Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Off-Topic:
    .....Ich kenne viele Admin, die über Roaming Profiles und allem Theater was damit zusammenhängt klagen... ..


    Das scheinen keine wirklich qualifizierten Admins zu sein, sie kennen das System, die Systeme, die Anwendungen nicht, kennen anscheinend auch das Technet nicht, haben dicke Bücher unbenutzt im Schrank. Hats Du schon mal den Kuppinger in der Hand gewogen?

    Kennst Du tatsächlich so viele Admins?

    Verzeih mir bitte, ich kenne solche Formulierungen sehr gut. :D
  2. .....Wenn ich auf Roaming Profiles verzichte habe ich ein echtes Problem die dann lokalen Profile der Benutzer automatisch auf dem Server zu sichern oder gibt es da etwas? Und wenn ich Outlook möchte aber keinen Exchange Server, dann wird es erst richtig problematisch.

    .....

    Ich ahne wohl dein Problem, die Outlook.pst, deren Speicherort in in Lokale Einstellungen\Anwendungsdaten\..... .

     

    Der Ordner Lokale Einstellungen wird default nicht mit übertragen beim Roaming, das ist natürlich änderbar, siehe die ntuser.ini und GPO.

     

    Früher habe ich Outlook.pst im Homeverzeichnis der User gespeichert, diese ist von MS ausdrücklich nicht empfohlen. Es gab damals ab und zu mal ein Problem, eine defekte outlook.pst, ob das eine unsaubere Trennung war oder ein Überlauf? Jedenfalls, falls man einen Exchange nutzen kann, dann sollte man es tun, wir sind glücklich damit. Falls die User einen lokalen Cache benutzen als Archiv in Outlook.pst, dann muss man natürlich auf den Speicherort achten.

  3. Was fehlt dir denn vom Roamingprofil in der Sicherung? Im lokalen Profil auf dem Client gibt es versteckte Verzeichnisse, die sind von der Übetragung auf den Server ausgeschlossen per Excluding, dies steht in der ntuser.ini; darauf ist Einfluss nehmbar per GPO.

     

    Ich sichere keine Roamingprofile, wozu soll sowas gut sein? Ich habe ShadowVolumes für den Fall, das ein User was verdattelt, die Tiefe beträgt 15 Tage.

     

    Nochmals zum Mitmeisseln: Falls Du meinst, Profile sichern zu müssen, weil da öfter etwas kaputtgeht, dann liegt da ein grundsättzlicher Fehler vor oder sogar mehrere.

     

    Meine Leute haben ein Profilverzeichnis und ein Homeverzeichnis. Das Homeverzeichnis ist ein Relikt als früheren Zeiten ohne Exchangeserver. Die Geschäftsarbeiten der User werden ausschliesslich in den Geschäftsverzeichnissen gespeichert, bearbeitet, Zuwiderhandlung führt zu Konsequenzen. Die Geschäftsverzeichnisse werden gesichert zusätzlich zum Shadowvolume.

  4. Wie wäre eine Prüfung, Umfrage, ob das beschriebene Phänomenen an Rechnern anderer Benutzer auftritt oder nicht!

     

    Dann ein Langzeittest mit einen anderen neu installierten Rechner ohne Virenscanner?

     

    Weiter wie wird denn der betroffene Rechner betrieben, wo, wie steht der? Wie sieht es mit dessen Innenleben aus, dem Lüfter, dem Kühlkörper, der Sauberkeit, Kühlung des Prozessors, der Bridge? Wie ist es denn mit der Platte, wurde die in einem anderen Rechner mal länger getestet? Mann könnt probehalber auch mal das Powersupply tauschen crossover. Ein Rechner kann auch mehrere Defekte der Hardware haben. Den Rechner könnte man mal offen betreiben, beim Auftreten des Phänomenes Kaltespray verwenden, Kühlkissen vorbeugend.

     

    Wie das Phänomenen etwas mit einem Treiber zu haben könnte, solch ein Gedankengebäude möge man mir mal erläutern! Ein Treiber verändert ein verhalten ja nicht wie ein kleines Kind bei Bedürfniss.

  5. Hallo Tatja,

     

    ich habe ein paar mehr Windows-Clients im AD, mehrere ADs in mehreren Netzen zu betreuen als Du, es ist kein Backup der Clients nötig, es gibt auch kein Problem mit Benutzerprofilen.

     

    Wir haben servergespeicherte Benutzerproile, auf den Clients ist UPHCleanup installiert.

     

    Ich mache das nun schon seit WinNT3.5; seit Windows 2000 arbeite ich mit AD, installiere Software per MSI, nicht per Default vorhandene GPOs baue ich selbst, seit VISTA ist das noch einfacher.

     

    Auch mit Outlook habe ich kein Problem, ich kann es an jedem beliebigen Client verwenden.

     

    Die Frage, warum MS etwas nicht gemacht hat, wer hier soll die beantworten; selbst falls jemand das könnensollte, was änderte das schon am IST?

     

    Wo hast Du also ein Problem, beim Hörensagen?

  6. .....Ich weiss auch nicht, ob der Kurs was ist, weil ich den Datenschutzbeauftragten als freier Mitarbeiter anbieten möchte. ....

     

    Eine wirklich tragfähige Einschätzung für die DICH will ich nicht vornehmen, aus obrigen Satz entnehmend ist meine Meinung aber NEIN.

     

    Was ist deine Motivation, wie kommst Du darauf, wo siehst Du das Potential für freie Mitarbeiter? Gibt es genug, eine lohnende Menge Nachfragen seitens (deiner?) bisheriger oder potentieller Kunden? Gibt es eine Bedarfsanalyse einer zuständigen Stelle?

     

    Falls ich als Bauer ein neues Feld bestellen möchte, darauf eine Frucht anbauen, dann muss ich schauen, ist der Boden dafür geeignet, ist der verbesserungsfähig, -würdig, habe ich die richtige Ausrüstun, was kostet das; ich weis aber, ob es wirklich wächst, einen lohnender Ertrag gibt, das ist oftmals sehr ungewiss, ist doch vom Wetter abhängig, dem Vertriebsweg, der Werbung, ob ich das Zeugs an den Kunden/Verbraucher bringe, ob die das brauchen/mögen, nicht schon haben von anderen Produzenten/Anbietern.

     

    Wir haben uns einem Produkt vollkommen zurückgezogen, es gibt da einen konkurrenzlos günstigen Anbieter für den öffentlichen Auftraggeber. Die Qualität des Anbieters ist zwar auch konkurrenzlos schlecht, das nützt uns aber nichts.

     

    In der Werbebotschaft der sbwgmbh entdecke ich einge Formulierungen, Quasi-Versprechungen, die unterschriebe ich nicht so.

  7. Nun, ich kann es mir schon vorstellen, man war im bisher frequentierten Testcenter einen humanen Umgang gewöhnt, beobachtet bei einem neuen ein hartes Verhalten, empfindet das als unangemessen.

     

    Deshalb die Frage, wie es andere kennengelernt.

     

    Natürlich ist in Repliken Sachlichkeit angesagt, z.B. ein US-bashing führt in einer Diskussion nicht weiter.

     

    Off-Topic:

    Zum Thema Essen und Trinken im EDV-Räumen für die Studierenden bei uns: Es ist untersagt, das wird in der Seminarordnung unterschrieben, Sanktionen sind kaum möglich, eine Kündigung des Bildungsvertrages unsererseits wäre unangemessen.

     

    Das Verbot wurde von unserer Zentrale erlassen, deren Befürchtungen wegen Schäden an Tastatur, Maus haben sich bisher als übertrieben erwiesen. Dien Üblichen hinterlasssenschaften gibt es auch in anderen Räumen, die Dozenten sollten auf das Verhalten der Studenten einwirken, meine Esher macht das sogar, setzt sich durch, wer nicht pariert bekommt keine Unterstützung, ist durchsicht, Luft.

     

    Tscha, den rest macht der Reinigungsdienst.

     

    Das hat aber alles nichts mit dem eigentlichen Thema zu tun, deshalb OT

  8. Es ist noch nicht einmal 1900, ich bin schon aus der Niederlassung, rein in die Innenstadt in mein Wochenendhaus, nach-Feierabendbüro; unterwegs für Mutters eingekauft Leinsamen geschrotet im Reformhaus Marli, preisgünstiger als beim Sky.

     

    Ich werde mal Zeitung lesen, zu Abend essen, durch die Foren surfen.

     

    Einen schönen Abend euch allen.

  9. Moin am Board,

     

    *Licht an* mach ich mal, hatte bisher keine Zeit dazu; hier brach die Hektik aus, der NLL war nicht auf dem Handy erreichbar für die Kammer und dem GF, dabei ging es doch nur um einen Film auf CD für die Kaufmannschaft, wer sich alles um sowas kümmert? Jedenfalls auch ich, ich weis wo die Filme sind und bin in der Lage, diese auf Träger zu brennen, dann der Hauserl, der bringt ihn hin. :D:D:D

     

    Ich befasse mich weiter mit Netop Vision 7.

     

    Einen schönen Tag euch allen.

  10. Moin,

     

    den Begriff Ereignisanzeige und etwas eventuell darin stehendes habe ich in der Eröffnung nicht gelesen, das wäre aber interessant, wäre wahrscheinlich Grundlage einer weiteren Analyse.

     

    Diffus erscheint mir "Rechner im Netzwerk", das wünsche ich mir doch deutlicher, z.B. ob die betroffenen Anwendungen eventuell Netzwekanwendungen sind, von einem Netzwerkserver gestartet, daher dll, etc laden, Daten aus dem Netz holen oder dorthin speichern.

     

    Sind die Rechner zu selben Zeit betroffen?

     

    Weiter, betrifft es nur eine kleine Menge Rechner von einer grossen, hängt diese kleine Menge an einem Strang, gibt es andere Gemeinsamkeiten, sind Ausschlüsse möglich?

     

    Nur für den Fall, das die SID für die Applikationen einen Rolle spielt, handelt es sich eventuell um Images der selben SID?

     

    Wie sieht es aus mit MSUpdates, werden die eventuell zu dem Zeitpunkt durchgeführt oder ist es der Virenscanner?

  11. Moin Moin am Board,

     

    die Beat Classic mit Frederik Stubendorf auf NDR 1 Welle Nord gehen dem Ende entgegen, ich werde meinen Zampel packen, heimfahren, dort noch etwas Puschenkino, Wäsche abnehmen, mich auf morgen vorbereiten mental.

     

    @Esta: Licht ist nur in der Pantry.

     

    Ein gutes Nächtle euch allen.

     

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...