Jump to content

theroot

Members
  • Gesamte Inhalte

    121
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von theroot

  1. Hallo,

     

    hmm, da werde ich wohl um tmg nicht herumkommen.

    Soweit ich das bei *** gelesen habe, hat es ja auch viele weitere Möglichkeiten (VPN). Wie ist das mit der Lizenzierung? Kosten 1x ca. 1500 EUR und keine CALs? Die AntiVirenfunktion kostet ja extra oder?

     

    Dank und Gruss

    theroot

  2. Hallo und Dank für die Antworten.

     

    @NorbertFe - sicher ist eine ISA/TMG besser. Gibt es vielleicht Möglichkeiten im IIS alle "Verzeichnisse" auser OWA und ActiveSync für externe IPs zu sperren?

     

    @Dukel - die MSXFAQ habe ich natürlich gelesen und auch die Apache Howto probiert, aber leider geht es nicht so wie es da steht :( Getestet wurde mit Debian 6 und Apache2.2. Ich habe das es überhaubt geht die Modulpfade angepasst und zusätzlich mod_proxy_http sowie mod_ssl geladen. Dann musste ich "AddModule mod_proxy.c" herausnehmen. Der Proxy arbeitet jetzt auch, aber leider nur ohne SSL (also nur http). Was kann man da tun?

     

    Bei den Konfigutationsbeispielen mit Squil kommen ich bei den Zertifikaten nicht klar. Müsste hier die von Exchange verwendet werden oder neu erzeugte?

     

    Gruss

    theroot

  3. Hallo zusammen,

     

    ich habe einen Exchange 2010 Server der aus dem Internet für OWA erreichbar sein soll. Da es ja nun nicht gerade sicher ist einfach den Port 443 vom Internetrouter auf den Server weiterzuleiten, suche ich nach einem Weg eine zusätzliche Anmeldung vorzuschalten und alle unnötigen IIS-Verzeichnisse des Servers zu blocken.

     

    Leider erlaubt das Budget nicht den Einsatz einer professionellen Lößung wie TMG oder ISA.

     

    Daher bleibt nur die Verwendung von Alternativen wie das Vorschalten Apache oder Squid. Leider ist das nicht so einfach. Kennt jemand eine gute Anleitung hierfür?

     

    Wie habt Ihr dieses Problem gelößt?

     

    Gruss

    theroot

  4. Hallo zusammen,

     

    ich plane einen Exchange 2003 auf einen Exchange 2010 umzustellen.

    Dabei ist die Datenbankgröße des Postfachspeichers aktuell bei 70GB. Der Grenzwert für die Maximalgröße wurde mittels Registrieeintrag auf 73GB (max 75GB) gesetzt. Wie ist das bei Exchange 2010? Ich habe etwas von Standardgrenze liegt bei 30GB gelesen und einem Maximum von 1TB. Wo kann man aber den Grenzwert festlegen? Ich finde keine Einstellung für die Gesamtgröße der Datenbank.

     

    Eine weitere Frage stellt sich mir bei der Migration der Öffentlichen Ordner. Man muss diese ja replizieren und entfernt sie dann vom alten Server. Sind dann weitere Anpassungen notwendig? Bei Exchange 2003 gab es doch zusätzlich diese Frei und Gebucht Sache in den Öffendlichen Ordner und weitere .... ?

     

    Wie ist das mit den Adresslisten. Muss man diese nach dem verschieben noch an die neue Version des Exchangeservers anpassen oder ist das optional?

     

    Ich habe folgende Anleitung im Internet gefunden:

    http://stephan-mey.de/wp-content/plugins/downloads-manager/upload/ExchangeIntraOrgMigration.pdf

    Nur ganz so klar ist mir das noch nicht :confused:

     

    Gibt es ein weiteres empfehlenswertes Dokument zum Thema Migration 2003 - 2010?

     

    Tipps?

     

    Vielen Dank im voraus.

     

    Gruss

    theroot

  5. Hallo zusammen,

    ich versuche einen Exchange 2010 Standard zu installieren.

    Soweit funtioniert auch alles, nur wenn ich Befehle auf der Powershell eingeben will werden diese nicht gefunden.

     

    z.B. get-mailboxdatabase kommt Command not found.

     

    Muss man da noch etwas zusätzliches installieren?

     

    Verwendet wird W2008R2 als Basis.

    Die Befehler versuche ich direkt in der Powershell des Servers einzugeben auf dem Exchange installiert ist.

     

    Gruss

    theroot

  6. Hallo nochmal,

     

    "

    aber auch ein restore dessen hat nicht funktioniert

     

    Welche Fehlermeldung hast du bekommen?

    "

     

    die Rücksicherung des Postfachspeichers mittels msbackup lief fehlerfrei durch, aber der Dienst konnte dann auch nicht gestartet werden (gleiche meldung)

     

    Ich werde es nachdem eseutil /p fertig ist noch einmal mit msbackup rücksichern probieren und den genauen Fehler beim bereitstellen schreiben.

     

    Muss ich vielleicht vorher die alten log-dateien löschen?

     

    gruss theroot

  7. Hallo und dank für die Antwort.

     

    Ich habe jetzt folgenden Artikel zum Thema gefunden:

    MSXFAQ.DE - Imagebackup als Sicherung

     

    Wenn ich das richtig verstehe muesste ich den Postfachspeicher (Dienst) von Start der Imagesicherung beenden und dann die Imagesicherung starten. Ich koennte aber nach Start des Imagesicherung den Postfachspeicher geleich wieder starten, auch wenn das Imagebackup noch läuft. Problem ist nur, das es bei Start der Imageerstellung gerade ein Schreibvorgang aktiv sein kann - richtig?

     

    Zusaätzlich habe ich von der Imagesicherung eine Backup des Postfachspeichers mit msbackup eingerichtet was von start von Acronis fertig ist, aber auch ein restore dessen hat nicht funktioniert. Natürlich habe ich das Restore der msbackupsicherung in die vorhandene DB gemacht. Hätte ich hier vielleicht in eine leere DB Rücksichern sollen (wie legt man eine leere DB an?)?

     

    Gruss theroot

  8. Hallo,

     

    ich habe einen Exchange 2003 Server (Std SP2) der in einer VM läuft. Da ich einen neuen Exchange 2010 installieren möchte und die Postfächer dann auf diesen zu verschieben plane wollte ich vorher einmal testen ob das aktuelle Backup überhaupt funktioniert. Gesichert wird mit Acronis True Image Echo Server.

     

    Ich habe zum Test in 2 abgeschirmte VMs den DC und Exchange aus einem Backup wiederhergestellt. Hochgefahren sind die beiden W2003 Server ohne Probleme nur das der Exchange seinen Informationsspeicher nicht laden wollte (Dirty Shutdown). Ich habe es dann einmal mit Sicherungen von anderen Tagen getestet und mit manchen läuft es auch.

     

    Wie kann ich vor der Umstellung besser sichern?

     

    Aktuelle Fehlermeldung:

    ESE

    465

    Information Store (2650) Erste Speichergruppe: Während des Soft Recovery-Vorgangs wurde eine Beschädigung von Protokolldatei E00.log festgestellt ...

     

    Ich versuche jetzt mal testhalber eseutil /p priv1.edb

     

    Gruss

    theroot

  9. Hallo und vielen Dank für die Antworten.

     

    Der Netzwerklastenausgleich ist eine feine Sache aber nicht das was ich suche. Das klingt alles sehr nach voll automatischer Verteilung.

     

    Gibt es nicht einen Serverdienst der in allen RDP Clients angelegt wird und je nach Benutzername wird dann ein entsprechendes Server zugewiesen?

     

    Also feste Zuweisung

    Servername im RDP-Client immer gleich

    benutzer1 = server2

    benutzer2 = server1

    benutzer3 = server1

    ...

     

    Ich möchte erreichen das sich jeder Benutzer an jedem Rechner via RDP anmelden kann und dann den Server mit seiner Software bekommt. Dabei soll server1 einen anderen Softwarestand haben können als server2.

     

    Gruss

    theroot

  10. Hallo zusammen,

     

    ich moechte 4 neue Windows 2008 R2 Server als Terminalserver installieren. Jetzt hatte ich gern eine Möglichkeit mit eingerichtet, dass alle Clients die eine Verbindung aufbauen wollen immer den gleichen Servername (oder IP) im RDP Client eintragen können und dann automatisch einem Server zugewiesen werden. Die 4 Server werden unterschiedliche Software installiert bekommen (jenach Verwaltung, Produktion, ...) es muss also eine Möglichkeit existieren festzulegen Benutzer1 wird immer auf Terminalserver4 verbunden.

     

    Geht sowas mit Windows 2008 R2 Boardmitteln?

     

    Gruss

    theroot

  11. Hallo zusammen,

     

    ich habe hier ein eigenartiges Problem mit Excel auf einem Windows 2003 R2 Terminalserver mit SP2 der von einer physikalischen Maschine auf eine virtuelle unter Hyper V (2008R2 SP1) migriert wurde. Der Server wurde mittels hd2vhd und dann durch Installation der Hypervtools eingebunden und funktioniert eigendlich ganz gut. Geschwindigkeit der Anwendungen ist durchaus vergleichbar mit dem echtem Server oder sogar besser. Nur jetzt taucht ein eigenartiges Problem mit Excel (2003 SP3) auf.

     

    Wenn ich eine ca. 3 MB große Datei übers Netzwerk öffne dann dauert das 1 Minute (vorher 1-2 Sekunden). Wenn ich die Datei vorher kopiere und lokal auf dem WTS öffnen geht es richtig schnell. Es scheint also ein Netzwerkproblem nach der Migration zu geben? Hat da jemand eine Idee?

    Ein schnell mal neu aufgesetzter WTS unter HyperV hat das Problem nicht.

     

    IP, DNS und WINS sind Ok.

    Windows und Officeupdates sind alle installiert.

    Virenscanner wurde testweise deinstalliert.

     

    Gruss

    theroot

  12. Hallo,

     

    ich versuche für einen einfachen Netzwerkfaxdienst den Windowseigenen Faxserver auf einem Windows Server 2008 R2 einzurichten. Es sollen über diesen nur Faxe von den Clients gesentet werden. Soweit funktioniert das auch aber wo kann ich bitte die Ansendekennung komplett einstellen?

     

    In jedem "normalen" Faxgerät kann man ja die Faxnummer und den Firmenname hinterlegen. Nur im Faxserver gibt es nur das Feld TSID mit Maximal 20 Zeichen .....?

     

    Wenn ich ein Fax senden steht in der Kopfzeile

    Datum Uhrzeit VON: DatenTSID AN: FAXNUMMER Seiten: 001 VON 001

     

    Kann man das irgendwie ändern sodass statt AN: FAXNUMMER lieber meine Absenderfaxnummer dasteht? Vielleicht in der Registrie?

     

    Dank im voraus!

     

    Gruss

    theroot

  13. Hallo,

     

    kennt jemand eine gute Alternative Software zu AVM KEN (4)?

     

    Sie sollte folgendes können:

     

    - E-Mails aus dem Internet holen und an den Exchange weiterreichen

    - einfache Virenscan / Spamprüfun

    - Proxyserver

    - Faxdienste (optional)

     

    Ich habe bei der Suche im Internet nur Entensys Proxy/Firewall und Mailserver gefunden.

     

    Gibt es weitere Produkte? Was setzt Ihr ein?

     

    Schoenes WE noch!

    Gruss

    theroot

  14. Hallo Leute,

     

    hat einer vielleicht noch eine Idee oder ist bei jemand das Problem aufgeraucht?

     

    Nachdem die Telefone bei allen MA wieder liefen habe ich mir auch keine Gedanke mehr gemacht. Nur bei einem MA ist das Problem noch gewesen und als er letztes Wochenende bei mir war ging sein Telefon von selbst wieder. Heute ist er wieder 400km weit weg und (wie soll es anders sein) kein sync.

    Heute sind aber eben auch 5 andere MAs in der gleichen 400km entfernten Gegend und von diesen 5en geht nur 1 Iphone. Normalerweise gingen die bis gestern alle. Andere MA (die nicht so weit fort sind) klagen nicht über Probleme mit ihren Telefonen und auch mein IPhone synct brav mit unserem Exchange.

     

    Gibt es da vielleicht Probleme im Vodafone Netz mit der Entfernung? Kann ja eigendlich nicht sein oder?

     

    Gruss

    theroot

  15. Hallo,

     

    wir planen unseren betagten Exchange 2003 unter Windows 2003 R2 auf einen Windows 2008 R2 mit Exchange 2010 umzustellen. Dabei sollen auf dem neuen Server ca. 100 User arbeiten. (auf dem alten sind es nur die Hälfte gewesen). Aktuelle db bei 50user und lokalen archivedateien ist 75gb.

     

    Was fuer eine CPU Klasse und wieviel RAM ist für den neuen Server zu empfehlen?

     

    Es sollen keine weiteren Dienste auf dem Server laufen.

     

    Gruß theroot

  16. Hallo und Dank für die Antworten.

     

    Ich habe gestern mal den Apple Timing Patch von den betroffenen Mitarbeitern auf den Iphones installieren lassen - leider keine Besserung.

    Dann habe ich die Umstellung von Push auf Zeitgesteuert 15min eingestellt - auch kein Erfolg. Heute nun waren beide Iphones wieder direkt für mich greifbar und es war wie es sein musste - heute hat ohne Eingriff wieder alles funktioniert und ich konnte so keinen Fehler finden :(

     

    Heute Nachmittag dann wieder ein Anruf eines anderen Mitarbeiters das jetzt sein Telefon nicht synct. Er hatte auch mit seinem Notebook via UMTS-Stick versucht Owa zu erreichen und es ging nicht (Webseite nicht erreichbar). Zur gleichen Zeit versuchte ich Owa von extern aufzurufen und es ging ohne Probleme ....... ?

     

    Nun die Frage kann es sein das wir da ein Prob mit Vodafone haben?

    Oder kann es sein das Vodafone maximal x-Verbindungen auf eine ip-Adresse zulässt?

     

    Gruß

    theroot

  17. Hallo,

     

    ich habe seit den letzten Tagen immer wieder Probleme mit den IPhones einiger Mitarbeiter. Die Teile sind so eingerichtet dass sie ueber das Handynetz via Push mit dem Firmenserver (Exchange 2003 SP2) Synconisieren. Das ganze hat auch eine ganze weile wunderbar funktioniert, nur in letzter Zeit klagen manche Mitarbeiter das Ihre Telefone nicht mehr syncen. Dabei ist der Exchange aber immer erreichbar und es sind keine Fehler im Ereignisslog. Das komische ist nur das wenn es bei Mitarbeiter A mal nicht funktioniert dann klappt es aber zur gleichen Zeit bei B, C, D, ... .

     

    Eigenartig ist das es oft die gleichen Leute betrifft bei denen es wieder mal nicht funktioniert. Aber selbst ein IPhone Reboot oder gar ein FullReset mit neukonfig des Telefons bringt nix. Um irgendwan geht es auch mal wieder.

     

    Wenn es nicht klappt dann funktioniert das Internet auf den Handys via Safari trotzdem - so kann es ja nicht am Internet der Handys liegen.

     

    An der Konfiguration kann es aber auch nicht liegen, da wenn man ein Telefon was nicht funktioniert in ein WLAN haengt dann geht es sofort.

    (wurde mir so beschrieben)

     

    Hat einer eine Idee oder schon mal so eigenartiges verhalten mit IPhones gehabt?

     

    Die Telefone sind teilweise 3GS und 4er mit aktueller Firmware.

    Verwendet wird Vodafone.

     

    Ich weiss mir da z.Zt. keinen Rat mehr - da das Problem bei den Mitarbeitern ja auch meist unterwegs auftaucht ist eine Diagnose am Telefon schwer. Wenn ich das Telefon dann im meinen Haenden halte geht es von selbst wieder.

     

    Gruss

    theroot

  18. Hallo,

     

    gibt es den Harken bzw die Funktion

    "alle von Postfächern in diesem Informationsspeicher gesendeten oder empfangenen nachrichten archivieren"

    bei Exchange 2007 noch?

     

    Ich möchte alle eingehenden und ausgehenden E-Mails in ein Archiv leiten.

    Bei Exchange 2003 war dies mit oben genannter Funktion möglich.

     

    Gruss

    theroot

  19. Hallo,

     

    kann man ein IPhone mit zwei Kalendern syncronisieren?

     

    Ich habe ein Iphone einer Sekretärin auf dem Ihr kalender und der Ihres Chef synconisiert werden soll.

     

    Im normalen Outlook ist das ja kein Problem - da kann man den Kalender ja oeffnen. Nur gibt es auch einen Weg über das IPhone?

     

    Die einzige Loessung die ich gefunden habe, ist der Weg über Safari und OWA.

    Nur dieser ist nicht sehr konfortabel.

     

    Hat einer eine Idee?

     

    Dank im voraus!

     

    Gruss

    theroot

  20. Hallo,

     

    Ich habe heute mal mit der aktivierungshotline gesprochen

    Und ja - man kann "Einzelhandels" ts-cals von 2008 auf 2003 downgraden.

    Ich hatte nur bedenken das das downgraden nur bei Open-Lizenzen geht

    Und dann hiesen die neuen ts-Cals ja jetzt auch noch RDS ...

     

    Danke

     

    Gruß

    Theroot

×
×
  • Neu erstellen...