/sicherheit/artikel/backup_restore_sbs2003.mspx
LG Günther
-
Hallo, und herzlich willkommen an Board :)
ich habe im netz gelesen das wenn eseutil und die postfachdatenbank nichtexakt die gleiche versionsnummer haben es probleme oder sogar zur zerstörung
der postfachdatenbank kommen kann.
Gibt es dazu einen KB-Artikel vom MS?. Denn nur dem würde ich trauen.
Nimm Eseutil aus dem Exchange Programmverzeichnis. Die funktioniert auf jeden Fall.
LG Günther
-
Hallo.
Und wo ist jetzt dein Problem? Die Meldung ist doch eindeutig, oder?
LG Günther
-
Hallo.
Was kann ich da machen?Zuerst einmal die genaue Fehlermeldung posten.
LG Günther
-
Hallo.
Wie kommst du darauf, dass der SBS kein Domänencontroller ist bzw. was stört dich an dieser Anzeige?
Bzw. weißt du was Domänenfunktionsebene bedeutet? Schau zu Vorsicht einmal hier nach - http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/domaenenfunktionsebene-104960.html
LG Günther
-
Hallo.
Der MX Record hat mit der Sache überhaupt nichts zu tun.
Du musst bei Dyndns einen A-Record (bei Dyndns Host with IP-Adress) setzen also z.B. meinwebmail.dyndns.org -> IP Adresse. Auf diesen Hostnamen muss auch das Zertifikat lauten, also meinwebmail.dyndns.org
LG Günther
-
Nachdem was ich gesehen habe, lautet das Zertifikat aber nicht auf die Dyndns Adresse.
LG Günther
-
Hallo.
Gibt es eine Möglichkeit, die empfangenen (laut Eventlog) aber nicht zugestellten Emails nachträglich zuzustellen?Nein
Alternativ in welchem Verzeichnis speichert Exchange nicht zugestellte Emails?Da sich der Exchange nicht zuständig fühlt, lehnt er die Nachrichten ab (schickt sie ins Nirwana) und erstellt einen NDR (Non Delivery Report) an den Absender.
LG Günther
-
Hallo.
Werden diese Kontakte nicht auf dem Server gespeichert?Sicherlich werden sie auf dem Exchange gespeichert. Überprüfe einmal mit OWA, ob die Daten noch da sind.
LG Günther
-
Hallo.
In deinem Interesse bitte keine Echtnamen in Foren posten. Ich habe dies daher geändert.
Ja, und du hast ein Zertifikatsproblem. Das Zertifikat muss auf den FQDN deines Servers lauten, wie er von extern erreichbar ist (z.B. gockelhahn.dyndns.xx ;) :D )
LG Günther
-
Hallo.
Hauptsächliches Problem ist das, dass beim Empfänger der Weiterleitungder ursprüngliche Absender stehen soll.
Und dazu benötigt der Absender das Recht "SendenAls" und nicht das Recht "Senden im Auftrag".
Bei Senden im Auftrag, steht dann tatsächlich in der Nachricht, dass die Nachricht im Auftrag von User soundso gesendet wurde.
Das es umständlich ist das Recht "SendAs" nur für ein paar Stunden zu setze, ist klar. Das hast du aber in deiner Frage nicht klar definiert.
Mein Workarrund sieht so aus, dass ich diese Emails über den smtpvon 1und1 laufen lasse.
Den schert es offensichtlich einen Kehrricht, in wessen Auftrag
Mails verschickt werden...
Damit hast du natürlich ein Schwachstelle mehr im System. Der Hausmeister kann jetzt mit der E-Mail Adresse des Chefs oder noch schlimmer mit deiner seine "blauen Pillen" bestellen ;)
LG Günther
-
@Zomb
Hast du in der Firewall die benötigten Ports freigegeben ?Wenn ich es noch richtig im Kopf habe sind die Standardports:
6001-6004
135
539
und noch ein zwei andere, ist aber schnell gefunden.
Und ich dachte immer, dass bei RPC over HTTP bzw RPC over HTTPS nur Port 80 bzw. Port 443 verwendet wird.
Kann es daher sein, dass du dich bei deinen Portangaben geirrt hast?
LG Günther
Hyper-V Remote Desktop Frage?
in Virtualisierung
Geschrieben
Aktzeptiere doch die Antworten so wie sie sind. Würde es eine Möglichkeit geben, dann wäre sie dir auch mitgeteilt worden. :mad:
Günther