Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    874
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von passt

  1. Hi NG.

     

    W2k3 Server (SP1), MSEX 2k3

     

    Nach einem Stromausfall bleiben die Dienste MSEX IMAP4 und POP3 im Status "wird gestartet" hängen. Ich kann diesen Status leider nicht verändern, da alle Optionen Stop, Start oder Restart deaktiviert sind. Die PSTools mit PSService zeigen mir folgendes an:

    POP3-Protokoll keine Verbindung mit diesem Computer herstellen.
           TYPE              : 20 WIN32_SHARE_PROCESS
           STATE             : 2  START_PENDING
                                  (NOT_STOPPABLE,NOT_PAUSABLE,IGNORES_SHUTDOWN)
           WIN32_EXIT_CODE   : 0  (0x0)
           SERVICE_EXIT_CODE : 0  (0x0)
           CHECKPOINT        : 0x0
           WAIT_HINT         : 0x7d0

    Den Windows Server kann ich leider auch nicht neustarten, da er auch unser Fileserver ist, an dem im Augenblick alle User hängen.

     

    Wie kann ich die Dienste wieder zum Laufen kriegen?

     

    Gruß

    Peter

  2. Ich möchte noch etwas zum Thema ergänzen.

     

    Wie schon beschrieben, ist am Default-Gateway im LAN eine Route ins VPN-Netz eingerichtet, so dass ich von jedem Rechner im LAN den VPN-Client erreichen kann. Verwende ich den Befehl PATHPING <ovpn-IP>, so wird mir der Weg über das Default-Gateway angezeigt.

     

    Umgekehrt kann ich vom VPN-Client einen LAN-Rechner nur erreichen (ping), wenn der LAN-Rechner lokal eine Route ins VPN-Netz gesetzt hat. Der PATHPING zeigt mir dann auch nicht den Umweg über das Default-Gateways im LAN.

     

    Momentan sieht es so aus, als ob ich an jedem Rechner im LAN lokal die Route ins VPN-Netz legen muss.

     

    Das kann doch nicht normal sein?

    Gruß

    Peter

  3. Auch wenn das wahrscheinlich nicht der Boardetikette entspricht, möchte ich den Thread nach oben schieben.

    -------------------

    Ich befürchte der Betreff für diesen Thread hält die meisten ab sich dazu zu äußern.

     

    Kann mir denn jemand bestätigen, dass dieses Routing-Problem schon recht ungewöhnlich ist :(. Eigentlich habe ich doch alles richtig gemacht, oder?

     

    'Gruß

    Peter

  4. Hi NG.

     

    ich teste gerade OpenVPN, um über das Internet auf unser LAN zuzugreifen. Der ovpn-Server ist ein WinXP Pro SP2 Rechner innerhalb des LANs. Ein W2k Pro Rechner erstellt über das Internet (per ISDN) erfolgreich die ovpn-Verbindung. Das Routing ins ovpn-Netz habe ich auf unserem Gateway eingestellt. Kein Rechner hat eine Desktop-Firewall. Das Gateway ist eine Linux-Firewall.

     

    Vom ovpn-Client kann ich den ovpn-Server auf die ovpn- und die LAN-IP sowie das LAN-Gateway erfolgreich anpingen. Ein Ping auf einen beliebigen Rechner im LAN wird nicht beantwortet. Dagegen kann jeder Rechner im LAN den ovpn-Client anpingen, d.h. das Routing sollte eigentlich richtig sein. Wenn ich am Rechner im LAN die Route ins ovpn-Netz manuell setze, so wird das Ping vom ovpn-Client auch beantwortet.

     

    Kann mir jemand das erklären?

     

    In diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass es unterschiedliche Verhaltensweisen bei der Routingtabelle zw. WXP Pro, W2k Pro und W2k3 Server gibt. Ist bei WXP ein Ping erfolgreich, so wird dies als Route eingetragen. Bei W2k und W2k3 wird keine Route eingetragen. Beim ovpn-Client mit W2k ist mir aufgefallen, dass die Route ins LAN automatisch gelöscht wird, wenn ein Ping ins LAN nicht erfolgreich war.

     

    Kann mir jemand das erklären?

     

    Gruß

    Peter

  5. Hi NG.

    WinXP Prof SP2

     

    Ich habe hier ein seltsames Phänomen. Ich bin als User mit lokalen Admin-Rechten angemeldet. Ich möchte die Notepad.exe durch Notepad+ (ebenfalls Notepad.exe) überschreiben. Als Admin habe ich Vollzugriff auf den Ordner (NTFS-Berechtigungen!). Sowohl mit Copy'n'Paste als auch über die Kommandozeile kann ich die Kopieraktion erfolgreich ausführen, d.h. ich erhalte keine Fehlermeldung. Im ersten Augenblick kann ich auch in der Konsole per DIR-Befehl dies bestätigen. Ein zweiter DIR-Befehl eine Sekunde später, zeigt wieder die ursprüngliche Notepad.exe an.

     

    Auf dem Rechner läuft auch kein Programm im Hintergrund, das mir unbekannt wäre; kein Virenscanner, etc.

     

    Gibt es in XP eine Option, die Änderungen im %windir% verhindert?

    Oder kennt jemand eine sonstige Ursache für dieses Verhalten?

     

     

    Gruß

    Peter

  6. Hi NG.

     

    Vorab, ich bin ein Neuling beim Thema (Open)VPN.

     

    Ich möchte eine Zweigstelle per VPN an unser Firmennetz anbinden. Das ganze möchte ich aber erstmal einmal bei uns im LAN testen.

     

    Jetzt ist meine Frage, wie ich ein Testszenario am geschicktesten aufbaue. Als einfachste Variante fällt mir ein, dass ich den Client per ISDN sich ins Internet einwählen lassen und diesen dann per VPN mit dem VPN-Server in unserem Firmennetz verbinde.

     

    Geht es nicht erstmal einen Schritt einfacher, ohne dass ich eine bandbreitenschwache ISDN-Verbindung nutzen muss und direkt im LAN arbeite?

     

    Kann mir jemand dazu einen Tipp geben?

     

    Gruß

    Peter

  7. Hi NG.

     

    MSEX 2k3

     

    Wir haben in der Firma viele Mitarbeiter, die keine Emailadresse, dafür aber eine Telefonnummer haben.

     

    Wie kann ich das globale Adressbuch des Exchange als globales Telefonbuch verwenden, wobei ich User eintrage, die keine Emailadresse dagegen aber eine Telefonnummer haben?

     

    Das ganze käme auch unsere Blackberry Usern gelegen. Sie könnten dann auch gleichzeitig das globale Adressbuch als globales Telefonbuch nutzen.

     

    Gruß

    Peter

×
×
  • Neu erstellen...