Jump to content

m2k2

Members
  • Gesamte Inhalte

    443
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von m2k2

  1. Tja, ok aber keine Unterstriche, oder ?

    Also, bei mir sind jetzt einige wenige mit Unterstrich im Netz, d.h. ich würde hier wenigsten die richtigen DNS RFC Konventionen berücksichtigen wollen. Also, Rechner raus aus DOMÄNE -> AG -> Rename -> Rein in Domäne ?? Korrekt ?

  2. Hallo,

     

    mache mir gerade Gedanken über die Konventionen über Computernamen im Netzwerk, würde es irgendwann gerne mal einheitlich betreiben. Hatte mich für eine Variante mit Buchstaben und in der Mitte mit einem (_) Unterstrich entschieden, nach recherche sei dieser Unterstrich nicht erlaubt, kann das jemand unterstreichen ?? (:-))

  3. Hallo,

     

    eigentlich eine ganz simple Frage: Wenn ich eine Freigabe in einem Windows 2003 SP2 Umfeld habe und möchte diese für externe (z.B.) verweigern, möchte ich nicht immer den Useraccount seperat eintragen, sondern diese zur Gruppe EXTERN zusammenfassen. Also: neue Gruppe -> Global -> Sicherheit -> Mitglieder hinzufügen. Wenn diese Gruppe nun auf die Freigabe hinzugefügt wird und ich sage verweigern alles = OK. Teste ich das Ganze mit einem der User von einer XP Arbeitsstation, komme ich weiter auf die Freigabe ? Was mache ich falsch ?

  4. Hallo,

     

    ich habe eine Windows 2003 Servermaschine, welche "Randsoftware" bedient, nun ist es so, das es eine Software gibt, welche SQL Express benötigt. Auf dem Hostsystem läuft ein SQL 2000 und Express Instanzen. Die Software kommt laut Hersteller evtl. in Konflikt mit bestehenden Instanzen. Meine Idee ist einen Virtellen MS Server 2005 zu installieren und in diesen eine Windows XP SP2 Version zu implementieren und das Ganze in die Domäne zu integrieren. Die Software hat keine großen Performanceanforderungen.

     

    Wäre so was sinnvoll und machbar ?

  5. Hallo,

     

    ich möchte einem Mitglied im Administratorenteam keine vollen Administrationsrechte geben, sondern einen seperaten User im AD einrichten, so dass er Rechner in Domänen integrieren kann und im AD User anlegen kann. Das ist schon viel, deswegen weiß ich nicht ob es geht ? Wenn nicht, wie kann ich Ihn trotzdem einschränken ?

  6. @Lian

     

    Das Auditing von w2k3 über gp habe ich bereits aktiviert. Ich weiß nicht ob es damit klappt was ich möchte.

     

    Möchte gerne:

     

    - Änderungen am System nachvollziehen können

    - Reg-Einträge welche eine negative Laufzeitumgebung mit sich bringen, auch nach ein paar Wochen

    - Allgemein modifikationen am System"kern"

  7. Hallo NG Mitglieder,

     

    ich verwalte einen MS Exchange Server 2003 Enterprise (SP2) und bin auf die

    Quest Software gestossen durch ein Exchange Buch. Nach weiterer Recherche kam

    ich über Frank´s Exchange Seite auf die Freeware Version, welche keine MSDE

    benötigt und etwas eingeschränkt ist.

     

    Habe diese Version auf einem weiteren DC installiert, zuvor die

    Systemverwaltungstools und Outlook 2003. Das Tool finde ich klasse und wie es

    aussieht, arbeitet es tadellos (bis auf die Speichergruppe > 16 Gb, was ja

    bei E2K norm ist, dies meckert er an!)

     

    1. Frage: Ist dieses Freewaretool überhaupt für meinen Exchange 2003 Ent.

    geeignet ?

     

    2. Frage: Nach einem Connect zeigt das Tool einige rote Punkte und eine

    Meldung:

     

    An alarm has been raised for the connection "SERVER XY"

    Severity: High severity

    Reason: The Directory Proxy is performing LDAP searches at a

    rate of 1,00

    searches/sec.

     

    3. Frage: Hat dieses Tool eine negative Auswirkung auf meinen Exchange ?:rolleyes:

  8. Hallo Forum:

     

    Es ist keine direkte Frage, eher eine Ja-ist-ok oder Nein-so-nicht Bestätigung...

     

    Also,

     

    "Alt"Server:

    - W2K SP4 inkl. Datev Fileserver Installation v 17

     

    Soll:

    Umzug auf aktuelle Hardware ohne SAA

     

    Ablauf:

    - Datev SQL am "Alt"Server gestoppt.

    - Kompletten WINDVSW1 Ordner gesichert auf ext. HDD

    - Clients aus der Domäne entfernt.

    - Netzwerk getrennt.

     

    - Neuen Server installiert und konfiguriert (W2K3 R2 SP2, AD, DNS, DHCP,...)

    - MS Updates

    - Neuen Server -> alten Namen vom W2K vergeben

    - Gleiche feste IP + Bereichsoptionen über DHCP übernommen

    - AD User angelegt + Netlogon etc.

    - WINDVSW1 auf Part. D zurückkopiert und Freigabe/NTFS konfiguriert

    - WINDVSW1 mit L: gemappt

    - Datev 17 DVD eingelegt und Installation gestartet (MS SQL 2000 + Kommsrv)

    - Clients in Domäne eingebunden und z.B. KaREWE gestartet

    - Datev SQL Manager beobachtet und siehe da, DB hängt sich an

    - Client hat Zugriff

     

    Hab ich hier was vergessen oder kann ich so eine saubere Updateinstallation mit

    18.0 vorbereiten ?

     

    Servicetool meldet keine Fehler auf Server.

×
×
  • Neu erstellen...