-
Gesamte Inhalte
21.329 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von lefg
-
-
Ich bin hier gerade an einem Server mit einer Platte, sehr voll und fragmentiert, da muss ich erstmal Luft schaffen.
Wenn ich da mit dem Explorer draufgehe, da braucht es ganze Weile, bis die Einträge geleistet werden, auch das Aktualisieren dauert.
-
Drehstromanschluß für die Versorgung des Serverraums, eventuell für eine Aircondition. Extra Verteiler und Sicherungskasten, das besser eine Nummer grösser als zu klein.
Auf die Kabelzuführung zum Serverraum sollte man achten. In unserer Zentrale ist im Herbst die Teeküche der Verwaltung ausgebrannt, oberhalb der Hängedecke liefen dadurch die Kabel zum Serverraum. Möglichst kostengünstig hatte man gebaut. Die waren eine Woche ohne alles.
-
Moin moin am Board,
heute bin ich mal wieder früher vor Ort. Meine alte Dame ist wieder daheim von der Reha. Bevor die Anfängt zu roumoren, da suche ich das Weite.
Einen schönen Tag wünsche ich euch.
Edgar
-
Ich wurde heute Nachmittag zu einem Partnerunternehemen gebeten, Unterstüztung leisten. Ein User beklagte sich über sehr lange Ladezeit des Roamingprofils.
In der Userbasis des Servers fand ich zwei namentlich identische Profilverzeichnisse mit unterschiedlichen Besitzern, ich war baff. Eines der Verzeichnisse war leer, Besitzer war der Administrator, auf das andere bekam ich als Administrator keinen Zugriff, wahrscheinlich ist der User auch Besitzer.
Ich habe das leere Verzeichnis gelöscht, werde Morgen mit dem User mal nach der Ladezeit schauen, heute war er schon weg.
Ich möchte mit dem Bericht sagen, es muss nicht am netzwerkwerk, am kabel, den Switchen, den Interfaces liegen. Oftmals ist es auch der Zugriff auf die Platte des Servers, ebenso kann es am Client liegn, es können auch mehrere Faktoren zusammenkommen. Bei billigen RAID(0)-Systemen kann es geschehen, die Platten laufen nicht wirklich synchron, mit dem Cache funktioniert es nicht. Weiter habe ich erlebt, mit dem Spendieren eines weiteren Speicherriegels oder einer kompletten Neubestückung geschah ein Wunder an Leistungszuwachs.
-
Welche Übertragungsrate soll erreicht werden? Stellt diese Verkabelung ein Backboone dar, sind da auch die Server dran?
-
Um welche Länge handelt es sich; um wenige Meter durch die Decke?
-
Aus Interesse: Warum sollen es Lichtwellenleiter sein?
-
Es kann durchaus Sinn machen, teils statische, teils dynamische Adressierung zu verwenden, die Adressen von Router und Server werden schliesslich auch statisch vergeben.
Was soll erreicht werden, wie sinnvoll ist es und welcher Aufwand ist nötig über die Zeitachse betrachtet. Lohnt es sich, die Drucker ohne Möglichkeit der DNS-Adressierung gegen andere auszutauschen?
Ich verstehe aber schon, man bekommt einen Auftrag mit bestimmten Vorgaben. Manchmal ist es nicht einfach.
-
Nun, ich habe die Adressen statisch am Drucker eingerichtet, Einträge im DNS gemachte und alles ist gut.
-
Hallo Sven,
einen herzlichen Glückwunsch von mir.
Gruß
Edgar
-
Interessehalber: Um wieviele Drucker handelt es sich und warum erfolgt die Umstellung deren adressierung auf DHCP?
-
Auf dem Rad fiel es mir gestern Abend ein, ich sollte den Spooler auch auf der gewünschten WS stoppen und starten, remote also. Mit NET stop/start geht das nicht, also SC verwenden.
for /L %%e in (61,1,85) do ping -n 1 -w 1 192.168.1.%%e && (
sc \\192.168.1.%%e stop spooler
del /f /q \\192.168.1.%%e\c$\windows\system32\spool\printers\*.*
sc \\192.168.1.%%e start spooler
)
pause
-
Hall Michael,
viel Erfolg.
Edgar
-
Nun, möglicherweise kennt der Kamerad Marlowe den Code nicht.
-
Hallo,
RTFM!
-
Hallo,.....Switch meldet Kollisionen (böse), ....auf welcher Leitung treten die gemeldeten Kollisionen denn auf?
Oder ist es etwas ganz anderes, handelt es sich um Broadcaststorm, Flooding? Ich hatte sowas in letzter Zeit mehrmals, hervorgerufen von einem betimmten Rechnertyp mit Netzwerk-OB. Einmal konnte ich es nachvollziehen, der Rechner war stehengeblieben bei einem missglückten Boot nach dem Klonen. Ein andernmal wurde es von einem ausgeschalteteten Rechner hervorgerufen. Als Ursache für Broadcaststorm wurde mir von anderer Seite defekte Netzwerkinterfaces genannt.
Dann hatte ich da mal einen defekten Switch, plötzlich blinkten alle Leuchten, kein Reset half, ich tauschte das Gerät aus. Ein paar Tage später probierte ich das Gerät nochmals aus vor Abgabe zur Instandsetzung, es funktionierte wieder. Ich setzte es wieder ein an unkritischer Stelle, es funktionierte mehrere Wochen ohne Probleme. Dann, eines Montags in der Früh war der Abschnitt nicht zugänglich, ich warf die Kiste auf den Schrott.
Dann gab es mal etwas stark geknickte Netzwerkkabel, die Hausmeister hatten vor dem Tapezieren einen Schlitz in die Wand gestemmt und ein Kabel darin verschwinden lassen, dabei das Kabel fast im rechten Winkel gebogen. In einem Bodentank fand ich etwas ähnliches. In einem Unterrichtsraum wurde eine moderne Tafel auf Pylonen montiert, für die Füße wurdem Löcher in den Boden gebohrt, rein in einen Bodenkanal, ein Kabel darin leicht angekratzt. Bei einem Privatkunden, ein so scharfer Knick in einer Wanddose, am Übergang aus dem Putz brach der Aussenmantel, da gingen keine 100 MB/s, das Interface per Hand auf 10 MB/s eingestellt, da funktionierte es.
-
Meinen Glückwunsch dazu. War es schwierig?
-
Seltsamerweise bekomme ich folgendes:
Druckwarteschlange wird beendet.Druckwarteschlange wurde erfolgreich beendet.
\\192.168.1.63\c$\windows\system32\spool\printers\FP00000.SHD
Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.
\\192.168.1.63\c$\windows\system32\spool\printers\FP00000.SPL
Der Prozess kann nicht auf die Datei zugreifen, da sie von einem anderen Prozess verwendet wird.
Druckwarteschlange wird gestartet.
Druckwarteschlange wurde erfolgreich gestartet.
Benutzt wird:
title R214
@echo off
for /L %%e in (61,1,85) do ping -n 1 -w 1 192.168.1.%%e && ( net stop spooler del /f /q \\192.168.1.%%e\c$\windows\system32\spool\printers\*.* net start spooler ) >> c:\delspooler.txt 2>&1 pause
-
Ich meine, Clones und lokale SID sind eine ganz andere Baustelle.
Bei Clones sollten die SIDs geändert bei Peers und auch bei zukünftig einer Domäne gehörigen Rechnern, erst danach joinen. NewSID kann benutzt werden, es wird aber oft mit Skepsis betrachtet und die Empfehlung lautet meist, das Sysprep zu verwenden.
Der lokaler User einer Workstation erhält eine von der WS abgeleitet SID.
Die SID eines Domänenusers wird von der Domäne abgeleitet.
-
Beim ersten Anmelden nach dem Konfigurieren der Einstellungen für ein Serverbasierendes Profil existiert dieses auf dem Server noch nicht. Auf einer jungfräulichen Workstation entsteht dieses auf der WS und wird mit dem Abmelden des Users auf den Profilpfad des Servers geschrieben.Hm, also mit anderen Worten wurde das Profil bei der ersten Anmeldung noch gar nicht vom Server geladen (da nicht vorhanden), sondern zunächst das lokale Profil weiterbenutzt, um es dann bei der ersten Abmeldung erstmalig auf den Server zu kopieren?Probleme tauchen meist auf, falls ein bisher lokales Konto und Profil "umgewandelt" werden soll in Domänenbenutzer und in ein Serverbasierendes Profil , das von einem Unkundigen.
Das lokale Konto hat für den User des selben Namens eine anderes SID als das der Domäne. Die Berchtigungen werden über die SID geregelt, nicht über den Usernamen, dieser ist nur ein Alias. Es geht nun einmal um die Berechtigungen auf das lokale Verzeichnis und auf die Schlüssel in der NTUser.dat im Benutzerprofil. Aus der NTUser.dat wird der Benutzerteil der Registry gebildet, der Benutzer braucht die richtigen Berechtigungen darauf, das über die SID des Damänenbenutzers.
Was passiert aber? Der neue Domänenbenutzer meldet sich an und für ihn entsteht ein neues Profil auf der WS in einem neuen Profilverzeichnis mit erweiterten Namen, Username und Domainname.
-
Du hast in der Domäne eine Sicherheitsgruppe der Hauptbenutzer angelegt, erhalten die Mitglieder dieser Gruppe denn aber Berechtigungen analog zu denen von lokalen Hauptbenutzern einer Workstation? Ich meine nein.
Auf einer Workstation ist die Sicherheitsgruppe der Hauptbenutzer ein Build-In, sind die Berechtigungen definiert.
Über Eingeschränkte Gruppen können einem Domänenbenutzer jeweils Berechtigungen der Gruppe der Hauptbenutzer der Workstation einer OU oder Domäne hinzugefügt werden. Das Verfahren hat Grizzly999 hier am Board beschrieben, mit Suchen sollte der Beitrag auffindbar sein.
Viel Erfolg
-
Dann schau doch bitte mal in der Ereignisanzeige!
Ist es denn nicht möglich, das Programm auf den Workstations lokal zu installieren?
Unter Umständen würde ich wohl das OS der betroffene WS neu aufsetzen oder von einer funktionierenden ein Clone fertigen.
-
Um welches Programm geht es eigentlich?....Problem: in diesem abgesicherten Modus funktioniert ein Programm, beim Normalen start nicht.... -
Warum schaust Du nicht einmal in den Gerätemanager und in die Ereignisanzeige? Das sind so Standards zu Beginn einer Fehleranalyse.
Einen ganz besonderen Printserver gesucht
in Windows Forum — LAN & WAN
Geschrieben
Hallo Gemeinde,
Zur Lage: Es existieren in einer Location zwei phsykalische Netzwerke. An einem Punkt steht ein Drucker, Rechner aus beiden Netzwerken sollen darauf drucken. Zwischen den Netzwerken darf keine konfigurierbare Verbindung, kein Routing eingerichtet werden.
Bisher wurden zwei SOHO-Printserver und ein automatischer Parallelport-Umschalter verwendet, dazu fünf Kabel. Nun wird eine elegantere Lösung gewünscht, natürlich möglichst kostengüntig.
Mir schwebt ein besonderen Printserver vor, einer mit zwei Ethernet-Anschlüssen,die auf einen Parallelport führen, intern aber kein Switching oder Routing durchführen .
Ist jemanden sowas schon begegnet, hat jemand eine Idee?
Habt Dank für Aufmeerksamkeit und Rat.
Edgar