Jump to content

lemeid

Members
  • Gesamte Inhalte

    724
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Alle erstellten Inhalte von lemeid

  1. Hallo :) Soll also heißen ich müsste a) ein neues Postfach für die User anlegen, oder b) die Zugriffssteuerung über die Verzeichnissrechte machen? Danke Stefan
  2. Hallo, ich mache mal kein neues Thema auf, weil es ja irgendwie hierzu gehört. Ich hab das ganze jetzt gestern in allen Aussenstellen eingerichtet. VPN über ISDN usw. Funktioniert ohne Probleme und sogar der Seitenaufbau des OWA hat mich schwer im positiven überrascht (dachte ohne DSL....). Jetzt muss ich aber noch einmal auf die Berechtigungen zurückkommen. Ich hab neue User im AD angelegt, allerdings ohne Postfach. Dann habe ich von einem Outlookclient einen neuen Öffentlichen Kalender erstellt. Bei den anderen vorhandenen Ordnern hab ich Anonym und Standard runtergestuft damit diese nicht mehr für jeden Sichtbar sind. Soweit funktioniert es auch - ich sehe von den neuen Usern aus im OWA nur noch den einen gewollten Ordner. Jetzt wollte ich hergehen und diesen Usern bestimmte Rechte zuweisen. Doch gehe ich auf Berechtigungen und dann auf Clientberechtigungen, werden mir die neuen User nicht angezeigt. Kann ich das dort einstellen? Wenn ja, was läuft da falsch? :) Als das nicht funktionierte hab ich mir ne Sicherheitsgruppe erstellt und diese bei den Verzeichnissberechtigungen mit Zugriffsrechten belegt - allerdings scheint es da nicht ganz zu funktionieren. Hat ein User keine Schreibrechte konnte er einen von einem anderen erstellten Termin nicht mehr lesen. Wobei, das werd ich schon hinbekommen - mir gehts darum warum unter "Clientberechtigungen" die neuen User nicht angezeigt werden. Danke ! :) Stefan
  3. Hallo, nunja, selber ausgetrickst... Der interne WINS wurde von der Firewall nicht an meine VPN Clients weitergegeben... Daher bin ich auch auf nix draufgekommen :) Funktioniert, danke und Tschö :) Stefan
  4. Jetzt hab ich aber doch noch ein Problem :) Hab das gerade mal getestet - hab mir auf dem Server nen Testuser erstellt und ihm kein eigenes Postfach gegeben. Wenn ich jetzt mein VPN aufbaue bin ich im internen Netzwerk. Gehe ich jetzt her und gebe " http:\\server\public\Testuser " ein, erscheint aber leider ein "Die Seite kann nicht angezeigt werden". Ich hätte jetzt erwartet das er mich nach dem PW für "Testuser" fragt - schade :) Geht das so überhaupt? Es sollen halt in diesem Ordner auch verschiedene Rechte für unseren neuen User existieren. Also muss ich mich ja irgendwie als User xy anmelden können. Wie genau sollte ich das machen? Vielen Dank Stefan
  5. Hallo, Wir möchten für unsere Aussenstellen die nicht permanent mit unserem Server Verbunden sind die Möglichkeit schaffen sich mittels OWA einen öffentlichen Kalender anzuschauen in dem verschiedenste Termine liegen. Verbinden werden sie sich über ein VPN zum Netz des Servers - sie sind also im "lokalen" Netz vorhanden. http:\\server\exchange OWA läuft schon ohne Probleme und wird an anderer Stelle schon genutzt. Nun muss ich natürlich hergehen und den neuen Usern Konten erstellen. Wie bekomme ich es hin das er nun im OWA nach Möglichkeit nur einen bestimmten öffentlichen Ordner sehen kann - so Funktionen wie "Aufgaben" oder "Kontakte", halt alles was in einem normalen Postfach. Muss ich eigentlich einem User ein Postfach anlegen um ihm zugriff auf OWA zu geben? Am liebsten wäre es mir wenn er nachdem das VPN steht einfach einen Button anklickt oder die URL in den Browser eingibt und nichts weiter erscheint wie dieser eine Öffentliche Ordner. Das ganze läuft auf nem Windows 2003 Server mit echtem Exchange 2003. Vielen Dank Stefan *edit* Mir fällt ein, ich kann ja über http://server/public/'>http://server/public/ direkt auf die Öffentlichen Ordner zugreifen - wenn ich hier hergehe und den neuen Benutzern die Rechte auf die nicht gewollten Ordner nehme (also, bei Standard und Anonym das Ding bei sichtbar raus), dann sollten Sie doch nur noch den einen sehen können, oder? http://server/public/
  6. Hallo, das sollte Dir weiterhelfen: Konfigurieren von Exchange Server 2003, so dass Benutzer sich ohne das Eingeben eines Domäne-Namens bei OWA anmelden können Tschö Stefan
  7. Hallo, ich suche nach einem Programm, wenn möglich Freeware, mit dem ich mir meine eigene Knowledge Base erstellen kann. Kennt da jemand vorgefertigte Lösungen? Wir setzen eine Menge "komischer" Software ein die immer wieder neue fehler produziert und die Fehlersuche in meiner Word Datei wird langsam zu mühselig :) Leider hab ich nicht so den Draht zu Access um mir selber etwas zu stricken. Falls es da etwas gibt was ihr mir empfehlen könnt - danke :) Gruß Stefan
  8. Hallo GuentherH, die Mails kommen schon bei unserem Provider so an. Oha, das mit SP1 der Ordner direkt bereinigt wird war mir so noch nicht klar. Das würd erklären warum ich auch dort keine Mails gefunden habe. Danke :) Stefan
  9. Hallo, es ist nirgends etwas zu finden. Mein POPcon sagt mir er habe die Mails übermittelt. Danke Stefan
  10. Hallo, hab hier ein Problem bei dem ich nicht weiterkomme. Eins Vorweg, die Mails werden mit POPcon abgeholt, nicht mit der mitgelieferten Exchange Lösung. Windows 2003 + Exchange 2003 Eine Mail kommt von einem externen Provider der die Mails an myboom (unseren Provider) weiterleitet. Diese Mail besitzt keine Informationen im Header mehr! Jetzt kommt unser POPcon, holt alle Mails ab, verteilt alles sauber und gibt keine Fehlermeldung - doch die "Headerlose" Mail kommt nie an und verschwindet im Exchange Nirvana. Kennt jemand das Problem? vielen dank Stefan
  11. Leider 32bit Danke Stefan
  12. Hallo, ein Kunde hat 5 PCI Karten einer Musiksoftware. Laut Hersteller gibt es noch keinen anderen Kartentyp. danke :) Stefan
  13. Hallo, bin mir nicht sicher ob mir hier jemand helfen kann, aber ich versuchs einfach mal :) Falls jemand ein Baord kennt mit : 775er Sockel Core 2 Quad Extreme und dazu noch 5 PCI Slots, dann möge er bitte eine PM schreiben. Ich hab bei MSI, Gigabyte, Elitegroupe und anderen gängigen Herstellern angefragt. Doch leider nirgends etwas derartiges gefunden. Falls mir jemand helfen kann... achja, ich wäre verdammt dankbar ! :) Grüße aus dem Sauerland Stefan
  14. Hallo, sorry für die komische Überschrift, aber irgendwie kommt mir da nix besseres in den Sinn :) Also, ich glaub ich steh gerade nur ein wenig auf dem Schlauch... Bei uns gibt es einige User die 2 Emailadressen besitzen. Beide mit der Endung @meinefirma.de. Eine der Adressen wird nicht von Popcon abgeholt, sondern bleibt im Postfach bei 1und1. Somit ist die Adresse natürlich auch nicht beim User im AD hinterlegt. Versucht nun jemand eine Mail an diesen User zu senden kommt eine Mail von unsrem Exchange zurück, das die Emailadresse nicht existiert. Wo stelle ich ein das er eben diese nicht intern existierenden auf der selben Domain nach außen senden soll? vielen Dank Stefan :)
  15. Hallo, es sind alle Dienste gestartet. Die Ereignissanzeige zeigt natürlich Einträge, allerdings keinerlei Fehler. Es geht ja auch nicht nur um die Netzwerkverbindungen - es geht um die "komischen" Dinge wie Suchen nicht möglich und die Tatsache das sich keine Programme mehr installieren/deinstallieren lassen, sondern die Funktion mit der Fehlermeldung das der Windows Installer nicht funktioniert, abbricht. Ebenso die Tatsache das, warum auch immer, sobald sich ein Client am Server anmeldet er das selbe Problem hat.
  16. Hallo, auch das habe ich schon probiert - sorry, hab vergessen es mit auf die Liste zu setzen. Auch wenn ich die Netzwerkkarte deinstalliere und dann den Treiber neu installieren lasse erscheint nix. Ebenso nicht wenn ich eine andere Karte zusätzlich einbaue... :( Danke Stefan
  17. Hallo, falls da noch jemand eine Idee hat... bin für alles offen! :) Werd mich jetzt dorthin begeben, ein wenig suchen und ggfs. den Server neu aufsetzen und die Rechner wieder dranhängen.. Danke Stefan
  18. Hallo, eine VHS hat mich angesprochen ob es in irgendeiner Form "Vordrucke" gibt, in denen sich ein Kursteilnehmer verpflichtet den gestellten PC nur zu Schulungszwecken zu verwenden. Da dort wohl einige "schlimme" Klassen unterrichtet werden, möchte sie sich irgendwie dagegen absichern das unerlaubte Inhalte angesurft werden oder das Netzwerk geschädigt wird. Ungeachtet dessen ob dort die größtmögliche Sicherheit im Netzwerk gewähleistet ist. Das ganze soll halt auch ein wenig zur "Abschreckung" beitragen - wer sowas am Anfang eines Kurses unterschreibt wird wohl schonmal eher drüber nachdenken was er da gerade macht. Hat da jemand etwas für mich? Oder wie sieht das ganze rechtlich aus? Gibts sowas überhaupt? Vielen Dank! Stefan :)
  19. Hallo, ja, haben sie - newsid Wobei der "alte" Raum auch rein gar nichts mit dem neuen zu tun hat. Hier wurde nicht geklont. Danke :) Stefan
  20. Hallo, wir haben vor kurzem einer Schule einen neuen EDV Raum eingerchitet. 18 neue Rechner, alle schön mit nemImage gespiegelt und in die Domäne gehängt. Funktionierte alles reibungslos, bis vor einer Woche... Es begann damit das sich wohl ein Schüler irgendwie Zugang zum Lehrerplatz verschafft hat und die PC Wächter Karte von 2 PC´s deaktiviert hat. Seitdem gibt es auf diesen Plätzen nen paar komische Sachen -> Öffne ich die Netzwerkumgebung, wird mir keine LAN Verbindung mehr angezeigt. Der Rechner selber ist aber online und mit dem Server verbunden. Gehe ich unter "Start" auf "Suchen" und dann auf "im Internet" oder "nach Dateien und Ordnern" funktioniert dies nicht mehr. Hier hab ich schon ein wenig gegoogelt, austauschen der Dateien bringt leider keinen Erfolg. Der Server wurde von einem Dozenten vor einiger Zeit aufgestellt. Nachdem diese Sachen aufgetreten schaute ich ihn mir genauer an... Nachdem ich nun alle Updates installiert habe tritt das Problem auch auf dem Server auf. Der DNS kann jetzt scheinbar auch keine Anfragen der Clients mehr verarbeiten - vor den Updates war wenigstens noch surfen möglich - nun, nachdem auch hier LAN und Suchen Verschwunden/nicht möglich ist, nicht mehr. Es scheint als sei der Server nun nicht mehr erreichbar. Vor ein paar Tagen hat man vor Ort damit begonnen einen anderen Raum an diesen Server anzuschließen. Auch hier gab es vorher keine Probleme, doch als man die PC Wächter Karten ausstellte um die Rechner in die Domäne aufzunehmen, zeigten ALLE die gleichen Symthome. Hier kommt noch hinzu das sich keine Programme deinstallieren lassen, versucht man es kommt die Meldung das der Windows Installer nicht richtig installiert sei. Bei Virenprüfungen mit diversen Tools - Antiv Viren Kit 2007 - Norten - online Kaspersky und irgendeinem Linus Teil was mir ein Kollege gegeben hat ist nichts bei rausgekommen. Ausser auf einem der Rechner, dort wurde "NOT-Virus.badjoke.Win32.badgame" angezeigt. Achja, die Rechner machen das Problem ständig. Egal ob ich mich in der Domäne, lokal oder im abgesicherten Modus anmelde... Nur die Rechner bei denen die WächterKarte noch aktiv war, dort funktioniert alles wie gehabt (ausser Internet und jetzt aucxh Zugriff auf den Server - wie gesagt, dort gibts das Problem nun auch).. Ich weiß, ne Fehlersuche wird da sehr Mühsam und es ist wahrscheinlich besser neue Images einzuspielen und den Server eben neu aufzusetzen. Aber dennoch würd mich die Ursache interessieren, evtl. hat ja jemand schon etwas ähnliches gehabt. *edit* Alle Rechner haben alle verfügbaren Updates eingespielt. Virensoftware auf den Clients gibt es nicht, dort wurde/wird die Wächter Karte eingesetzt. Der Server hat nen MCAfee in der neusten Version laufen Vielen Dank Stefan
  21. Hm, scheint wohl wirklich damit zusammen zu hängen. Danke für die Info :-) Stefan
  22. Hallo, seit der Umstellung unseres Systems wird mir der Kopfbereich mit der "Von" "Gesendet" und "Betreff" Zeile nicht mehr mit ausgedruckt. Irgendwo hatte ich in diesem Zusammenhang von einem Bug gehört der genau dieses nicht mit ausdruckt. Hat jemand eine Lösung? Gibt es eine Lösung? Ist es evtl. nur eine einstellungssache? Vielen Dank Stefan
  23. Hallo und danke für Deine Antwort :) DNS Einstellungen sind im grünen Bereich. Sämtliche andere Anwendungen funktionieren. Ohne aktiviertes Caching habe ich noch immer das selbe Problem. Stefan
  24. Hallo, nachdem ein neues System aufgesetzt wurde wie im Topic beschrieben dauert es ewig lange bis meine Mails abgerufen werden, bzw. gesendet werden. An anderen Rechnern funktioniert es, an diesem einen nicht. Ich drücke z.b. auf "senden und empfangen" und in diesem Augenblick öffnet sich das Verbindungsfenster. Dieses bleibt jetzt erstmal 30 Sekunden stehen bevor es wieder geschlossen wird, egal ob Mails da sind oder nicht. In der Zeit scheint der Rechner auch "eingefroren" zu sein. Wenn ich aus Word auf "senden an" klicke dauert es genausolange bis meine neue Mail geöffnet wird - egal was versendet werden soll. Aus Outlook direkt kann ich eine neue Mail sofort und ohne Wartezeit erstellen.. Hat jemand eine Ahnung an was das hängen kann? Outlook selbst wurde ohne Fehler installiert, ebenso erscheinen keine Probleme In der Ereignissanzeige. DNS funktioniert auch einwandfrei.. Vielen Dank Stefan
  25. Hallo, Umgebung : Windows 2003 Server mit neusten Updates Citrix MF PS Leider fallen nacheinander die Thin Clients aus. Über RDP können Sie noch eine Verbindung zum Server herstellen, aber die ICA Verbindung bricht beim Verbindungsaufbau kommentarlos ab. "Richtige" Rechner kommen per ICA auf den Server und können normal arbeiten. Jemand etwas #hnliches erlebt? Vielen Dank Stefan
×
×
  • Neu erstellen...