Jump to content

dersupergrobi

Members
  • Gesamte Inhalte

    270
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von dersupergrobi

  1. Original geschrieben von Dr.Melzer

    Ich denke es wird nicht viele gute Tools geben, die kostenlos sind.

     

    Wenn du dir aber dadurch viel Arbeit (und dadurch Geld) sparst, sollte eine kleine Investition in Software schon drinnen sein.

     

    klar, geb ich Dir Recht. Ich muss es ja nicht zahlen.

    Daher bin ich - auch für kostenpflichtige Tips - dankbar.

     

    werde mir das tool von Emon mal ansehen

     

     

    Frank

  2. sorry, dass ich ins OT poste, aber mir fiel kein sinnigeres

    Forum ein.

     

    Ich suche ein Tool (am besten kostenlos, ggf deutsch), mit

    welchem sich Benutzer schön übersichtlich verwalten lassen.

     

    Ich möchte z.B: auf einen Blick sehen, ob ich bei irgendjemandem

    vergessen habe, die RAS Einwahl freizugeben, übersichtlich in einer Tabelle.

     

    vielleicht gibts das ja auch mit Windows Boardmitteln, ich hab noch nix gefunden.

     

    Es geht um 2003 Server mit AD.

    Tools, welche man im Netz schonmal findet, sind eher schlecht als Recht.

     

    Ich hab nur ca. 30 User, aber was macht Ihr, die Ihr hunderte habt?

     

    Gibts da nen Trick? ;)

     

    Gruß

     

    Frank

     

    edit: na gut, Backoffice war die 2. Idee ;) Danke

  3. EDIT vorweg,

     

     

    habe mir die FSMO Rollen alle angeeignet.

    Muss zwar jetzt etwas neukonfigurieren,

    aber scheinbar läuft es jetzt

    (mit ntdsutil.exe)

     

    mal sehen...

     

     

     

     

    ich versuche es mal ;)

     

    bin danach vorgegangen

    http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;255690

     

    es war spät und ich fand das nicht sehr logisch.

    Jetzt weiß ich wohl, dass es an mir lag.

     

    Ich bekomme auf dem neuen w2k3 Server im Eventlog

    imemr den Fehler 10002, DCOM Server.

    Mich wunderte, dass dort eine SID drinsteht, die ich nicht kenne.

    Also habe ich alles nochmals überprüft.

     

    und siehe da:

     

    Active Directoy Users and Computers

     

    Rechtklick auf die Domäne

    Betreibsmaster

     

    und als RID steht der alte Server noch drin, welchen es nach

    2 fehlerlosen Tagen aber nicht mehr gibt.

     

    Problem: ich hatte den Server runtergefahren, aber er wurde wieer angeschaltet, was ich nicht gemerkt habe ;)

     

    also konnten ja keine Fehler auftreten.

     

    Ebenfalls der alte Server stand drin bei PDC und Infastruktur.

    HIer konnte ich das Umstellen auf den neuen Server erzwingen,

    weil der alte ja nicht mehr da ist.

     

    bei RID aber nicht....

     

    und das sollte doch sein

  4. Hallo,

     

     

    ich musste einen halbtoten Server ersetzen, wie beschrieben,

    habe eigentlich auch alles nach "Anleitung" geändert,

    Serverrollen usw.

     

    nur leider scheint das nciht geklappt zu haben.

     

    als RID steht immer noch der alte Server drin, andere

    Rollen konnte ich erzwingen, aber beim RID

    bekomme ich keinen Zugriff.

     

    Kann ich das nicht irgendwie erzwingen?

     

    Ich suche parallel dazu schon mal die Knopledgebase durch,

    bin aber noch nicht fündig geworden...

     

     

    Frnak

  5. Original geschrieben von Velius

    Also schon Mal vorab:

    PDC und BDC (also Master und Backup-Controller Modell) wie bei NT 4.0 gibt es nicht mehr!

     

     

     

    hab ich schon gelesen ;)

     

    aber im Servermanager (srvmgr.exe)

     

    werden diese so angezeigt. sehe ich dass dann falsch?

    dann könnte ich ja einfach den alten Server abschalten...

     

     

    Frank

  6. hallo,

     

     

    wie in einem anderen Thread beschrieben habe ich am

    Wochenede einen neuen Server aufsetzen (müssen)

     

    Scheint auch alles soweit zu laufen. Jetzt traue ich mich nur nicht

    weiter, da noch nie gemacht ;)

     

     

    der ursprüngliche 2003 Standard Server ist Master (Windows 2000(5.2) Primary, ein weiterer 2003 Enterprise ist Backup und den neuen habe ich (ebenfalls Standard" auch erstmal als Backup eingesetzt, damit das AD schonmal in Ruhe repliziert werden kann.(War das ein Fehler?)

     

    DNS scheint auch zu laufen, zumindest sind die Einstellungen auf beiden (alt & neu) gleich, obwohl ich nichts geändert habe.

     

    Etwas bammel hab ich noch vor RAS, da ich die Einstellunge noch benötige.

     

     

    Aber was kommt jetzt? Ich scheue mich davor, den alten Server mit DCpromo rauszunehmen, falls ich noch nen Fehler im neuen habe.

     

    Ich finde keinen Hinweis(oder suche falsch) für mein Vorhaben:

     

    Alten Server ausschalten

     

    Neuen Server zum Primary machen

     

    = alles wird gute

     

    Denke ich da richtig?

     

     

     

     

    Und mal ne andere Frage, für welche ich ggf mal nen anderen Thread aufmache:

     

    Wie macht Ihr sowas?

    Ich habe 2 Server Versionen gekauft und jetzt zwei Server mit der gleichen Lizenznummer laufen.

    Keine Bange, der alte wird ja gelöscht. Gibts da für soetwas eine Regelung seitens MS?

     

    Gruß

     

    Frank

  7. Hallo,

     

     

    ich hoffe, es wird nicht zuviel text ;)

     

     

    Gegeben ein alter 2003er Server, AD,TS und ein neuerer 2003er Server, auch AD

     

    der ältere macht grade die Biege und läuft nicht mehr rund, definitiv Hardware.

     

    DA es ein kleiner Betrieb ist nehmen wir immer "PC-Server" als Rechner und erneuern die alle 2 Jahre.

     

    Bislang war das kein Problem.

     

    Jetzt schon.

     

    Es wird ein p4 2,8, 2GB Ram, 2x120GB SATA Raid

     

     

    wie stelle ich es am besten an, dasss mir nichts verloren geht?

     

    Meine Vorstellung

     

    2003 Standard installation .

    Und wie installiere ich das AD dann? Muss ich beide (dann 3) Server ins Netz hängen, dann der Domände beitreten

    mit dem neuen Server, dcpromo, abgleich

    und zum Schluss den Server heraufstufen?

     

    Oder gibt es gar eine Anleitung für dummies?

     

    Gruß

     

    Frank

  8. hallo,

     

     

    wie im Betreff habe ich mit der o.g. Konstallation immer noch

    Probleme.

     

    Es findet einfach kein Verbindungsaufbau statt.

    Testweise habe ich jetzt mal 2 Insallationen hier, einmal mit und einmal ohne SP2.

     

    mit SP2 bekomme ich keine Verbindung bzw. es kann keine Verbindung ausgehandelt werden.

     

    Firewall ist deaktiviert.

     

    Ich habe ansonsten nirgendwo etwas darüber gelesen, also müsste ich ja der Einzige mit dem Problem sein.

     

    Hat da wer eine Idee?

     

    Gruß

     

    Frank

  9. Original geschrieben von kobalt

    Bitte nicht falsch verstehen... :wink2:

     

    Was genau gibst Du denn ein :suspect: ?

     

    Hast Du das Problem nur von einem Rechner aus oder von allen?

    Hast Du eine Arbeitsgruppe oder eine Domäne?

     

    Hallo Kobalt

     

    sorry, ich dachte, ich hätte schon geantwortet ;)

     

     

    keine Domäne hier, lediglich 20 Rechner Peer

    Und ich gebe garnichts ein. Ich benötige die Funktion

    für eine Batchdatei eines Softwareherstellers,

    welche die Funktionalität von Druckern testet.

    Ich habe es mittlerweile mit einem XPpro Rechner gelöst.....

     

    Danke für die Hilfe...ich bastele mal, woran es gelegen haben

    könnte.

    Sollte ich den Fehler finden (vielleicht auch nur ein Denkfehler)

    melde ich mich.

     

    was definitiv mein Fehler war:

    klar hab ich am prompt nur das Share eingegeben ;)

    klappte ja im explorer auch ;)

    Aber das wars auch nicht

     

    Gruß

     

    Frank

  10. Original geschrieben von kobalt

    Hallo,

    Wenn der Befehl dir \\rechner1\share funktioniert, sollte allerdings auch

    net use v: \\rechner1\share funktionieren.

     

    Auf die Freigaben C$, D$, ADMIN$ etc. haben nur Administratoren Zugriff. Hast Du es auch mit einem Konto mit entsprechenden Berechtigungen versucht? Ging aus deinem Beitrag nicht ganz hervor.

     

     

    Hallo Kobalt,

     

    klar, admin Rechte sind gegeben.

    net use...... geht soweit ja, wenn ich aber dann den Laufwerksbuchstaben eingebe, geht wieder nix...

     

    heute abend mal nen anderen Rechner nehmen...

  11. hallo,

     

     

    klar, hab ich versucht.

     

    Wenn ich dann in der Box den LW-Buchstaben nehme kommt die gleiche Fehlermeldung, dass er den Pfad nicht finden kann....

     

     

    edit:

     

    disableunccheck hab ich auch mal auf 1 gesetzt, weil das ein bekannter Fehler sein soll....hilft auch nix

     

    nochmal edit:

     

    ein dir \\rechnername\share funktioniert seltsamerweise...

     

    ich verzwefel langsam ;)

  12. Hallo,

     

     

    ich habe folgedens Problem:

     

    w2k Rechner.

    Freigabe auf versch. Rechnern, auch Drucker

     

    mit dem Explorer alles kein Problem:

     

    \\rechnername\share

     

    funktioniert

     

    wenn ich das mit cmd.exe mache, klappt es nicht,

    Fehlermeldung:

    Der Netzwerkpfad wurde nicht gefunden.

     

     

    interessanterweise passiert auch folgendes:

    Wenn ich auf ein verstecktes Share zugreifen will

    z.B: \\rechner1\c$ kommt die Meldung, dass Benutzername

    und Kennwort falsch sind.

    Melde ich mich via explorer an und rufe den UNC Pfad

    wieder mit cmd auf, kommt die Fehlermeldung wieder.

     

    Ich benötige das dringend, habe alles, was ich hier gefunden habe, schon ausprobiert.

     

    Grundsätzlich scheint das ja zu gehen, aber warum nicht in der "DOS" Box?

     

    Gruß

     

    Frank

  13. Original geschrieben von Bavaria Es läuft soweit alles tadellos unser Netzwerk handelt 5 Millionen Druckjobs pro Jahr. Probleme konnte ich bisher alle lösen sicherlich oft durch die Community.

     

    wenn auch OT, da ich mich damit aber befasse momentan ;)

     

     

    zentral/dezentral

    was für Maschinen?

    Workflowmanagement über spezielle Software?

     

    gerne auch PN

     

    GRuß

     

    Frnak

  14. naja...

     

    bei mir war es genau umgekehrt mit der Sicherheit:

     

    ich konnte keine L2TP Verbindung mehr aufbauen nach Installation SP2, was aber zur Einwahl auf einen Server zwingend notwendig war. -> Sicherheit

     

    Nach Deinstallation gehts wieder.

    Schade, da mir einige Erweiterungen vom SP2 gefallen haben.

     

    Aber was bringt es, wenn wichtige DInge nicht mehr funktionieren?

  15. Original geschrieben von J11001010

    Sorry, das ist alles mein Hobby, ich weis nicht was für Informationen von bedeutung sind, das jemand Hilfe leisten kann. Wenn ich das alles wüste, würde ich keine Fragen stellen.

     

    Gibt es vielleicht eine Internetseite auf der beschrieben wird wie man das einrichtet?

     

    Du kaufst aus Hobbygründen einen W2k3 Enterprise, und das für 3 Rechner?

     

    Wahnsinn.........

  16. hmm...

     

     

     

    und bei einem Familien PC für Vater/Mutter/Kinder?

     

    Zumindest in diesem Fall hat Microsoft bei den damaligen

    Verkaufsschulungen kein Wort von zusätzlichen Lizenzen

    erwähnt.

    Nebenbei fände ich das auch etwas - krass

     

    auch wenn ich 4 Lizenzen für 3 Rechner und 2 Personen habe,

    so ist das doch nicht die Regel.....

  17. Original geschrieben von Dr.Melzer

    Was ist jetzt aber, wennd er Mitbewohner Linux auf seinem Rechner hat und mit einer Remotesoftware, wie VNC oder PC Anywhare auf meinem PC arbeitet? Braucht er eine Lizenz, oder nicht?

    Natürlich braucht er eine! Jede Nutzung (auch über ein Remotetool) braucht eine Lizenz und das meint MS damit. Es geht nicht um mal schnell Remote unterstützung geben, sondern um Arbeiten über so eine Remoteverbindung (was ja terminaldienste auch sind).

     

     

    ...dann wird auf dem XP Rechner einfach ein 2. User angelegt und der Mitbewohner arbeitet dann direkt am Rechner, an welchem

    ja eine Lizenz vorhanden ist.

×
×
  • Neu erstellen...