Jump to content

m2k2

Members
  • Gesamte Inhalte

    443
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von m2k2

  1. OK, sorry.

     

    Also:

     

    -4 Standorte (Deutsche Städte)

    -1 Hauptserver in München=1. DC mit Masterrolle

    -Alle mit Windows 2003 Server OS inkl. Exchange Srv 2003 System

    -Alle Standorte mit VPN untereinander verbunden.

     

    3 Standorte laufen wunderbar, auch Hauptserver in München.

     

    1 Server muss aus Wartungsgründen neugestartet werden, startet normal

    jedoch lässt sich der Informationsspeicher nicht starten.

     

    Nachdem man 4-5 Std. wartet, startet dieser plötzlich automatisch.

    Kann man diesen Vorgang nicht beeinflussen bzw. beschleunigen.

  2. Hallo Forum,

     

    bin ein bisschen ratlos:

     

    Umgebung: Windows 2003 SBS inkl. Exchange SP2

    Versand SMTP (Connector), Eingang POPcon Pro

     

    Im Hauptpostfach erscheinen 10-20 E-Mail mit dem

     

    Betreff >Unzustellbar<

    Ihre Nachricht hat einige oder alle Empfänger nicht erreicht.

     

    Folgende Empfänger konnten nicht erreicht werden:

     

    xyz@xyz.de

     

    Das E-Mail-System konnte diese Nachricht nicht übermitteln, ohne einen besonderen Grund dafür anzugeben. Überprüfen Sie die Adresse, und versuchen Sie es dann erneut. Wenn die Übermittlung nochmals fehlschlägt, wenden Sie sich an den Systemadministrator.

     

     

    xyz@xyz.de steht für eine absolut unbekannte E-Mail Adresse.

     

    In den Warteschlangen konnte ich zum Zeitpunkt nichts SPAM Missbrauch

    mäßiges sehen.

     

    Der Connector ist nicht als Relay eingerichtet !

  3. Hallo,

     

    ****e Frage:

     

    Habe eine bestehende Domäne mit einem 192.168.0. Netz. Nun möchte ich einen Testserver auf meinem Notebook installieren, d.h. Windows Server 2003 + Exchange Server 2003.

     

    Das Notebook hängt physikalisch im gleichen Netzwerk, d.h. Netzwerkkarte verbunden mit o.g. Netzwerk.

     

    Ich installiere nun den Windows Server auf dem Notebook und gebe diesem die Netzwerkadresse 192.168.1.100, anschl. stufe ich mein "Notebookserver" zum Domänenkontroller herauf, Name: exchange.local.

     

    Die Produktivdomäne oben, heißt aber völlig anderes: xy.com ?

     

    Jetzt die wahrscheinlich überflüssige Frage:

     

    Kommen sich diese DC in die quere, oder bekommen diese nichts voneinander mit.

    Grund dieser bl.... Frage: ich möchte nicht zerstören :-(

  4. Also,

     

    die Datenbanken: priv1.edb (ca. 15 GB) und priv1.stm Streaming (ca. 1,5 GB)

     

    Exchange konnte den Postfachspeicher nicht mehr bereitstellen. Platz wurde 110 % geschafft und der RegKey zur Temporärenvergrößerung wurde nicht eingetragen.

     

    Informationsspeicherdienst beendet und MDBDATA Ordner weggesichert auf USB LW. Im gleichen Ordner ESEUTIL /d /p gestartet.

     

    Das Ganze ist dann in die Nacht rein gelaufen. Am nächsten Tag konnte der Postfachspeicher ca. 2 Min. angehängt werden und wurde dann wieder autom. abgehängt. In diesem Zeitfenster habe ich E-Mail löschen können und der Postfachspeicher hat gehalten. (?:eek: )

     

    Nach einem Blick in den MDBDATA Ordner sah ich diese Temp-Files (tempdfrg2276.edb, tempdfrg2276.stm (glaub ich, kanns nicht mehr so rekapitulieren). Diese waren ca. 700 MB und irgendwas mit 200.

     

    Das hat mich stutzig gemacht ! Da ich dachte diese Temps werden angelegt und wieder drübergeschoben ?

     

    Der Postfachspeicher hat den ganzen Tag gehalten. Ich habe ca. 2,5 GB E-Mails gelöscht, die POP3 (Grabbing) E-Mail-Zufuhr gesperrt bis Anfang nächster Woche und hoffe nun auf die Onlinedefrag im Wartungszeitfenster.

  5. Hallo,

     

    nachdem die Datenbank beim Exchange 2000 Server

    mit knapp über 16 GB gegen die Wand gefahren wurde,

    habe ich mich für die o.g. Parameter entschieden.

     

    Alles lief über Nacht.

     

    Am nächsten Tag sah ich im MDBDATA Ordner:

     

    TEMPDFRG####.edb usw.

     

    Hat die Defrag nicht funktioniert oder was hat es

    aufsich mit diesen Temp files ?

  6. Hallo Forum,

     

    habe ein Problem bei Windows XP Pro SP2 Anmeldung zur Domäne w2k3:

     

    Dauert sehr lange bis Workstation sich angemeldet hat, d.h. man gibt Kennwort ein und es passiert fast 2 - 3 Minuten nichts, bis sich das System anmeldet.

     

    DNS habe ich geprüft. Alles OK. DNS manuell mitgegeben, auch keine Verbesserung. Userprofil neu eingerichetet, keine Besserung. Aus der Domäne raus und wieder rein = keine Besserung. Treiber LAN aktualisiert, keine Besserung.

     

    Was kann man noch machen ??

     

    LG

  7. Hatte mir schon eine Updateprüfung ausgesucht und hoffe es ist die Richtige und zwar die 70-292. Kennt diese jemand ? Z.Zt. nach meine Spiegel bin ich MCSA-M 2000 und mit einer Updateprüfung könnte ich, soweit das stimmt, auf MCSA-M 2003 satteln, das wär gut. Und vorallem, kann ich dann im 2003er Programm weiter machen Richtung MCSE 03 ?? Weiß das jemand ??

  8. Hatte einen Server aufgesetzt. Ich habe an diesem viel probiert. Bin beruflich auch mit Exchange vertraut und habe den Vorteil beim Kunden einige Sachen zu installieren. Jedoch ist dies alles pratisch OK, jedoch Praxis und Theorie sehen anders aus. Man sollte schon verstehen was man da so macht, das ist das wichtigste. Die Prüfung ist schwer, aber machbar. Bin schonmal durchgefallen, obwohl ich Erfahrung habe. Es ist halt schwieriger mit 30 Fragen. Die Fehlertoleranz ist klein !!

     

    LG

  9. Hallo zusammen,

     

    es ist vollbracht. Die 70-284 ist bestanden mit 880 Punkten. Es war alles schön gemischt dabei: Subnetting, Sicherheit Firewall, OWA, Rechteverwaltung, und und. Alles in allem relativ OK, wenn auch eigentlich nicht so einfach. Kann wirklich nur das grüne Buch empfehlen und pauken pauken. Exchange Evaluationsversion installiert und getestet. Naja, jetzt hats gepasst und vorallem neuer Status: MCSA-M, das war erstmal das Ziel. Freu mich auf jeden Fall.

     

    LG

  10. Hallo Forum,

     

    ich suche nach einer Lösung, E-Mails sicher zu einem Kunden zu transferieren. Hatte PGP ins Auge gefasst. Mich lokal damit beschäftigt und mir ist aufgefallen, wie soll der Kunde dechiffrieren ? Muss er auch PGP kaufen oder gibts da bessere Sachen ? Auf meiner steht mit ein SBS 2003 / Exchange zur Verfügung !

     

    Grüße

×
×
  • Neu erstellen...