-
Gesamte Inhalte
21.329 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von lefg
-
-
Neulich hatte ich zwei Netze vereinigen, 192.168.10/24 und 192.168.0.0/24. Im 192.168.1.0 war eine verkabelte Domäne, das 192.168.0.0 eine WLAN-Arbeitsgruppe. Die WLAN-Rechner (192.168.0.0) sollten ins Internet kommen über den Router 192.168.1.1.
Ich kabelte die AP an das CLAN, änderte am Inetrouter die Maske auf 255.255.254.0 (192.168.1.1/23). Weiter wurde an den APs der DHCP deaktiviert, die Aufgabe vom DHCP am DC der Domäne übernommen, dieserneu konfiguriert von IP 192.168.1.11/24 auf 192.168.1.11/23. Der DHCP wurde eingerichtet von 192.168.0.1-192.168.1.254/23, ausgeschlossen der Bereich 192.168.1.1-192.168.1.254.
Durch Verkleinern der Subnetmask wurde der Adressbereich erweitert (Supernetting).
Ich brauchte kein Routing zwischen den Netzen.
-
Hallo Gemeinde,
mit MMC und einem SnapIn dafür wie Computerverwaltung, ist es auf möglich, auf einem fernen Rechnen wartung durchzuführen ohne den Benutzer zu stören.
Ich muss nun auf einem Rechner feststellen, ob AdobeReader noch installiert ist und es gegebenfalls neu installieren, ohne das der User den Unterricht unterbrechen muss.
Ich bin mir nicht mehr sicher, ob ich sowas nicht schon gemacht habe, oder ich mich irre, es mit etwas anderem verwechsle.
Hat jemand bitte einen Tipp für mich?
Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.
Edgar
-
WLAN, Richtfunk als Zweitabstützung? ;)
-
Es ist zu überlegen, ob ein LWL eine Zukunftsinvestition ist für ein Merge! Falls es aber tatsächlich absehbar, da kommt nicht wirklich viel, da reichen möglicherweise ein Telefonkabel und zwei VDSL-Geräte.
-
Ich benutze Easy-Inventory von AventoSoft.
-
Ich kann dir da leider nichts empfehlen, bei mir ist das nun schon einige Jahre her, wir haben uns davon abgewendet. Zu dem Bekannten habe ich keinen Kontakt mehr. Er hatte damals von einem Anbieter aus Bremen ein komplettes System gekauft, aufmerksam geworden auf einen Messe.
-
Hallo,
hast Du denn den richtigen Treiber für das Gerät auf dem Rechner-Betriebssystem installiert?
Ich habe früher mal mit HP-Stiftplottern gearbeitet, Sinn machte der Einsatz nur mit CAD-Systemen; Linien, Bögen wurden gezeichnet, Figuren schraffiert, nicht farblich gefüllt. Ein Bekannter (Werbedesigner) benutzte Schneidplotter zum Ausschneiden von Schriftzügen; zum Erstellen hatte er auch ein dafür vorgesehenes CAD-Programm, dieses konnte mit dem Plotter.
-
Off-Topic:
Juhu, ich habe meinen Rechner wieder. :)
Und nun auch die MAC-Adress dafür. -
Es spricht nichts dagegen, habe gestern auch auch noch die SCHTASKS erstellt, muss das später mal testen über die Domäne.Ich war einfach auf die Anwendung von selbsterstellten Gruppenrichtlinien fixiert.Was spricht dann gegen den Taskplaner?–
Leider nicht, trozdem herzlichen Dank. Ich habe das nochmals durchgeackert, es mit instsrv und srvany probiert, mit instsrvw u.s.w. Es liegt wohl daran, netio und der Dienstmanager können so nicht miteinander. NetIO benötigt die Eingabeaufforderung als Basis.....Ist dieser Link für XP/2003 hilfreich?–
Dank auch für den Tipp. Ich habe es probiert, leider ohne Erfolg.Der Startparameter muss weg. -
Ohne Parameter ist der Dienst auch nicht startbar.
Ich werde nochmals nachleden zu SC.
-
Mit INSTSRV.EXE habe ich es gemacht:
Dienst NetIO wurde auf lokaler Computer gestartet und dann angehalten. Einige Dienste werden automatisch angehalten, wenn sie sich im Leerlauf befinden, wie z.B. Leistungsprotokoll und Alarmdienste.Mit Notepad oder cmd ist es auch so.
Mit dem Taskplaner habe habe ich es schon probiert, das funktioniert.
----------
Bim Versuch eine Eingabeaufforderung als Dienst zu starten c:\windows\system32\cmd.exe, da kommt die selbe Meldung wie bei netio. NetIO -s in Ausführen startet eine Eingabeaufforderung und wird darin ausgeführt, das geschieht als Dienst nicht.
-
Bei Solarwind soll der Diownload fast 3h dauern, das probiere ich heute Abend noch einmal. Mit Telnet wollen die ProCurve 1700 mich nicht rauflassen, liegt wohl zwischen den Ohren das Problem.
Danke für die Tipps.
-
Hallo Kameraden,
ich danke für die Antworten.
Die MAC aus dem arp cache des fernsteuernden Rechners auslesen, das wäre es gewesen gestern. Inzwischen ist dieser Rechner erneut gestartet und das war es denn.
Die Switches, auch hier erwischt es mich auf dem falschen Fuß. Inzwischen sind zwar konfigurierbare Switches im Netz, nur sind die nicht konfiguriert, es bestand kein Anlass dazu. Ich habe keine Ahnung, ob es da eine vom Hersteller eingestellte IP gibt oder ob es eine andere Möglichkeit gibt. Es sind da alles die gleichen Geräte und davon mehrere im Bereich. Ich bin da völlig unterbelichtet. Die Unterlagen liegen natürlich auch im gesperrten Bereich. Ich werde mal schauen, im Web danach suchen.
Einen schöen Pfingsttag wünsche ich.
Edgar
--------
Ich komme nun auf die Switche ProCurve 1700), leider ist da nichts zu finden zum Auslesen der MAC-Adresses.
-
Hallo Lukas,
leider habe ich keinen Linux im Netz.
Ich werde das mit Broadcast mal probieren.
Hab dank für den Tipp.
Edgar
–
Leider bewirkt das nichts mit dem RW von Patrick Garnier.
-
Ob das tatsächlich etwas mit der Menge gleichzeitiger Verbindungen zu tun hat bei einem Server und das auch noch den Ping betreffend? Da habe ich Zweifel.
Wie ist es bei dem Server denn mit den Energiesparoptionen, wie ist die für das Netzwerkinterface konfiguriert? Hat das Netwerkinterface möglicherweise einen Schaden?
Wie ist es dann in dem Moment, wenn der Server von aussen nicht mehr erreichbar ist, kommt er denn nach "raus" auf andere Hosts?
Wie ist es mit der Einstellung Speed und Duplex? Manchmal mögen sich Interface und Switch nicht, eine Umstellung von Auto auf Fix kann da schon mal helfen.
-
Hallo Gemeinde,
meinen Remoterechner habe ich wollte ich restarten, in der Batch stand aber shutdown -s -m IP, nun ist er down. Körperlichen Zugang erhalte ich erst wieder am Dienstag in der Früh, und ausgerechnet vom dem Rechner steht die MAC-Adress in keiner WOL-List.
Gibt es eine Möglichkeit, mit einen "Broadcast" alle Interfaces zu WOLen? Gibt es ein Tool mit Brute Force dafür? Ich habe ca 50 Rechner der selben Serie, davon die MAC-Adresses.
Mehrere Jahre ist es gutgegangen so. :cry:
Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.
Edgar
-
Hallo Gemeinde,
ich möchte die "NetIO.exe -ts" als Dienst starten bereits vor der Anmeldung eines Benutzers am Rechner.
Der Dienst wurde eingerichtet mit:
sc create "NetIO" binpath= "c:\netio.exe -ts" start= auto
Der Dienst wird auch installiert, nur ist das Programm nicht startbar.
Fehler 1053: Der Dienst antwortet nicht rechtzeitig auf die Start- und Steuerungsanforderung.Ich habe experimentiert mit verschiedenen Parametern bei der Installtion, habe am Dienstkonti gebastelt, ohne Erfolg.
Wo ist da der Haken? Hat bitte jemand einen Tipp für mich.
Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.
Ich wünsche allen fröhliche Pfingsten.
Edgar
-
Die FW sind deaktiviert, das funktioniert auch soweit.
Nun kam mir der Gedanke, NetIO -s auf den Workstations zu starten vor dem Anmelden des Benutzers. Ich möchte das per Startskript machen, bin bisher gescheitert. Wahrscheinlich bin ich da auf dem Holzwege, wahrscheinlich muss das als Dienst gestartet werden. Mal schauen, ich werden den Aufruf versuchsweise mal in eine Batch schreiben, Pause dranhängen, die Ausführung sichtbar machen und mal sehen, was da geschieht.
–
Das geschieht: NetBIOS Reset failed, rc=0x23
–
Es startet mit NetIO -ts.
Das ist allerdings nicht befriedigend in einer Batch aufgerufen in der Computerkonfiguration. Mit Schliessen der Batch wird auch die Anwendung beendet. Auch mit vorgesetztem Startbefehl bin ich da nicht weiter gekommen.
–
Mit SC habe ich eine Dienst kreiert, dabei mich an den Beispielen orientiert, der Dienst startet leider nicht.
Der Dienst NetIO auf dem "Lokaler Computer" konnte nicht gestartet werden.Fehler 1053: Der Dienst antwortet nicht rechtzeitig auf die Start- und Steuerungsanforderung.
Ich habe es mit Lokales Sytemkonto, dem Datenaustausch zwischen Dienst und Desktop zulassen probiert. Es gibt keine Abhängigkeiten.
–
Mit dem Schedule funktioniert es nun nach dem Systemstart. Allerdings finde ich die Einträge dafür nicht in der Registry. Ich erinnere mich dunkel, sowas hatte ich schon mal.
-
Hallo Gemeinde,
ich habe die win32-i386.exe umbenannt in NetIO.exe auf einem 2k3 gestartet NetIO -t. Nach der Beschreibung sollte nun angezeigt werden:
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.23© 1997-2003 Kai Uwe Rommel
TCP server listening.
UDP server listening.
Die beiden letzten Zeilen mit dem Listenig kommen aber nicht. Im Taskmanager ist auch kein Prozess gestartet.
Hat jemand eine Ahnung, was das ist?
Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.
Edgar
–
Alarm beendet,
es lag doch zwischen den Ohren. Ich habe netio /s verwendet anstatt netio -s.
–
So sieht das erste Ergebnis aus.
NETIO - Network Throughput Benchmark, Version 1.26© 1997-2005 Kai Uwe Rommel
TCP connection established.
Packet size 1k bytes: 11534 KByte/s Tx, 11266 KByte/s Rx.
Packet size 2k bytes: 11555 KByte/s Tx, 11250 KByte/s Rx.
Packet size 4k bytes: 11589 KByte/s Tx, 11444 KByte/s Rx.
Packet size 8k bytes: 11526 KByte/s Tx, 11441 KByte/s Rx.
Packet size 16k bytes: 11593 KByte/s Tx, 11428 KByte/s Rx.
Packet size 32k bytes: 11589 KByte/s Tx, 11537 KByte/s Rx.
Done.
-
Leider hat mir das nicht geholfen, trotzdem danke ich dafür.
Ich habe dann gefunden folgendes:Sie können zu Fehlern auf Computern kommen, auf denen Systemrollen, die auf II basieren, nachdem Sie System Center Configuration Manager 2007 installieren, Site ausgeführt werden
UrsacheWenn II unter der Verwendung von Quelldateien von gemischten Informationen zu Service Pack installiert worden ist, kann dieses Problem auftreten. Wenn sich einige Dateien für die II-Installation aus der ursprünglichen Release-Version von Windows Server 2003 befinden und wenn einige Dateien von Windows Server 2003 Service Pack 2 (mit SP2) befinden, kann dieses Problem beispielsweise auftreten.
Zum Anfang
Lösung
Gehen Sie folgendermaßen vor, um dieses Problem zu beheben1. Entfernen Sie II, indem Sie die Windows-Komponenten hinzufügen / entfernen Option bei dem Element Software in Systemsteuerung verwenden.
2. Installieren Sie II unter Verwendung der Windows-Komponenten hinzufügen / entfernen Option in dem Element Software.
3. Verwenden Sie für die aktuelle Information des Computers zu Service Pack das Medium, wenn Sie gebeten werden, Windows Server 2003-Speichermedium, um II zu installieren, einzulegen. Verwenden Sie Windows Server 2003 SP2 Medium beispielsweise, wenn Windows Server 2003 SP2 auf dem Computer ausgeführt wird.
Ich habe IIS und WSUS beide entfernt und dann erneut installiert. Sofort kamen die derzeit im Netz befindlichen Hosts zur Anzeige in der Konsole, im Event.log wird das auch gemeldet, keine roten Anzeigen bis jetzt.
-
So habe ich es auch schon mal erreicht. Ich muss mal schauen, ob es bei diesen Rechnern auch funktioniert, die Besonderheit ist die Autorisierung von STEP 7. Die Sache ist mir etwas aus der Erinnerung gegangen.
Dank und Gruß
Edgar
-
Hallo Cosi,
der zuständige Kollege hat alles Benötigte.
Gruß
Edgar
-
Hallo Blub,
ich stehe auf der Leitung, bitte erläutere mir deinen Vorschlag doch bitte näher! Meinst Du, von der betroffenen Platte ein Image auf eine andere Platte schieben?
Dank und Gruß
Edgar
–
Doch, ich habe es vergessen zu erwähnen, der Fehler tritt auch genauso in anderen Rechnern auf, die Hardware des ursprünglichen Rechners ist in Ordnung, andere Platten laufen. Ich fandAlso keine Probleme im 2. Rechner?5.cd \windows\system32\config6.Type:
ren system system.bad
7.TYPE:
copy \windows\repair\system
Damit startet das OS wieder, ich muss mal schauen, ob STEP 7 noch funktioniert, ob die Lizenz noch vorhanden ist.
–
Ich habe es geahnt. :shock: Die ist beim Defragmentieren über den Jordan gegangen. Der AVK-Proxy meckert auch. Das OS läuft aber wieder schön schnell durch bis zum Desktop, das Plattengeräusch ist viel leiser, sie läuft ruhiger.Es wurde keine gültige Autorisierung für STEP 7 gefunden. Bitte installieren Sie die Autorisierung.Weiter habe ich nun gefunden zu dem Thema: How to troubleshoot "Stop 0x0000007B" error messages in Windows 2000
-
Hallo Gemeinde,
ich habe da einige P3/800/192 mit einer Spezialsoftware drauf, die Installationen sind w2k-Klones.
Die Rechner wurden immer langsamer und so kam der entschluss, da mal einen von testweise zu defragmentieren über Nacht. Am nächsten Morgen war im BSoD, Stop 7B, inaccessible_boot_device, chkdsk /f empfohlen.
Die Platte wurde in einen anderen Rechner als zweite eingebaut und chkdsk /f durchgeführt, es wurden keine Fehler gefunden, kein Mucken, keine Besserung. Die Defragmentierung war mittendrin angebrochen und der rechner abgestürzt, sie wurde dann in dem anderen Rechner weiter durchgeführt. Von der CD wurde die K-Konsole gestartet, fixboot durchgeführt, als das nichts fruchtete noch fixmbr, überflüssigerweise.
Die Spezialsoftware ist STEP 7, für die Lizenz wird da dem Vernehmen nach ein Cluster als defekt gekennzeichnet.
Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.
Edgar
Angemeldete Benutzer sehen
in Windows Forum — Allgemein
Geschrieben
Ich stellte mir eigentlich eine andere Aufgabe (ein Problem war das ja nicht wirklich): Die lokalen Computerbeschreibungen stimmten mit denen im Active Directory nicht überein. Das hätte ich nun händisch ändern können, entweder aus dem AD an die WS oder umgekehrt. Ich entschloss mich für die Anwendung einer simplen Batch, die sollte die lokalen Beschreibungen ins AD kopieren. Die Batch wird von auf einer Gruppenrichtlinie als Startskript in der Computerkonfiguration ausgeführt.
Wofür sind diese Beschreibungen dann nun wirklich nutze? Da steht Prosa wie Verwaltungsrechner oder Buchhaltung drin, wirklich sehr interessantes zum rechnernamen, der meistens den Namen des ständigen Benutzers trägt, oder in einen Pool ähnlich prosaisches.
Die Rechnernamen habe ich funktionalisiert, in die lokale Computerbeschreibung und die des AD könnte ja nun der Name des gerade angemeldeten Benutzers.
Nun sehe ich in der Netzwerkumgebung und im AD zum Computernamen den des angemeldeten Users. Ich selbst brauche das bei mir im Hause erfahrungsgemäß nicht wirklich, einigen Kollegen scheint es ganz nützlich. Ich schätze mal, in den mit fremden Standorten wird es anderen und auch mir in Zukunft die Arbeit möglicherweise etwas erleichtern.