Jump to content

lefg

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    21.329
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von lefg

  1. ... bestärkt uns aber in unserer Meinung, daß es wegen irgendwelcher SIDs der Win98-Clients (falls existent) keine Probleme geben dürfte, oder ?
    So sehe ich es auch. Habe früher einen Haufen 98 in den NT-Domänen gehabt, jede Menge Clones.

    Auch in der Literatur bin ich im Kontext von 98 nie auf SID gestossen.

  2. Hallo Forum,

     

    ich befasse mich zur Zeit mit der batchgesteuerten Installation, auch mit dem Löschen von Druckertreibern.

     

    Das geschieht mit

     

    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /dl /n "HP LaserJet 4050 Series PS" 
    rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /if /b "HP LaserJet 4050 Series PS" /f %windir%\inf\ntprint.inf /r "PS214-P1" /m "HP LaserJet 4050 Series PS"

    Es gibt Fälle, da ist der Treiber noch nicht vorhanden. Dann führt der Löschbefehl zu einer Fehlermeldung.

     

    Ich möchte eine Prüfung auf (Nicht)Existenz eines Treibers unter angegeben Namen durchführen oder auch nur das Listen allen Drucker.

     

    Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?

     

    Dank für Aufmerksamkeit & Rat

     

    Edgar

  3. Hallo,

     

    das erste Programm wird gestartet und wartet auf eine Eingabe, auf Benutzung. Der Pointer kehrt so nicht in die Batch zurück, die nächste Zeile der Batch wird nicht bearbeitet.

     

    Rufe die einzelnen Instanzen von Beee mit Start auf! Sehe die Parameter von Start nach! Start /?

    Start öffnet jeweils ein neues Fenster und startet die Anwendung.

     

    Es gibt allerdings auch Applikationen, die verweigern einen Mehrfachstart.

     

    Viel Erfolg

     

    Edgar

  4. @carlito

    Ich habe das schon verstanden, deine Angaben sind ok, sie sind ja schon Erfahrung. :) Ich hatte da keinen Einwand, sondern eine möglicherweise der Ergänzung dienende Frage.

     

    Off-Topic:

    Aus einiger Erfahrung wissen die meisten von uns wohl, für die anfallende Arbeit ist der vorhandene Manpower zu klein.

    In der Geschäftsleitung gönnt man sich schnell einen Assistenten, für díe EDV muss ein Schülerpraktikant reichen. Oder habe ich da ein Vorurteil?

  5. Mal zwei Beispiele aus der Praxis:

    Einerseits kenne ich Firmen, die haben für 25 User zwei Admins. Andererseits kenne ich Organisationen, die haben für 3500 User drei Admins. Pauschal lässt sich das alles nicht beantworten...

    Die erste Frage ist, was machen die Leutes, welche Aufgaben nehmen sie wahr?

    Falls den ganzen Tag das Telefon klingelt, komme ich zu nichts anderen.

    Für vernünftige Administration, Konfiguration usw. braucht man Ruhe, sonst steigt die Fehlermenge. Das konnte ich neulich wieder in der Praxis wie im Labor beobachen.

    Auch strategische Planung betreibt man nicht so auf dem Weg vom Serverraum zu einem Benutzer vor Ort.

  6. Ich blende da mal den Begriff Admin aus und verwende Systembetreuer und lasse auch mal den 1LS weg.

    Fällt vor Ort nicht auch Arbeit an? Tastatur, Mouse, Laufwerke, Lüfter, ganz simple Dinge. Ein Kollege von meint, das Reinigen der Rollensysteme in der Maus sollten die User selbst machen, das gehe mit dem Fingernagel. Nicht richtig funktionierende Mäuse kosten Arbeitszeit.

    Zum Reinigen der Tastatur kann ich den Leuten eine Dose mit Reinigungstüchern hinstellen, sie muss da aber auch hinkommen. Auch das wäre Aufgabe des Service. Sonst geschieht es (meist) nicht. Ich beobachte das seit Jahrzehnten, schon seit der (Fern)Schreibmaschine. Das hat nicht nur etwas mit optischer Sauberkeit zu tun, auch mit Hygene, mit betrieblicher Gesundheitsvorsorge. Das gilt nicht nur für die Maus, sondern für das komplette System. Lärmende Lüfter sind Ursache für eine akustische Verschmutzung.

     

    Es werden also nicht nur User betreut, sondern auch Systeme. Und daran sind nicht nur Konfigurationsarbeiten durchzuführen.

  7. über netzwerk wäre ja 'ne variante, nur mit was bootet man dann, sodass (möglichst) alles von alleine geht ??

    Auf dem Server wird der Ghost Multicastserver installiert. Für den Start der Clients werden Netzwerkdisketten erzeugt(IP-Adresse, es ist ja Multicast). Wenn sich alle Clients am MCS gemeldet haben, startet der Operator den Multicaststream.

     

    Das Ganze erfordert natürlich Invest, Vorarbeit, ist nichts für eine einmalige Aktion.

  8. Ich meinte nur wenn er eine normale Edtion hat und keine Corporate bzw. wenn er keine Lust hat die Corporate zu kaufen.
    :)

    Das ist mir schon klar, ich wollte nur nachdrücklich auf Multicast hinweisen.

    Ich habe auch schon Multistream angewand, mit jedem dazukommenden Stream wurde es langsamer. Bei zwei, drei ist das ja kein Problem. Falls man aber auf die Schnelle einen Seminarraum(24) erneuern muss, ist es etwas anders (die Kunden fahren schon auf den Parkplatz).

     

    Gruß

     

    Edgar

  9. Ich dachte zwar, dass ich meine Frage klar gestellt habe, aber offenbar war sie es doch nicht.
    Ich habe das schon begriffen.
    Ich habe bewusst den MCSE vorangestellt, um damit zu dokumentieren, dass ich wirklich ganz durchschnittliche MS-Netzwerke meine.
    Dort ist aber doch wohl kein Zusammenhang vorhanden, oder? Gibt es durchschnittliche MS-Netzwerke? Die Statistik würde wohl nicht nur mich interessieren.
    Dass unter Umständen sogar die Büroumgebung Potentialdifferenzen, Störungen durch nahen Bahnbetrieb usw.) Streiche spielen kann.
    Damit wäre jemand mit nur MCSE wohl überfordert. das ist etwas für einen Elektriker(Ingenieur).
    Natürlich könnte man auch Arbeitsstatistiken zu Rate ziehen ... -
    Wo gibt es die? Würde das die Sache einfacher machen?
    ..., ob jemand schon einmal so eine Berechnung hat versucht anzustellen - eben eine reine gedankliche Rechenübung.
    Auf der Basis von was denn? Erfahrungswerte, Statistiken? Worauf beruht denn eine Statistik? Eine falsche Interpretation, Annahme, Wunschdenken ist der Weg zum Konkursrichter.
  10. Schade, wäre praktisch gewesen. Oder ich muss da Win 2003 Server installieren.
    Der SBS kann keine Vetrauensstellung, das ist gewollt. Ein "normaler" 2003 aber ja. Das wird wohl die Lösung sein.
    ...kommt die Fehlermeldung Zugriff verweigert. Kann das einen Zusammenhang haben, dass wir keine Vertrauensstellung zwischen diesen Domänen haben?
    Aber ja, das ist es doch.

     

    Hast du kein Buch? Ich empfehle Literatur zum Nachschlagen, Schmökern. Manche Probleme erledigen sich dann fast wie von alleine. :)

     

    Gruß

     

    Edgar

×
×
  • Neu erstellen...