Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. Hallo,

     

    nun, wir hatten früher 486.er und P1 ohne CDR über das Netz installiert z.B. mit W95. Das Installationspaket wurde auf dem Server geparkt und freigegeben.

    Für die Ws wurde eine Startdiskette erstellt mit OS(MSDOS), einem Netzwerkclient(MSClient oder Netware), dem Protokoll(NetBEUI) und dem Netzwerkkartentreiber. Von der Diskette wurde gebootet, die Netzwerkverbindung hergestellt und die Installation gestartet oder das Installationpaket auf die Platte kopiert.

     

    Gruß

     

    Edgar

  2.   Peter42 schrieb:
    der gelbe Schaum ist wirlkich ein schlimmes Zeug. :suspect:

    Ich kann mich erinnern, ich habe das Haus meiner Sandkistenfreundin mal mitv einer neuen Elektroinstallation versehen. Ungeschickterweise hatte ich beim Einsetzen eines neuen Sicgherungskastens das Zeugs an den Fingern. :shock: Ich hätte doch besser Gips genommen.
  3. Hallo Peter,

     

    zur Alte Liebe in Cuxendorf habe einen Link mit dem Text gefunden, zum Rum noch nicht. :)

      Zitat
    Nicht weit entfernt vom Steubenhöf befindet sich die "alte Liebe".

    Für romantische Naturen mag di e "Alte Liebe", wie d as Böllwerk beim, Radarturm, genannt wird, Fernweh oder Heimat, Abschied oder Wiederkehr, bedeuten. Heines Liebeserklärung an Cuxhafen und an di e ''Alte Liebe" spricht dafür. Gorch Fock wies auf eine realere Deutung dieses Bollwerks hin.

    Nach ihm soll ein altes Segelschiff di e "Olivia", ursprünglich als Anlegerponton gedient haben. di e Schiffer nannten den Platz "Oliv". Aus diesem plattdeutschen Wort entstand dann später de r Name "Alte Liebe". Eingeweihte erklären den Namen dieses weit über Cuxhafen hinaus bekannten Bollwerks wiederum anders. Danach hat de r im Jahre 1833 tätige Wasserbaumeister Kapitän Spanninger drei alte Schiffe, von dehnen d as vorderste "di e Liebe" hieß, vor Cuxhafen versenkt. di e Schiffe wurden mit Pfählen umgeben und de r Zwischenraum mit Steinen und Buschwerk aufgefüllt, aus dem dann de r Anleger "Alte Liebe" entstand. Wer auch immer Recht haben mag, de r Name Cuxhafen ist und bleibt mit de r "Alten Liebe" verbunden. Mit de r Umgestaltung des Cuxhafener Hafens und wegen Baufälligkeit des alten Anlegers ist im letzten Jahr eine neue "Alte Liebe" entstanden.

     

    Um de r Bohrmuschel keine Chance mehr zu geben, wurden di e Stützpfeiler aus Stahlbeton hergestellt. Ansonsten behielt (wenn auch etwas verkleinert) dieser beliebte Treffpunkt für Einheimische und Kurgäste seinen ursprünglichen Charakter. Nur als Schiffsanleger wird d as Bollwerk nicht mehr genutzt. Es dient jetzt ausschließlich als Aussichtsplattform und gewährleistet einen einmaligen Blick auf di e vorbeiziehende internationale Schifffahrt. de r Schiffsmeldedienst mit seinen Durchsagen über Herkunft und Größe de r Schiffe macht den Aufenthalt auf de r "Alten Liebe" immer wieder interessant.

  4. Wo steckt ihr denn alle?

     

    Ist bei euch das Wetter so gut und ihr seid am Strand, oder es ist so scheusslich und ihr seid alle in der Koje und habt die Persenning über den Kopf gezogen?

     

    Hier (in Lübeck) ist es draussen nass und kühl, es pinkelt vor sich hin, der Hausmeister steht mit dem Regenschirm am Zaun und wartet auf Spaziergänger zum Quatschen. Seine Frau sitzt wahrscheinlich am PC und spielt mit dem Moorfrosch.

     

    Ich war heute vormittag vorgeschlagen, einen gemütlichen Nachmittag in der Kneipe zu veranstalten. Die Mädels wollten nicht, die hartgesottenen Jungs waren noch nicht da, die kommen meistens erst am Abend. Wollen mal sehen, ob wir dann Leute zum Zocken zusammenbekommen.

  5.   GregorBHV schrieb:
    also um die Daten zu löschen bzw. überschreiben oder "shreddern" benutze ich das Tool: "Darik's Boot and Nuke".
    Das geht aber nur bei Festplatten, die über die Elektronik noch ansprechbar sind.

    Nehmen wir mal an, du entsorgst eine Platte mit defekter Elektronik unsachgenäss, die Gegenseite bekommt das Ding in die Finger. Man besorgt einfach eine gleichartige Elektronik, Platte und tauscht aus; fertig ist die Laube, die ganze Herrlichkeit ist da. Das ist noch einfacher als die Schnipsel aus dem Papierkorb des versoffenen Militärattaches der () Botschaft zu lesen. ;)

    Bei defekten Köpfen wird die Scheibe unter Reinstbedingungen in ein Plattenghäuse gleicher Art eingebaut.

    Es gibt ein analoges Leseverfahren, mit dem sollen mehrfach überschriebene Daten wieder herstellbar sein.

  6. Curie-Temperatur

    http://de.wikipedia.org/wiki/Ferromagnetismus

     

    Man kann die magnetischen Anordnungen auf der Scheibe auch durch Hämmern beseitigen. Ich habe allerdings keine praktische Erfahrung bei den verwendeten Materalien.

     

    Die meisten Admins haben ja keine Werkstatt, Werkzeuge u.s.w. zur Verfügung. Ich denke mal, die sollten sich an Entsorgungsfirmen wenden.

    Bei VS-Geheim uä. gibt es für die Unternehmen, Behörden, Institutionen besondere Richtlinien. Jedenfalls ist es bei einem mir bekannten Unternehmen (Uboot-Ausrüster) so.

  7.   Muelli schrieb:
    Ab welcher Temperatur entmagnetisieren sich denn die Platten so? Ich könnte z.B. die Dinger bei meinen Eltern für 'ne halbe Stunde mit in den Kamin legen und rösten. Danach im Wasser abschrecken und fertig sind die Frühstückseier. Dann dürfte doch eigentlich alles platt sein ohne viel Zerlegerei oder Gewaltanwendung mit Verletzungsrisiko.
    Da wurde von Platten, die in den Trümmern der Twin-Towers lagen, die Daten rekonstruiert. Auch verbogene Scheiben sind lesbar. Die Magnetisierung ist erst jenseits der Curie-Temperatur des Materials weg.

     

    http://de.wikipedia.org/wiki/Ferromagnetismus

  8. Der Strom

    Autor unbekannt, gefunden im Usenet.

    Strom ist sehr dünn, deshalb braucht man für Strom keinen Schlauch. Er geht durch einfachen Draht, so dünn ist er. Mit Holz kann man keinen Strom übertragen. Wahrscheinlich saugt Holz ihn auf. Mit Kunststoff ist es genauso.

    Wenn Strom nicht gebraucht wird, ist er nicht dünn. Im Gegenteil, er ist dickflüssig, damit er nicht aus der Steckdose läuft. Sonst müßte ja immer ein Stopfen auf der Steckdose sein. Woher Strom weiß, wann er gebraucht wird und dünn werden muß, ist noch unklar. Wahrscheinlich sieht er, wenn jemand mit einem Elektrogerät ins Zimmer kommt.

    Strom ist nicht nur sehr dünn, sondern auch unsichtbar. Daher sieht man auch nicht, ob in einem Draht Strom drin ist oder nicht. Wenn Strom im Draht ist tut es weh, wenn man diesen anfasst. Das nennt man Stromschlag. Manchmal merkt man auch nichts. Entweder weil kein Strom drin ist, oder weil man plötzlich tot ist. Das nennt man auch Exitus.

    Strom ist vielseitig, man kann damit kochen, bohren, heizen und vieles mehr. Wenn man einen Draht mit Strom an einen anderen Draht mit Strom hält, dann funkt und knallt es. Das nennt man Kurzschluß. Aber dafür gibt es Sicherungen, die kann man wieder eindrehen.

    Ausser dem Strom im Kabel gibt es noch Strom zum Mitnehmen. Der ist in kleine Schachteln gepackt. Der Fachmann nennt so etwas Batterie. Der Strom in der Schachtel kann natürlich nicht sehen, ob er gebraucht wird oder nicht. Deshalb läuft er manchmal so ohne Grund aus und frißt alles kaputt.

    Es gibt mehrere Arten von Strom :

    Starkstrom

    Der Starkstrom heißt so, weil es unheimlich stark ist, was man mit ihm machen kann.

    Wechselstrom

    Der Wechselstrom heißt so, weil seine Verwendung ständig wechselt.

    Gleichstrom

    Der Gleichstrom heißt so, weil es ihm völlig gleich ist, was man mit ihm macht.

    http://www.netzmafia.de/service/

  9. Der Excel-Affe

    Ein Tourist ging in eine Zoohandlung und schaute sich ein wenig dort um. Während er sich so umschaute, kam ein Kunde in den Laden und sagte zu dem Verkäufer, "Ich hätte gerne einen Excel-Affen".

    Der Verkäufer nickte, ging hinüber zu einem Käfig und holte einen Affen heraus. Er befestigte eine Leine an dem Affen und übergab ihn dem Kunden, und sagte: "Das macht 3.000 Euro." Der Kunde zahlte und verließ das Geschäft mit dem Affen.

    Erstaunt ging der Tourist zu dem Verkäufer und sagte, "Das war aber ein sehr teuerer Affe. Warum kostet er denn so viel?" Der Verkäufer antwortete, "Der Affe kann Exel programmieren - sehr schnell, wenig Aufwand, keine Fehler und eben sehr günstig." Der Tourist schaute zu einem anderen Affen im Käfig. "Dieser ist ja noch teurer, er kostet sogar 5.000 Euro. Was kann dieser denn?" "Oh, dies ist ein Web-Affe; er beherrscht übergreifendes Design von Webseiten, kann programmieren, präsentieren und all dies nützliche Zeugs," sagte der Verkäufer.

    Der Tourist schaute sich noch eine Weile um und sah einen dritten Affen in einem Käfig. Der Preis hing an seinem Hals und lautete 25.000 Euro. Er lief erstaunt zu dem Verkäufer und sagte: "Dieser kostet ja mehr als alle anderen zusammen! Was zum Himmel kann der denn?" Der Verkäufer antwortete, "Tja, ich habe ihn noch nie etwas Nützliches tun sehen, aber die anderen Affen nennen ihn Administrator."

    Quelle: http://www.netzmafia.de/service/admin.html

×
×
  • Neu erstellen...