Jump to content

lemeid

Members
  • Gesamte Inhalte

    724
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lemeid

  1. Hallo,

     

    auch für denn Fall das es mit dem Image funktionieren würde, meinst du nicht es wäre besser für sensible Kundendaten auch eine dementsprechende Sicherung zu wählen ?

     

    Ich denke bei sowas sollte man nicht am falschen ende sparen. :D

    Lieber ein wenig Geld ausgegeben für eine gute und sichere Bandsicherung als nachher dumm dazustehen.

     

    Stefan

  2. Hallo,

     

    die IP bei einem Win2k System änderst du unter :

     

    "Netzwerkumgebung" -> dort die aktive LAN-Verbindung auswählen -> dort auf "eigenschaften" und dann auf "TCP-IP".

     

    Allerdings kannst du auch die vorhandene IP beibehalten.

     

    Machs doch einfach so :

     

    Win2k Server : 192.168.0.1

    Router : 192.168.0.254

    Win2k Clients : 192.168.0.2[3,4,5,usw.]

    Überall Subnetzmask 255.255.255.0

    Als Standard Gateway : 192.168.0.254

    Als DNS Server : 192.168.0.1 , alternativ z.B. 194.25.2.129

     

    Das ist alles

     

    Stefan

  3. Hallo,

     

    Auszug aus http://www.msexchangefaq.de/

     

    "

    Erinnerung an Termine

    Termine sollten eingehalten werden und daher ist es nützlich, wenn der PC den Anwender davon unterrichtet, dass ein Termin fällig ist. Der Exchange Server selbst kann aber überhaupt nicht alarmieren, da er die Inhalte nicht kennt. Es ist Outlook, der den Terminkalender der Person überwacht und dann "Piep". Und Outlook überwacht nur den eigenen Terminkalender. Daher sind von Hause aus keine Alarme auf öffentliche Ordner möglich.

     

    Aber Exchange wäre nicht Exchange, wenn nicht auch andere Elemente z.B. in öffentlichen Ordnern überwacht werden könnten. Aber eben nicht mit eingebauten Mitteln. Da ist dann etwas "Skripting" angesagt:

     

    Auf Ordner können Skripte gebunden werden, welche bei Änderungen oder periodisch laufen. Hier ist es nun möglich, dass ein Skript z.B. alle halbe Stunde die Kalendereinträge liest und dann eine entsprechende Aktion (z.B. NET SEND) auslöst oder eine "Erinnerung" an die Teilnehmer oder wie auch immer sendet"

     

    Alternative 2: Ein anderes Programm, das als Client alle Kalender überwacht und bei Bedarf aktiv wird. Dazu ist die Programmierung z.B. mit MAPI notwendig und das Programm muss ausreichende Rechte haben. Diesen Weg beschreiten auch diverse Virenscanner, die auf MAPI-Ebene Postfächer und Ordner nach Viren durchsuchen. Allerdings ist hier ein sauberes Design zu beachten (Speicherloch) als auch die Systemlast zu beachten. Sicher eignet sich dieses Verfahren nicht dazu, jede Minute Hunderte von Ordnern zu zu prüfen.

     

    Fertige Programme gibt es aber weder für den einen noch den anderen Fall, zumindest kenne ich keine, so dass einige Hilfsmittel bei Net at Work für Kunden entwickelt wurden.

    "

     

    Stefan

  4. Bei 5.5 war es zumindest so das OWA nicht im standard mitinstalliert wurde.

    Daher gehe ich einfach mal davon aus das sich da bei Exchange 2000 nichts geändert hat.

     

    Für 5.5 :

     

    IIS3, 4, oder 5

    OWA installieren

    - Exchange Server CD rein

    - Setup aufrufen

    - Benutzerdefiniert auswählen

    - einfach nur OWA installieren (es ist fast so einfach)

    - Servicepack Exchange installieren

     

    Schau einfach mal auf die Exchange CD, wähl Benutzerdefiniert und such OWA, ist es nicht installiert, installiere es :D

     

    Allerdings würde ich empfehlen die Seite http://www.msexchangefaq.de/clients/owa55.htm

    einmal "durchzuarbeiten".

     

    Stefan

     

    Stefan

  5. Ich denke, da immer wieder Fragen kommen wie :

     

    "Unser Exchange Server kann Mails senden, nur an T-Online und AOL, ... geht es nicht"

     

    wird diese kleine Anleitung den meisten schon weiterhelfen.

     

    http://www.mesoproducts.de/techtalk/exchange2000/cm_whitepapers/documents/ex2l-aol/ex2k_versand_t-online_aol.htm

     

    Stefan

     

    *Nachtrag*

     

    Man muss sich (auf der T-Online Page gehts irgendwo, ansonsten Anrufen ) freischalten, lassen um den smptrelay von T-Online benutzen zu dürfen.

  6. Windows Hilfe *g*

     

    Net time

    Synchronisiert die Systemzeit des Computers mit der eines anderen Computers oder einer Domäne. Ohne den Parameter /set zeigt net time die Systemzeit eines anderen Computers oder einer Domäne an.

     

    net time [\\Computername | /domain[:Domänenname] | /rtsdomain[:Domänenname]] [/set]

     

    net time [\\Computername] [/querysntp] | [/setsntp[:NTP_Server_Liste]]

     

    Parameter

     

    kein(e)

     

    Zeigt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit auf dem Computer an, der als Zeitserver für die Windows Server-Domäne des lokalen Computers eingesetzt werden soll.

     

    \\Computername

     

    Gibt den Namen des Servers an, dessen Zeit angezeigt oder übernommen werden soll.

     

    /domain[:Domänenname]

     

    Gibt den Namen der Domäne an, mit der die Zeit synchronisiert werden soll.

     

    /rtsdomain[:Domänenname]

     

    Gibt den Namen der Domäne des RTS (Reliable Time Server) an, mit dem die Zeit synchronisiert werden soll.

     

    /set

     

    Synchronisiert die Uhr des Computers mit der Zeit des angegebenen Computers oder der angegebenen Domäne.

     

    /querysntp

     

    Zeigt den Namen des NTP(Network Time Protocol)-Servers an, der zurzeit für den lokalen Computer bzw. für den Computer unter \\Computername konfiguriert ist.

     

    /setsntp[:NTP_Server_Liste]

  7. Jap, das ist schon klar :)

    Ausserdem gehts ja auch ein wenig darum nicht in 2 Jahren wieder alles über den Haufen werfen zu müssen.

    Gehen wir jetzt auf 100Mbit müssen wir evtl. in 2 Jahren wieder anfangen neue Switche zu kaufen. Kaufen wa jetzt ne Gbit Lösung haben wir, zumindest in der Sache, erstmal "Ruhe" ;)

    Und über kurz oder lang kommen eh neue Server die sicher ne Gbit NIC & nen 64bit PCI Bus haben.

     

    Danke

    Stefan

  8. Hallo,

     

    folgendes Problem :

     

    Umgebung:

     

    Win2k Server mit Citrix MF XPa FR&SP3

    Win2k Server als PDC

     

    Clients von Win95 bis XP die sich an der Domaine anmelden um dann mittels ICA Client auf den Metaframe Server zugreifen.

    Der Metaframeserver ist NICHT in der Domain !

    Warum dies so ist konnte mir bisher noch niemand sagen..

    (Werd ihn auch bei gelegenheit aufnehmen.. denke dann sind diese Probleme die ich hier aufzähle gelöst..)

     

    Jedenfalls ist im AD bei jedem Benutzer "Verbindung zu Clientlaufwerken herstellen" ausgeschaltet.

    Bei einigen die USB Speicher oder sonstwas benutzen ist dies nicht der Fall.

     

    Doch diese Einstellungen werden nicht mehr genutzt. Egal was ich eintrage, es werden immer und bei jedem User, alle Laufwerke gemappt.

    Um das Problem zu umgehen habe ich nun die ica-tcp Verbindungseigenschaften geändert. Dort einfach für alle Clients die Laufwerkszuordnung deaktiviert. Soweit funktioniert das auch, doch kann nun keiner mehr auf lokale Laufwerke zugreifen.

     

    Gibt es irgendwo eine (neue?) Option, in der festgelegt wird ob die Zuordnungen aus dem AD genommen werden ?

    Früher funktionierte dies ja...

     

    btw.

    Wenn ich den MF Server nun in die Domain aufnehme kann ich natürlich Richtlinien erstellen um einzelnen Usern die Laufwerke anzeigen zu lassen, so soll es in Zukunft auch sein. Aber trotzdem interessiert mich warum es nach dem Update nicht mehr so geht wie vorher ;)

     

    Stefan

  9. Original geschrieben von mover

    Hallo lemeid,

     

    hier mal eine kleine Rechnung.

    Du weisst (hoffentlich): 8 Bit = 1 Byte

    Dann sind 1000 Bit = 125 Byte = 0,122 Megabyte (MB)

     

    D.h. Du kannst mit einer Gigabit Nic max. 0,122 MB/s übertragen.

    Und das ist auch nur ein theoretischer Wert, der tatsächliche (Netto-)

    Wert liegt deutlich darunter.

     

     

    Ich glaub da müssen wa nochma drüber sprechen ;)

    Gbit != 1000 bit *g*

     

    10Mbit = 1,25MB/s

    100Mbit = 12,5/s

    1000Mbit = 1Gbit = 125MB/s

     

    Nach deiner Rechnung würde unsere Datensicherung ganze.. *denk* viel zu lange dauern *g*

     

    Trotzdem danke

     

    Stefan

  10. Hallo,

     

    Exchange 5.5. benötigt eine Domäne. Dies kann eine NT4 Domäne oder Windows 2000/2003 Domäne (Active Directory) sein

    Exchange 2000 und 2003 benötigen IMMER ein Active Directory, muss aber natürlich nicht auf dem Domain Controller laufen.

     

     

    Stefan

×
×
  • Neu erstellen...