Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Ein DC ist ein DC ist ein DC ist ein DC. Wenn Du andere Sachen, wie z.B. ein Monitoring installieren willst, solltest Du besser einen eigenen Server/Workstation aufsetzen. Und ein DC mit mehr als *1* NIC hat schon immer gerne Probleme bereitet. Haben wir auch schon ein paar Mal hier im Forum diskutiert.

     

    Werter Sunny,

     

    da widerspreche ich dir aber; der Server ist nicht nur ein DC, er verträgt schon mehr. Dieser musste schon einges tragen und mitmachen im Aufwuchs und der Jahre. Und das Benötigte, das Gewünschte funktioniert, er leistet das. Es gibt nur einige etwas unschöne, störende Meldungen. Und die haben nichts mit anderen Funktionen und Anwendungen zu tun.

     

    Der Intersite Messinger wird nicht benötigt, könnte aber händisch geatrtet werden. Und der Diagnosediensthost? Bisher nur ein unschöner Eintrag.

     

    Die Meldungen vom DHCP-Server? Die vom PostgreSQL? Ich lass das mal, es funktioniert ja.

     

    Falls ich Zeit finde morgen oder übermorgen, dann installiere ich temporär einen weiteren DC und erneuere diesen hier.

     

    Ich würd ja gern einen Host für HyperV bauen, darauf eien DC, einen Filer und einen Anwedungsserver, habe da aber ein Lizenproblem, die kann ich nicht beschaffen, das macht Higher Headquarter.

  2. Danke Nils für den Rat.

     

    Ich habe die Sache natürlich schon gelesen. Ich brauchte da auch nur eine nochmalige Bestätigung.

     

    Was mache ich da an dem DC? Eigentlich nur Warnungen und Fehlermeldungen "beseitigen", die Ursachen dafür. Der Server/DC erfüllt seine Aufgabe einwandfrei, es gibt keine Störungen. Ich könnte als die Finger stillhalten und den Kopf mit etwas anderem beschäftigen.

     

    Womit fing es neulich an? Ich wollte den PRTG auf dem Server laufen lassen. Darüber gibt es einen anderen Thread.


    Eine weitere Fehlermeldung:

     

     

    Der Dienst "Diagnosediensthost" wurde aufgrund folgenden Fehlers nicht gestartet:

    In der Dienstkontokonfiguration fehlt eine Berechtigung, die für die ordnungsgemäße Funktion des Dienstes erforderlich ist. Sie können das Snap-In "Dienste" in der Microsoft Management Console (MMC) (services.msc) und das Snap-In "Lokale Sicherheitseinstellungen" in der MMC (secpol.msc) verwenden, um die Dienstkonfiguration und die Kontokonfiguration anzuzeigen.


    Die führt zu https://technet.microsoft.com/en-us/library/19405a2d-cea1-464f-92b2-5e9a34f8f9b5.aspx

  3. Ob die warnung Anlass zur Besorgnis gibt?

     

    Die dynamische Registrierung oder die Aufhebung der Registrierung eines oder mehrerer DNS-Einträge ist fehlgeschlagen. Fehler:
    Für das lokale System wurden keine DNS-Server konfiguriert.



    Darf man fragen, was du da gerade machst? Recovery-Test?

     

     

     

    Moin Nils,

     

    ich möchte einige als möglicherweise vernachlässigt anzusehende Dinge in Ordnung zu bringen.

     

    IPv6 wird nicht verwendet, ist nicht konfiguriert. Ob es Sinn macht, IPv6 an den Interface auszuhaken oder in der Registry zu deaktivieren?

     

    Die Fehlermeldung zu IPv4 irretiert mich. Es gibt zwei Interfaces Onboard, eine ist für den Betrieb. die andere für das KonfigurationsVLAN, derzeit deaktiviert. Aber beide Interfaces funktionieren, auch die Lease.

  4. Moin

     

    Danke für euch für die Tipps, , besonder Nils Danke.

     

    Eigentlich muss ich mir keine Sorge machen, denn es funktioniert ja alles.

     

    Allerdings gefallen mir die Fehlermeldungen und Warnungen nicht.


    Der Intersite Messinger steht auf Automatik, musste aber händisch gestartet werden. Ob das aber von wirklicher Bedeutung, der DC steht alleine, früher gab es mal mehr von.

     

     

    Der Dienst "Intersite Messaging" wurde mit folgendem Fehler beendet:
    Der angegebene Server kann den angeforderten Vorgang nicht ausführen.


    Dann eine Warnung und eine Fehlermeldung.

     

     

    Dieser Computer verfügt über mindestens eine dynamisch zugewiesene IPv6-Adresse. Verwenden Sie nach Möglichkeit nur statische IPv6-Adressen, um zuverlässige DHCPv6-Servervorgänge zu gewährleisten.


     

    Der DHCP-Dienst stellt keine Dienste für DHCPv4-Clients zur Verfügung, da die aktiven Netzwerkschnittstellen keine statisch konfigurierten IPv4-Adressen besitzen oder keine aktiven Schnittstellen vorhanden sind.

  5. Moin moin werte Gemeinde,

     

    ich stehe momentan wie der Ochs vor Berg und brauche Hilfe.

     

    Kann mir bitte jemand etwas Raten, was kann ich tun?

     

    Ich habe dcdiag /q durchgefeührt und erhalte:

     

     

    Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine

                Replicating Directory Changes In Filtered Set
             Zugriffsrechte fr den Namenskontext:

             DC=ForestDnsZones,DC=Lubeca,DC=local
             Fehler: NT-AUTORITŽT\DOMŽNENCONTROLLER DER ORGANISATION besitzt keine

                Replicating Directory Changes In Filtered Set
             Zugriffsrechte fr den Namenskontext:

             DC=DomainDnsZones,DC=Lubeca,DC=local
             ......................... 0SERVER hat den Test NCSecDesc nicht  bestanden.

                Ungltiger Dienststarttyp: IsmServ auf 0SERVER; aktueller Wert:

                DISABLED; erwarteter Wert: AUTO_START

                Der Dienst IsmServ auf [0SERVER] wurde beendet.

             ......................... 0SERVER hat den Test Services nicht

             bestanden.

             Fehler. Ereignis-ID: 0x00000411

                Erstellungszeitpunkt: 10/15/2016   13:02:06

                Ereigniszeichenfolge:

                Der DHCP-Dienst stellt keine Dienste fr DHCPv4-Clients zur Verfgung, da die aktiven Netzwerkschnittstellen keine statisch konfigurierten IPv4-Adressen besitzen oder keine aktiven Schnittstellen vorhanden sind.

             Fehler. Ereignis-ID: 0xC0002720

                Erstellungszeitpunkt: 10/15/2016   13:04:04

                Ereigniszeichenfolge:

                Durch die Berechtigungseinstellungen (Anwendungsspezifisch) wird der SID (S-1-5-18) fr Benutzer NT-AUTORITŽT\SYSTEM von Adresse LocalHost (unter Verwendung von LRPC) keine Berechtigung zum Start (Lokal) fr die COM-Serveranwendung mit CLSID


             ......................... 0SERVER hat den Test SystemLog nicht

             bestanden.

     

     

    Habt Dank für Aufmerksamkeit und Rat.

     

    Edgar

  6. @Carsten

     

    Das war ein guter Tipp, danke dafür. :)

     

    Es funktioniert nun.


    Es gibt aber noch einige Fehlermeldungen, eine davon:


    Ereignis ID 1055
    
    Ereignisquelle Group Policy
    

     

    Fehler bei der Verarbeitung der Gruppenrichtlinie. Der Computername konnte nicht aufgelöst werden. Dies kann mindestens eine der folgenden Ursachen haben:
    a) Fehler bei der Namensauflösung mit dem aktuellen Domänencontroller.
    b) Active Directory-Replikationswartezeit (ein auf einem anderen Domänencontroller erstelltes Konto hat nicht auf dem aktuellen Domänencontroller repliziert).


    - <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
    - <System>
      <Provider Name="Microsoft-Windows-GroupPolicy" Guid="{AEA1B4FA-97D1-45F2-A64C-4D69FFFD92C9}" /> 
      <EventID>1055</EventID> 
      <Version>0</Version> 
      <Level>2</Level> 
      <Task>0</Task> 
      <Opcode>1</Opcode> 
      <Keywords>0x8000000000000000</Keywords> 
      <TimeCreated SystemTime="2016-10-14T16:02:30.200089000Z" /> 
      <EventRecordID>303704</EventRecordID> 
      <Correlation ActivityID="{54585D13-8566-4260-8D35-4F410127F80F}" /> 
      <Execution ProcessID="900" ThreadID="1076" /> 
      <Channel>System</Channel> 
      <Computer>0Server.Lubeca.local</Computer> 
      <Security UserID="S-1-5-18" /> 
      </System>
    - <EventData>
      <Data Name="SupportInfo1">1</Data> 
      <Data Name="SupportInfo2">2052</Data> 
      <Data Name="ProcessingMode">1</Data> 
      <Data Name="ProcessingTimeInMilliseconds">2215</Data> 
      <Data Name="ErrorCode">10054</Data> 
      <Data Name="ErrorDescription">Eine vorhandene Verbindung wurde vom Remotehost geschlossen.</Data> 
      </EventData>
      </Event>
    

    Nach dem Senden kommt

     

    https://technet.microsoft.com/en-us/library/bcc5a54d-1ebc-4107-9984-98e0e25b8f28.aspx

  7. Warnungen für sich allein sind wohl nicht wirklich schlimm, man muss aber doch schauen, was ist da los. Aber wenns Krisch wird, dann warum. Istb es wirklich schlimm.

     

    Falls sich daraus und auch aus System und Anwendungen nichts ableitbar ist, ich weiss da momentan auch wirklich nicht weiter.

     

    Ein Fall ist mir noch eingefallen: Das Rückschreiben brach ab, da der Server kein Platz mehr hatte. Ein Kollege hatte ein paar ISOs geparkt.

  8. Das Licht ist an.

     

    Moin am Board,

     

    mehr als 60 Jahre hat die Birke vor meinem Fenster mich durchs Leben begleitet, als Vierjähriger sah ich beim Pflanzen zu. Gestern abend kam ich heim, zersägt lag sie da. Ein schlechtes Omen?

     

    Ich versuche mal mich mit einem Kaffe zu trösten.

     

    TGIF

  9. Moin Carsten,

     

    Dateidienste, Druck und Dokumentdienste, WINS, also nichts Besonderes.

     

    Aber es gibt ein Warnung

     

     

    Auf dem System ist keine Standard-Serverreferenz vorhanden. Serveranwendungen, die Standard-Systemreferenzen verwenden, werden keine SSL-Verbindungen akzeptieren. Als Beispiel einer solchen Anwendung dient der Verzeichnisserver. Dies hat keine Auswirkung auf Anwendungen wie der Internet Information Server, die die eigenen Referenzen verwalten, .


    <Event xmlns="http://schemas.microsoft.com/win/2004/08/events/event">
    - <System>
      <Provider Name="Schannel" Guid="{1F678132-5938-4686-9FDC-C8FF68F15C85}" /> 
      <EventID>36886</EventID> 
      <Version>0</Version> 
      <Level>3</Level> 
      <Task>0</Task> 
      <Opcode>0</Opcode> 
      <Keywords>0x8000000000000000</Keywords> 
      <TimeCreated SystemTime="2016-10-13T17:17:40.102895500Z" /> 
      <EventRecordID>301093</EventRecordID> 
      <Correlation /> 
      <Execution ProcessID="496" ThreadID="1140" /> 
      <Channel>System</Channel> 
      <Computer>0Server.Lubeca.local</Computer> 
      <Security UserID="S-1-5-18" /> 
      </System>
      <EventData /> 
      </Event
    
  10. Eine "Lösung" könnte sein, das lokale Profil / die lokalen Profile beim Logoff / Shutdown zu löschen ;)

     

    Das Laden des Profils wird dann wohl lange dauern.

     

    Ich meine zwar, nicht das Problem umgehen, es lösen. Manchmal geht es aber nicht, man verdattelt die Zeit.

     

    Falls aber Roaming nicht gefordert, nicht benötigt, dann verzichte drauf.

  11. Ausnahmen in der FW sind vorhanden. Gleich denen auf den beiden Clients.

     

     

    Nun, ich deinstalliere noch einmal, nach dem Neustart schaue ich mir die FW nochmals an.

     

    So wie unten sah es mit dem PRTG Administrator Toll aus.

     

    Ich hab des jetzt deinstalliert, die Registry geflöht, Verzeichnisse und Daten gelöscht, auch in System32, den server mehrmal gestartet.

    post-13262-0-94554500-1476375914_thumb.png

  12.  

    Und zwar nutzen wir Windows 10 und Roaming Profiles. Es kommt immer wieder vor, das z.B. gelöschte Dateien vom Desktop (oder woanders aus dem Profil was gesynct wird) beim nächsten Anmelden wieder vorhanden sind.

     

    Moin,

     

    ich denke, mit dem Abmelden des Users und dem Rückschreiben der Änderungen des Profils vom Clients zum Server, müsste das Profil dort auf dem Server geändert sein.

     

    Warum geschehen Änderungen nicht? Was kann vermutet werden? Timeout oder Unterbrechung beim Rückschreiben? Wurde der Benutzer wirklich abgemeldet? Wurde das Geschehen wirklich beobachtet?

     

    Oder wurde der Rechner gewaltsam ausgeschaltet? Was bewirkt das Betätigen des Netzschalters oder der Energiespartaste? Strom aus? Ruhezustand? Herunterfahren?

  13. Moin moin werte Gemeinde,

     

    Ich habe den aktuellen PRTG auf einem Server 2008R2 (DC,DHCP, DNS) installiert. In dem Zuge versuchte er, den PRTG Webserver zu starten, wurde abgewiesen, refused connection, Error 10016.

    Auch in der Enterpriseconsole oder mit dem Webbrowser kommt keine Verbindung zustande.

     

    Hat jemand einen Rat für mich?

     

    Habt Dank für die Aufmerksamkeit.

     

    Edgar

  14. Moin,

     

    der PC-Wächter von Dr. Kaiser ist eine Möglichkeit zu: nach dem nächsten Boot ist alles wieder gut.

     

    MandatoryProfile habe ich inzwischen abgewählt, das Aktualisieren nach dem Anmelden dauerte mir und meinen Leuten zu lange.

     

    Ich habe einen lokalen User, dessen Profilorner gegen Schreiben gehärtet mittels Verweigert(NTFS-Berchtigungen), Da es für viele Rechner einer Domäne benötigt, wurde es mit GPO gemacht.

    Für Einzelrechner wäre wohl Handarbeit am Profil, NTFS-Berechigungen vorzuziehen. Die lokale GPO gälte für alle Profile, auch dem das Administrators.

  15. Moin am  Board,

     

    Kaffe hatte ich schon bei der Doc und beim Barber, an der Kantine kam ich auch vorbei, nun reicht es mir.

     

    Tischzeit mach ich erst nach 13:15.

     

    Mit Glück krieg ich heut noch einen Slot bei der Fusspflege, beim Barber wird das jetzt gemacht, das ist nur übern Campus die Strasse runter. Ich liebe es, die Dinge wie Arzt, Friseur, Fleischer, ... auf dem Weg oder dicht beim Institut zu haben, es ist sehr praktisch, spart Zeit, kann man zwischendurch machen.

×
×
  • Neu erstellen...