Jump to content

theroot

Members
  • Gesamte Inhalte

    121
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von theroot

  1. Wie bekomme ich es hin das wenn ich einen TIF Angang mit "Microsoft Office Document Imaging" aus Outlook öffne, dass ich diesen auf einen speziellen Drucker drucken kann ohne dass das der Standarddrucker sein muss?

     

    Gibts da nen Parameter?

     

    Einziger weg den ich gefunden habe ist via Batch der Standarddrucker zu ändern, dann MSPVIEW und dann zurückändern - aber das kanns ja nun nicht sein. Denn wenn man das Prog mal auflässt stimmt der Drucker ja nicht :-(

     

    Irgeneiner ne Idee?

     

    Der Weg über Datei Druckern Drucker wählen Ok ... ist einfach zu lang.

  2. Auch ich hatte gern eine tif Voransicht in Outlook.

     

    Und gleich noch eine andere Frage:

    Wie bekomme ich es hin das wenn ich einen TIF Angang mit "Microsoft Office Document Imaging" öffne ich diesen auf einen speziellen Drucker drucken kann ohne dass das der Standarddrucker sein muss?

     

    Gibts da nen Parameter?

     

    Einziger weg den ich gefunden habe ist via Batch der Standarddrucker zu ändern, dann MSPVIEW und dann zurückändern - aber das kanns ja nun nicht sein. Denn wenn man das Prog mal auflässt stimmt der Drucker ja nicht :-(

     

    Irgeneiner ne Idee?

  3. Kann man Outlook oder das Programm "Office Document Imaging" dazu bewegen immer auf einem bestimmten Drucker zu drucken?

    Nicht der Standarddrucker!

     

    Im Explorer kann man das lösen aber geht das aus Outlook?

    Gibts vielleicht ein einfaches Grafikprog wo ein fester Drucker einstellbar ist. Es geht um den Druck von TIF Mailanhängen die immer auf einem bestimmten Drucker gedruckt werden sollen.

  4. gibt es eine Möglichkeit den Betreff von emails die mit einem SBS und dessen FAXdienst empfange und an ein Exchangepostfach geleitet wurden anzupassen.

     

    Zur zeit werden die mails mit dem Betreff etwa so geliefert:

    Ein neues Fax auf Server S1000 von 012344545435

     

    eigendlich ist das ja ok aber den Chef stört das :-(

    er haette lieber das nur die Nummer des Absenders im Betreff steht oder nochbesser

    die Nummer und die Seitenzahl.

     

    Gibts da ne Einstellmöglichkeit??

  5. ich habe es hinbekommen - funktioniert soweit ganz gut.

     

    hier ein paar ansatzpunkte:

    pop & smtp wurden im exchange verändert.

    ken weiterleitung der mails aktiviert

    ken dns abgeschaltet

    exchange als realy smtp ohne kontrolle

    exchange smtp connector aktivieren

     

    falls jemand den faxserver brauch:

    benutzer anlegen und den port fuer den smtp des exchange in faxdienstmanager aendern

  6. Ich möchte die Mails via AVM Ken von den POP Postfächern im Internet abholen und dann an den Exchange Server weiterleiten.

     

    Desweiteren sollen alle Mails die der Exchangeserver nicht selbst in andere Postfächer stellen kann an den KEN weitergeleitet werden und dann mit KEN via AuthSMTP an den Internetanbieter geleitet werden .

     

    zu 1) habe ich im KEN in den Benutzereinstellungen eine "SMTP Weiterleitung" en entdeckt - ist das richtig?

     

    zu 2) ist mit im Exchange Server Manager unter "Connector" die Möglichkeit einen SMTP Connector zu installieren aufgefallen - richtig?

     

    ist der ansatz ok?

    muss noch weiteres installiert und eingerichtet werden.

     

    uebrigens alles soll auf einen server laufen - geht das? ich habe vor den exchange server fuer smtp und pop andere ports zuzuweisen.

    soweit die theorie nun ist die frage ob das praktisch funktioniert und oder probleme zu erwarten sind?

  7. Hallo,

     

    ist es möglich einen SBS2003 Standard Server Mitglied einer vorhandenen Domäne zu machen?

     

    Folgende Ausgangssituation:

    - 1 WIndows 2003 Standard Server ist AD, File und Datenbankserver fuer 25User im Einsatz

    - der neue SBS 2003 Standard Server soll als Outlook und Fax Server fuer 15User dienen

     

    Nun waehre es natuerlich schoen, wenn man den SBS in die vorhandene Domäne aufnehmen könnte und so ein zentrales AD verwenden kann.

     

     

    Frage 1:

    geht das?

     

    Frage 2:

    Kann das Probleme machen?

    ist dies Sinnvoll oder ist es besser eine zweite Domäne bereitzustellen?

     

    Frage 3:

    Kann man beim Senden von Mails vom SBS diese via "SMTP mit Authentifizierung" an seinen Internetprovider weiterleiten?

  8. gibt es unter xp die moeglichkeit ein zweites diskettenlaufwerk anzusteuern, wenn dies nicht im bios einstellbar ist?

     

    ich musste einen rechner der mit einem 3,5" und einem 5,25" diskettenlaufwerk ausgerüstet ist mit einem neuen mainboard versehen und nun habe ich das problem das ich nur noch ein laufwerk im bios einstellen kann. leider werden beide laufwerke hin und wieder fuer den datenaustausch mit aelteren maschienen benoetigt.

     

    gibt es einen weg windows begreiflich zu machen das sich am diskettenlaufwerkskontroller zwei laufwerke befinden?

  9. Ich habe bei einem Computer ein Problem mit USB Datentraegern.

    Immer wenn ein USB Massenspeichergerät (egal ob USB-Stick oder Festplatte) angeschlossen wird kann man fuer ein paar Sekunden darauf zugreifen und dann wird nur noch ein leerer Datentraeger angezeigt. Im Datentraegermanager wird dann Fehlerhafter Datentraeger angezeigt.

     

    Manchmal kann der Datentraeger durch entfernen und neu anstecken wiederbelebt werden. Aber dann das gleiche Spiel. Auch das neustarten des Weckselmediendienst kann manchmal dazu fuehren das es wieder fuer ein paar sekunden geht.

     

    Was kann man tun das USB-Sicks wieder laufen?

     

    Installiert ist WXPP SP2 mit aktuellem Updates.

  10. Ich versuche eine IPSev VPN über einen CISCO 775 Router (ISDN) herzustellen.

    Ein Windows 2003 Server mit installiertem AVM Access Server wartet auf eingehende Verbindungen. Vor dem Server haengt ein Cisco 775 Router mit weitergeleiteten Port 500 UDP. Mit einem Client ist es möglich eine Verbindung zu dem Server herzustellen aber eine Übertragung auf der VPN (ping, ...) will dann nicht funktionieren. Laut AVM koennte der Fehler an vom Router blockierten ESP Paketen liegen. Ist es möglich mit diesem Router ESP Pakete an eine bestimmte IP Adresse weiterzuleiten?

     

    Übrigens auch ausgehend bekomme ich keine VPN Verbindungen über diesen Router zu anderen Servern zustande - ist der Router IPSec Passthrough fähig?

  11. Im unserem Netzwerk verliert ein Windows XP Rechner oefters mal die Verbindung zum Windows 2003 Server. Dabei verliert er nach einer mehrstuendigen Laufzeit nur die moeglichkeit auf netzwerkfreigaben zuzugreifen - d.h. datenbankanfragen und internet funktioniert weiterhin.

     

    Workstation und Server sind mit aktuelle Patchs ausgestattet.

    Alle anderen Rechner haben dieses Problem nicht.

     

    Was kann das sein?

  12. Hallo

     

    ich habe folgendes Problem beim installieren von Norton Antivirus 2004 auf dem Firmen PC.

     

    Auf allen Rechnern ist Windows XP Pro mit aktuellen

    Microsoft Updates Installiert.

     

    Ich wollte auf der Maschiene das neu gekaufte Norton Antivirus installieren, da die alte Version abgelaufen war.

     

    Vor der Installation habe ich die alte Version

    deinstalliert und dann die neuen CD's installiert.

    Soweit hat alles Funktioniert aber nach dem Neustart nach

    der Installation kommt die Fehlermeldung das Auto-Protect

    nicht geladen werden kann.

     

    Entweder kommt

    "Bei Norton AntiVirus ist ein interner Anwendungsfehler

    aufgetreten."

    Fehlercode 4002,516

     

    und manchmal extra noch

    "navapsvc - Service could not be deleted"

     

    Ich habe schon alle Tips der Symantec Website Probiert -

    aber nichts bringt mich weiter - immer das gleiche.

    Egal ob löschen von Registrie Einträgen (ich habe auch

    Versucht alle von Symantec zu entfernen) deinstallation

    mit RNAV2003.exe und manuelles Weglöschen - immer Auto-

    Protect Fehler.

     

    Gruß

    theroot

  13. Das Verbinden der Freigabe als Laufwerk habe ich bereits durchgeführt aber leider bringt dies keinen Geschwindigkeitsvorteil.

     

    Die Dateigröße spielt keine rolle - ich habe versuchsweise 6000 Dateien mit jeweils 10Byte angekegt und auch hier braucht windows xp zu auflisten übers Netzwerk ca. 30 Sekunden. Lokal gehts übrigens in 1er Sekunde!

     

    Was mich an der Sache so Stuzig macht ist das ein Windows 98 oder ME PC das Anzeigen übers Netzwerk in 3 Sekunden!

     

    Ein XP PC brauch bei jedem (nicht nur beim ersten) Zugriff 30 Sekunden!

     

    Leider werden in der Firma unbedingt Verzeichnisse mit solchen Datenmengen benötigt aber das kann ich mit xp keinem zumuten.

     

    Ich bin für jede Idee dankbar.

  14. Hallo,

     

    ich habe folgendes Problem beim Auflisten von Dateien im

    Explorer. Wenn ich mit meinem Windows XP Pro Rechner auf

    einen Ordner zugreife in dem sich sehr viele Dateien (ca

    6000) befinden dauert die Auflistung dieser extrem lang

    (ca 30 Sekunden).

     

    Gleiches Problem tritt auch auf wenn man aus einem

    Programm (zB Word) in einen solchen Ordner gehe (über

    Datei ->Öffnen).

     

    Ich habe schon das Online Update durchgeführt und den QoS

    Dienst deaktiviert aber keine wirkliche Verbesserung.

     

    Andere XP Rechner im Netzwerk haben das gleiche Problem.

    Alle alten Windows 98 Maschienen arbeiten an besagter

    Stelle super schnell!

     

    Die neuen Rechner sind mit Windows XP Pro und SP1 sowie

    Onlineupdate installiert. Hardware und Treiber sind okay.

    Als weitere Software ist nur Office 2000 mit SP3

    installiert. Datenserver ist Windows NT 4.0 Server mit

    SP6a. Virenscanner wurde auch schon deaktiviert."

     

     

    Die folgenden Tips habe ich auch schon ausprobiert - leider alles ohne erfolg :(

    http://groups.google.de/groups?threadm=bu5vrt%24duf44%241%

    40ID-189403.news.uni-berlin.de

    http://groups.google.de/groups?threadm=0ac501c3db7f%

    242a5f6410%24a601280a%40phx.gbl

     

    In zwei anderen Netzwerken habe ich gleiches Problem auch feststellenkoennen.

    Somit kann eigendlich ein Hardwareproblem und auch ein Konfigurationsproblem

    ausgeschlossen werden.

    In den anderen Netzwerken war ein Windows 2000 Server bzw. einen Normale

    Freigabe auf WXP sowie W98 zum Test eingesetz.

    Das Problem ist immer aufgetaucht.

     

    Server und auch Client haben jeweils fast keine CPU sowie Netzauslastung.

     

    Gibt es irgendeinen Trick - eine Spezielle Einstellung oder ein Patch für

    dieses Problem?

     

    Ich bin am verzweifeln :(

     

    Gruss

    theroot

×
×
  • Neu erstellen...