Jump to content

theroot

Members
  • Gesamte Inhalte

    121
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von theroot

  1. Hallo,

     

    ich habe hier einen WIndows 2008 r2 Terminalserver mit HP t5325 ThinClients.

    Leider habe ich einige Probleme mit dieser Kombination.

     

    Beispielsweise wird der Windows Mauszeiger beim Anmelden an den Server nur schwarz angezeigt und alle Mauszeiger sehen irgendwie "zerstört" aus.

     

    Wenn ich mich von einem Windows PC an der Terminalserver anmelde ist alles OK.

     

    Ich habe die ThinClients bereits mit der aktuellen Firmware ausgerüstet.

    Das Problem scheint das neue RDP Protokoll 7.0 zu sein.

     

    Gibt es vom Server aus die Möglichkeit (vieleicht per Gruppenrichtlinie oder Registrykey) die RDP Version herabzusetzen?

     

    Kenn jemand das Problem mit w2k8r2 und ThinClients und hat vielleicht eine Lössung?

     

    Gruss

    theroot

  2. Hallo,

     

    ich habe einen Server wo sich hin und wieder die Systemzeit im Betrieb änder und wenn das einmal passiert dann gleich ein paar mal in folge. Natürlich habe die Installierten Datenbanken dann ein problem und der Server bleibt dann meist hänngen.

     

    Das Datum und die Zeit springen um mehrere Jahre hin und her.

    Das Problem tritt nicht immer sondern nur selten (1x nach 3 Monaten, 1x nach einer Woche oder schon nach einer Stunde) auf, aber in letzter zeit eben mehr.

     

    Wenn man den Server neu startet oder eben aus- und wieder einschaltet. ist das Datum und die Zeit wieder OK. Also scheint vom BIOS her schon die Richtige Zeit vorhanden zu sein.

     

    Soft- und Hardwareseitig wurde nichts verändert.

    CMOS Batterie wurde sicherheitshalber ausgetauscht.

    Beim Server handelt es sich um einen "richtigen" 19" Intelserver (SE7501BR Board) mit Xeon CPU (2x2,8GHz Xeon).

     

    Was könnte das sein?

     

    Gruss

    theroot

  3. Hallo,

     

    gibt es eine moeglichkeit die anmeldung an einen Terminalserver so zu regeln, das sich benutzer die von einem bestimmten ip bereich eine verbindung aufbauen sich nur mit einem bestimmten benutzername anmelden koennen?

     

    Bsp.:

    am terminalserver duerfen sich

    vom ip bereich 172.16.10.0 nur Benutzer1 und Benutzer2

    vom ip bereich 172.16.20.0 nur Benutzer3 und Benutzer4

    vom ip bereich 172.16.30.0 nur Benutzer5

    anmelden.

     

    Verwendet wir windows 2003 r2 server

     

    dank im voraus!

     

    gruss

    theroot

  4. Hallo,

     

    ich habe einen Windows 2008 x64 Terminalserver auf dem ein paar Drucker installiert sind. Davon die meisten ja TCP/IP-Port und zwei sind mir Druckern an lokalen Arbeitsplatzen Verbunden.

     

    Bei dem über Windows-Freigaben verbundenen Druckern wird nun in der Terminalsitzungen immer angezeigt "Dokument wurde zum Drucker übertragen" - kann man diese Meldungen irgendwie abschalten?

  5. Hallo,

     

    ich habe einen Windows 2008 Server x64 an dem eine USB Festplatte zur Datensichtung läuft. Leider hat die Sicherungssoftware immer wieder Probleme dirket auf diese Festplatte zu schreiben und auch schon Probleme wenn die Festplatte angeschlossen ist. "Acronis True Image Echo Server - Fehler E000101F4"

     

    Jetzt meine Frage - kann ich via Batch einen Befehl ausführen, der die USB-Festplatte deaktiviert und dann nach der SIcherung einen Befehl der sie wieder aktiviert? Also ala "Datenträger sicher entfernen"?

     

    Die Sicherung könnte ich ja erst auf eine interne Festplatte schreiben und dann nach beenden des Sicherungsprogramms umkopieren.

  6. Hallo,

     

    ich habe gerade ein eigenartiges Problem.

     

    Wenn ich mit einem Barcodescanner (Datalogic Toutch 90 USB) einen Code39 Barcode einscanne werden die Buchstaben im Barcode klein statt groß übertragen. Dieser Effekt tritt aber nur in Terminalserversitzungen auf - aber genau da brauche ich die Barcodescanner.

     

    Beispiel für einen Barcode

    050012345TA

     

    Auf dem lokalen Rechner kommt das auch so an.

     

    Auf dem Terminalserver kommt

    050012345ta

    an.

     

    Hat einer das Problem vielleicht schon mal gehabt?

    Gibt es vielleicht einen anderen Treiber (verwendet wird Windows HID Treiber) oder einen anderen Terminalclient?

     

    Gruss

    theroot

  7. Hallo,

     

    ich habe bei unserer Datensicherung unter BrightStor ARCserve 11.5 mit SP4 unter Windows 2003 R2 mit SP2 immer wieder ein Problem.

     

    Verwendet wir ein Acer G330 Server mit einem Acer Sony AIT2 (SDX570VACRUBK) Bandlaufwerk.

     

    Nachdem die Sicherung 3-5 mal erfolgreich gelaufen ist, ist Arcserve immer der Meinung, dass ein SCSI PORT-Fehler aufgetreten ist. Das Ereignissprotokoll ist dann Seitenweise voll mit diesem Fehler und es ist nicht mehr möglich auf das Laufwerk zuzugreifen.

     

    Im Arcserve und auch im Windows Gerätemanager ist das Laufwerk noch zu sehen, aber sobald man auf die Schaltfläche Aktualisieren klickt ist das Laufwerk weg und taucht nicht wieder auf.

     

    Nach dem man den Server neu gestartet hat ist das Laufwerk wieder da und die Sicherung funktioniert ein paar mal wieder.

     

    Den Treiber für das Laufwerk und Controller habe ich bereits aktualisiert.

    Windows und Arcserve sind auf den aktuelle Stand.

    SATA Anschluss und SATA Kabel wurden gewechselt.

     

    Hat vielleicht einer eine Idee?

     

    Gruss

    theroot

  8. Hallo,

     

    wir setzen Acronis True Image Echo Server zur Datensicherung auf einem unserer Server ein. Nun gibt es ein Update was installiert werden soll aber bei Updates von Acronis will der Server immer neustarten. Laesst sich dieser neustart irgendwie umgehen? Da der Server immer zur Verfuehgung stehen muss ist mit jedem neustart viel Aufwand verbunden.

     

    Vielleicht gibt es ja einen Trick wie man den neustart umgehen kann?

     

    Gruss

    theroot

  9. Hallo,

     

    ich habe hier leider ein Problem mit einem Steuercomputer der noch mit Windows 98 läuft und dessen Mainboard leider defekt ist. Leider scheinen allen neuen Boards nicht mehr für Windows 98 geeignet zu sein und ein gebrauchtes will ich eigendlich nicht einbauen - der Rechner soll ja nicht bald wieder kaputt gehen. Ein Update auf Windows XP ist leider nicht möglich, da die Spezial-PCI-Steckkarten nur unter Windows 95/98 laufen.

     

    Ist einem ein schönes Mainboard bekannt was noch mit W98SE funktioniert?

    Systemvoraussetzung

    min 4xPCI

    min 2xIDE

    min 1xSeriell

    CPU-Sockel sollte Intel S775 sein

    Chipsatz wenn möglich Intel

    Grafik egal

    2x SATA

     

    Gruss

    theroot

  10. Hallo,

     

    leider ist unser Exchangeserver (2003 SP2) immer mehr gewachsen und ich bekommen nunmehr nicht mehr alle Daten auf das Band.

     

    Nun bin ich auf der Suche etwas einzusparen und stelle mir die Frage:

     

    Reicht es mit MSBACKUP die Exchange Speichergruppe (also Postfachspeicher und Öffentliche Ordner) zu sichern sowie das Installierte System.

     

    Muessen die Dateien priv1.edb und priv1.stm sowie pub1.edb und pub1.stm mitgesichert werden oder nicht.

     

    Besagte Dateien enthalten ja die Erste Speichergruppe die man ja extra nochmal ausgewaehlt hat. Sicher ich die derzeit doppelt? Kann ich Sie bedenkenlos weglassen und im Notfall neu erzeugen?

  11. Hallo,

     

    ich habe einen Kunden der sich in das MacBook Air verliebt hat.

    Nun will er aber das Gerät nur wegen dem Design und somit nichts von MacOS wisssen. Auf den neuen MacBook soll man ja auch Windows XP oder vielleicht auch Vista installieren können.

     

    Hat hier einer Erfahrungen ob man Windows XP oder Vista auf dem MacBook Air ans laufen bekommt? Ich habe schon gegooglet aber so wirklich scheint das keiner zu wissen. Auf der einen Seite steht ja soll gehen auf der naechsten steht das teilweise Hardware nicht laeuft (so z.B. Touchpad)

     

    Gibts da Irgendwelche Erfahrungen oder Links?

     

    Dank im voraus!

  12. Hallo und dank für die Antwort.

     

    Nein einen Treiber gibt es da nicht - der Scanner wird vom Rechner wie eine Tastatur behandelt. Lokal funktioniert das auch wunderbar - nur eben nicht auf dem Terminalservern.

     

    Beim Scannen der Codes werden die Buchstaben immer klein übergeben und dass mag die Endanwendung nicht :-(

     

    Noch einer eine Idee?

  13. Hallo,

     

    ich habe ein eigenartiges Problem beim Einlesen von Strichcodes auf einem Terminalserver.

    Dabei sollen mit hilfe von Datalogic Touch90 Barcodescannern Code39 Strichcodes eigelesen werden. Das funktioniert lokal an Windows XP Rechnern wunderbar nur in einer Terminalserversitzung werden die Buchstaben im Stichcode nicht richtig übergaben. So kommt bei einem Code *12345AB* auf dem Terminalserver *12345ab* an - also die Buchstaben sind klein.

     

    Wenn ich diese Codes lokal scanne werden die Buchstaben immer richtig eingelesen. Sobald ich aber in einer Terminalserversitzung Codes scanne kommen die Buchstaben klein. Ich habe schon verschiedene Scanner probiert (allerdings alle vom gleichen Typ).

    Und auch an unseren Servern kann ich keinen Fehler finden - getestet habe ich 5 Windows 2003 Server (teilweise mit SP2) dabei welche mit R2 und auch ohne sowie Windows 2000

    Server. Getestet wurde der alte TS-Client und auch der neue.

    Komischerweise funktoniert es hin und wieder manchmal - aber selten - auch.

    Auch an des Scannern wurden verschiedene Einstellungen getestet - aber ohne Erfolg.

    Irgendwie muss es aber probleme bei der übergabe des TS-Clients geben.

     

    Client Windows XP Pro SP2

    Server Windows 2003 Server SP2

    Scanner Datalogic Touch 90 USB - als USB Tastatur

     

    Hat einer von Euch schon derartige Probleme gehabt?

  14. Hallo,

     

    mal eine ganz einfache Vista-Frage:

     

    Wenn ich an einem Vista Notebook (z.B. DELL Inspiron 1520) an den Line-IN Anschluss ein Gerät anschliessen will (z.B. Plattenspieler) und möchte diesen Sound direkt über die eingebauten Lautsprecher hören? geht das irgendwie?

     

    Man kann das Signal zwar Aufnehmen und dann Abspielen, aber eben nicht sofort hören.

     

    Auf einem Desktop PC mit Vista geht das. Hier gibt es unter Systemsteuerung -> Sound -> Wiedergabe -> Pegel Einstellmöglichkeiten, aber eben nicht auf dem Notebook(s)

     

    Ich habe dies jetzt auf verschiedenen DELL und Acer Geräten versucht aber immer Fehlanzeige - es gibt keine Einstellmöglichkeiten. Kein Regler für Line-In bei Wiedergabe.

     

    Soll ich jetzt mit verschiedenen Treibern versuchen oder gibt es da bei Vista einen besonderen Trick?

     

    Bei der Suche im Internet habe ich leider nichts gefunden was weiterhalf.

     

    Soundkarten in Notebooks von SigmaTel oder Realtek.

     

    Dank im voraus!

     

    Gruss

    theroot

  15. Hallo,

     

    leider funktioniert bei einem unserer Server seit dem verschieben des Exchange Servers (2003 SP2) von dem DC auf einen Mitgliedsserver exmerge und auch setperm nicht mehr.

     

    Vor der Änderung (also als Exchange sammt Postfacher noch direkt auf dem DC lief) haben beide Tools durch das Anpassen der Administrator Berechtigung im Exchange System Manager funktioniert. Auf einem neuen Server der Mitglied der Domäne ist wurde Exchange installiert und alle Postfacher, Oeffendliche Ordner sowie Oeffendliche Systemordner verschoben und auf dem DC entfernt. Soweit funktioniert der neue Server auch wunderbar und auch ExBestConfTool findet keine Fehler nur leider will Exmerge und Setperm nicht mehr.

     

    Exmerge sagt ich hätte nicht die erforderliche Berechtigung.

    "Store 'MSPST MS' was not opened." (Das Postfach des Administrators kann ich allerdings exportieren - nur die der User nicht)

    Setperm sagt nichts (also keine Fehlermeldung) - führt aber keine Änderungen mehr durch.

     

    Exmerge und Setperm werden auf dem neuen Exchange Server ausgeführt.

    Verwendet wird Exchange 2003 Standard Edition mit SP2 auf Windows Server 2003 R2 Standard Edition mit SP2.

     

    Was muss umstellen, das ich die beiden Tools wieder einsetzen kann?

  16. Hallo,

     

    wir planen die Anschaffung von 5 Nokia E90 Mobiltelefonen möchenten damit einen Datenabgleich mit unserem Exchange-Server realisieren. Nun habe ich mir hier im Forum und auf der msxfaq einiges angelesen aber so richtig ist für mich noch nicht klar - was brauchen wir dazu und wie kann man dies am besten realisieren?

     

    Kurz zur Ausgangslage:

    Vorhanden ist ein Exchange 2003 SP2 Server der auf einem Windows 2003 R2 System installiert ist und im Netzwerk von Outlook 2003 Clients verwendet wird.

    Als Internetanbindung wird ein LANCOM Router eingesetzt welcher über T-DSL-Business eine ADSL2 Verbindung verwendet. Der Router ist so konfiguriert dass er die Internet Verbindung ständig hält und die Zwangstrennung in der Nacht durchführt.

    Im Router ist eine Portweiterleitung zu Port 443 auf den Exchange Server für die Verwendung von OWA angedacht.

    Der Router verwendet keine feste IP sondern nur DynDNS.

     

    Was brauche ich um den Abgleich von Mail, Kalender und Kontakten zu realisieren?

    So wie ich das verstanden habe bringt der Exchange 2003 Server mit SP2 eine Erweiterung Namens AUTD mit deren Hilfe und mit Nokia "Mail for Exchange" die gange Sache möglich sein soll?

     

    Habe ich das soweit alles richtig Verstanden?

    Wird zusätzliche Hard/Software benötigt?

    Hat das hier schon mal jemand eingerichtet?

    Kann einer eine Webseite dazu empfehlen?

     

    Sorry - Viele Fragen zu solch später Stunde.

  17. Hallo,

     

    ich setze MSbackup unter Windows 2003 Server (SP1) zu Datensicherung ein um den kompletten Server sammt Exchange zu sichern. Dabei wird die Sicherung auf einem Iomega REV35 Laufwerk abgelegt. Nun haben wir nach einem Jahr Betriebszeit leider die 35GB überschritten die auf ein REV-Medium passen.

     

    Inwieweit kann MS-Backup überhaupt Daten komprimieren?

     

    Gibt es gute (wenn möglich Kostenfreie) Alternativen?

     

    Was setzt Ihr zur Sicherung (Hard- & Software) ein?

×
×
  • Neu erstellen...