Jump to content

passt

Members
  • Gesamte Inhalte

    877
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von passt

  1. Hi allerseits,

     

    Arbeitsgruppe aus 1x WinXP Home und 1x W2k mit 100MBit Netzwerk per TCP/IP.

    Seit eine Kollegin ihrer Putzwut nachgekommen ist, funktioniert der gegenseitige Netzwerkzugriff nicht mehr richtig.

     

    An beiden Rechner die identische Arbeitsgruppe BGL

     

    Rechner WinXP

    Name: kasse

    IP: 192.168.1.2

    SM: 255.255.255.0

     

    Rechner W2k

    Name: buero

    IP: 192.168.1.1

    SM: 255.255.255.0

     

    Als drittes Gerät ist in dieser Arbeitsgruppe ein Netzwerkdrucker vorhanden, auf den beide Rechner trotz der Probleme erfolgreich drucken können.

     

    Beide Rechner können sich gegenseitig anpingen. Der Ping auf Hostname funktioniert nur, wenn die Rechner in der Datei "hosts" entsprechend eingetragen sind.

     

    Der Zugriff per SMB auf den eigenen Rechner funktioniert. Dagegen funktioniert nicht der smb-Zugriff auf den jeweils anderen Rechner, dh. ich kann keine Freigaben vom anderen Rechner erreichen.

     

    Ich verzweifle langsam, insbesondere, da ich das Problem derzeit nur telefonisch lösen kann.

     

    Ich hoffe mir kann jemand auf die Sprünge helfen.

     

    Gruß

    passt

  2. Klar, dass es mit der NTFS Berechtigung zusammengehangen hat. Dazu habe ich dann aber eine Verständnisfrage.

     

    Ursache war, dass der Freigabeordner nur für Admins Vollzugriff hatte und für Jeder nur Leserechte.

    Andererseits habe ich den umzubenennenden Ordner wiederum Vollzugriff für Jeder gegeben. Ich glaube, da liegt mein Problem. Da ich angenommen habe, durch das Erteilen von Vollzugriff, kann Jeder den Ordner auch umbenennen. Aber der Vollzugriff bezieht sich nur auf den Inhalt des Ordners. Das NurLese-Recht des übergeordneten Freigabe-Ordners bezieht sich auf den umzubenennenden Ordner selber.

    Ist das richtig so?

     

    Peter

  3. Tach allerseits!

     

    Ich habe einen Domänenbenutzer (Normaluser ohne Administratorrechte), der von seiner NT4 Workstation einen Pfad auf einem Netzlaufwerk umbenennen soll. Das Netzlaufwerk ist eine gemappte Freigabe eines NTFS-Laufwerk des NT4 PDC Servers. 'Jeder' hat auf diesen Ordner Vollzugriff.

     

    Allerdings funktioniert das Umbenennen des Ordners mit diesem User nicht. Wenn ich mich mit einem Domänen-Administrator anmelde, kann ich den Ordner problemlos umbenennen.

     

    Ich verwende folgendes DOS-Kommando:

    ren PFAD1 PFAD2

    Fehlermeldung: Zugriff verweigert.

     

    Welche Rechte benötigt der User, um den Pfad umbenennen zu können?

     

    Gruß

    Peter

  4. Hi Samurai,

     

    dein Problem ist die Rechtevergabe an der Arbeitsstation, die den Drucker freigeben soll.

    Grundsätzlich hat das ganze nichts mit dem RDP Client zu tun. Es geht viel mehr darum, dass du von einem Client aus dem Netzwerk ein Freigabe einer bestimmten Benutzergruppe zur Verfügung (oder allen) stellen willst.

     

    Kannst du denn so von einer beliebigen Arbeitsstation aus auf den Drucker zugreifen?

     

    Gruß

    PEter

  5. @GuentherH

    Dein Tipp mit max. Größe der Offline-Dateien hört sich sehr gut an. Bei mir ist auch nur 2,0GB eingestellt, aber erhöhe ich den Wert und bestätige dies mit OK, so steht der Wert (selbst nach einem Neustart) wieder auf 2,0GB. Auf der Platte sind noch mind. 6GB frei.

    Gibt es da einen Registry-Eintrag, der dies regeln kann und der auch fest eingestellt bleibt?

     

    @günterf

    Um Probleme mit Netzwerkeinstellungen kann es sich nicht handeln, da hier Ordner nicht synchronisiert werden, die sich in derselben Ebene wie Ordner befinden, die synchronisiert werden. Mir fällt nur auf, dass die Ordner, die _nicht_ synchronisiert werden, jüngeren Datums sind.

     

    gruß,

    Peter

  6. Hi allerseits,

     

    habe ein kleines Problemchen mit WinXP Pro (SP1).

     

    Da ich mit meinen Notebook im Netzwerk arbeite, habe ich den Ordner 'Eigene Dateien' dort abgelegt und offline verfügbar gemacht. Allerdings werden einige Ordner bzw. einzelne Dateien nicht synchronisiert. Es kommt immer die pauschale Meldung 'Kann die angegebene Datei nicht finden.'. Bei den Dateien handelt es sich aber nicht um irgendwelche DB-Dateien, sondern um simple PDF Dokumente oder ähnliches.

     

    Kann es vielleicht daran liegen, dass die Gesamtgröße der zu synchronisierenden Dateien unter XP beschränkt ist? Der zu synchronisierende Order enthält nämlich eine Datenmenge von 2.22GB mit 16413 Dateine und 760 Ordern.

     

    Wenn ja, kann ich diese Grenze erhöhen?

     

    Gruß

    Peter

  7. Hi NG.

     

    Ich habe auf meinem WinXP bisher den VDM Virtuellen Desktop Manager aus den XP PowerToys installiert gehabt und festgestellt, dass beim Wechseln der einzelnen Desktop Symbol-, Menü- oder Befehlleisten sich nach oben bis außer Sichtweite verschieben können. Deshalb habe ich den VDM erstmal deinstalliert und diverse andere Freeware VDs ausprobiert.

     

    Letztendlich würde ich aber gerne wieder zum VDM von Microsoft zurückkommen. Dies funktioniert aber leider nicht, da das Programm nicht mehr auf meinem Rechner laufen will. Ich habe es neuinstalliert, deinstalliert und nach Reboot wieder neuinstalliert und reparieren lassen. Das Programm will einfach nicht mehr starten.

     

    Kann mir jemand helfen?

     

    Das Tool ist ziemlich nützlich. Andere VD-Programme haben den Nachteil, dass man von einem Desktop nicht auf die in einem anderen Desktop geöffneten Programme zugreifen kann.

     

     

    mfg

    PASST

  8. Hi,

     

    habe einen W2k Server mit aktivierten Terminal Diensten. Dieser Server ist Member einer NT4-Domain.

     

    Für den W2k Server habe ich nun Gruppenrichtlinien eingerichtet, so dass der Zugriff auf das Start Menü und die Taskleiste weitesgehend eingeschränkt ist. Und zwar folgendermaßen:

     

    Local Computer Policy -> User Configuration -> Start Menu & Taskbar

     

    Jetzt möchte ich aber, dass diese Richtlinien nicht für Mitglieder der lokalen Administratoren gilt.

     

    Wie geht das?

     

    mfg

    Peter

  9. Hi allerseits,

     

    ich habe ein kleines Problem in WindowsXP.

     

    Wähle ich einen Wechseldatenträger im Explorer aus und öffne einen Ordner, so klappt sich in der Baumstruktur nicht der ganze Baum mit allen auf derselben Ebene liegenden Ordnern auf, sondern nur der Ordner, den ich gerade geöffnet habe. Schlimmer noch, der übergeordnete Ordner wird doppelt im Verzeichnisbaum angezeigt. Wobei dieser doppelte Ordner beim Aufklappen dann wieder alle enthaltenen Ordner anzeigt.

     

    Seltsam nicht?

     

    gruß

    Peter

    post-14644-13567389075911_thumb.jpg

  10. nur die netzwerkkarte schaltet sich offline, dh. die netzwerkverbindungen werden 'gekappt'. Nach klick auf Synchronisieren geht dann alles wieder.

    Am notebook kann weiterhin 'normal' gearbeitet werden, das gerät kann nur nicht mehr auf netzwerklaufwerke zugreifen. allerdings kann ich weiterhin mit outlook arbeiten, das mit einen Exchange Server auf einen anderen WinNT4 Server verbunden ist.

  11. @wsam:

    ich habe ein ACER, mein kollege hat ein HP/Compaq

    den portreplikator habe ich entfernt, da er ein zu unscharfes bild am monitor ausgibt. Alle kabel hängen jetzt direkt am noti.

     

     

    @banane

    genau diese energieoptionen meine ich.

    bei mir waren für netzbetrieb alles auf EIN und im batteriebetrieb der 'minimale stromverbrauch'.

    ich habe jetzt die optionen auf dauerbetrieb gestellt, schaun mer mal was passiert.

×
×
  • Neu erstellen...