Jump to content

CoolAce

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.557
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von CoolAce

  1. Hy,

     

    vielen vielen Dank nochmal für deine Hilfe. Sorry hatte mich beim abtippen vertippt (rot werd) aber nachdem ich dann noch den Rest des Skriptes von den anderen eingefügt hab lief mein Skript sogar genauso wie ich es wollte. incl. OU PW never expiere und die ganzen Scherze.

     

    CoolAce :cool:

     

    PS. Hast du auch so ein Skript für PCs, wenn Ja wäre ich und sicher andere sehr dankbar wenn du dies mal Post kannst.

     

    nochmal danke für die geduldige Hilfe

  2. Hy

     

    Dim fso, f, Zeile, Feld

    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

    Set f = fso.OpenTextFile ("user.txt",1,0)

     

    Do while not f.AtEndOfLine

    Zeile = f.readLine

    Feld = split(Zeile,",")

    Benutzer = Feld(0)

    Vorname = Feld(1)

    Nachname = Feld(2)

    Passwort = Feld(3)

    Call BenuntzerAnlegen(Benutzer,Vorname,Nachname,Passwort)

    Loop

    f.Close

    Wscript.Quit(0)

     

    Sub BenuntzerAnlegen (Benutzer,Vorname,Nachname,Passwort)

    Dim ouo, b

    Set ouo = GetObject("LDAP://OU=Benutzer,DC=playboy83,DC=de")

    Set b = ouo.Create("user", "OU=Benutzer" & Vorname & " " & Nachname)

    Dim WshShell, ret

    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

    b.Put "sAMAccountName", Benutzer

    b.Put "userPrincipalName", Benutzer & "@domaene.de"

    b.Put "profilePath", "\\playboy83\daten\profile\" & Benutzer

    b.Put "homeDirectory", "\\playboy83\daten\home\" & Benutzer

    b.Put "homeDrive", "f:"

    b.SetInfo

    b.SetPassword Password05

    b.AccountDisabled = False

    b.SetInfo

    WScript.Sleep(1000)

    ret = WshShell.Run ("verz.cmd " & Benutzer,0,1)

    End Sub

     

    Hab das Skript wie beschrieben abgeändert aber geht nicht selbe Meldung mit Zeile 28 und Namensverletzung.

     

    Hab echt keine Idee mehr

     

    Gruß

     

    CoolAce :confused:

  3. Hy

     

    bin mir nicht 100% Sicher aber bei MS gibt es kostenlos das ADS (Auto Deployment Server) wo grob gesagt man Agents installiert und der dann von dem Server eine Kopie macht und die kann man dann rausblassen. Einfach mal schauen. Ansonsten versuch einfach mal mit Ghost oder sowas ein Image zu ziehen und dann reinzublassen

     

    Gruß

     

    CoolACe :cool:

  4. Hy

     

    also, bin zwar nicht der IT Crack schlechthin und muss noch viel lernen, aber Server Neustart als Volkssport :confused:

     

    Dachte immer das sind hochverfügbarkeitssysteme ?????

     

    Also außer bei Patchen und vielleicht massivsten Problemen würde ich das Ding nie und nimmer freiwillig runterfahren :cool:

     

    CoolAce :cool:

  5. Hy

     

    sorry aber bekomm es einfach nicht hin, :cry:

     

    mein skritp user.vbs

     

    Dim fso, f, Zeile, Feld

    Set fso = CreateObject("Scripting.FileSystemObject")

    Set f = fso.OpenTextFile ("user.txt",1,0)

     

    Do while not f.AtEndOfLine

    Zeile = f.readLine

    Feld = split(Zeile,",")

    Benutzer = Feld(0)

    Vorname = Feld(1)

    Nachname = Feld(2)

    Passwort = Feld(3)

    Call BenuntzerAnlegen(Benutzer,Vorname,Nachname,Passwort)

    Loop

    f.Close

    Wscript.Quit(0)

     

    Sub BenuntzerAnlegen (Benutzer,Vorname,Nachname,Passwort)

    Dim ouo, b

    Set ouo = GetObject("LDAP://OU=Benutzer,DC=playboy83,DC=de")

    Set b = ouo.Create("user", "OU=Benutzer" & Vorname & " " & Nachname)

    Dim WshShell, ret

    Set WshShell = WScript.CreateObject("WScript.Shell")

    b.Put "sAMAccountName", Benutzer

    b.Put "userPrincipalName", Benutzer & "@domaene.de"

    b.Put "profilePath", "\\playboy83\daten\profile\" & Benutzer

    b.Put "homeDirectory", "\\playboy83\daten\home\" & Benutzer

    b.Put "homeDrive", "f:"

    b.SetInfo

    b.SetPassword Password05

    b.AccountDisabled = False

    b.SetInfo

    WScript.Sleep(1000)

    ret = WshShell.Run ("verz.cmd " & Benutzer,0,1)

    End Sub

     

    bekomme folgenden Fehler wenn ich des auf meinem XP client ausführe

    Zeile 28. Es liegt eine Namensverletzung vor

     

    wozu brauch ich verz.cmd :confused:

     

    Danke und Gruß

     

    Staltmair

  6. Hy

     

    habs zwar selber noch nicht ausprobiert aber weiß das MS selber ihre WLAN geschichte mit W2k3 als Radius Server und auf Basis von Zertifikaten absichert. Würde mal bei den MS White Paper nachschauen.

     

    Und die Redmonder hängen ja bekanntlich an Ihren Quellcode Daten :D

     

    Kleiner Tipp an Rande Core Syteme mit IP Sec verschlüsseln, sorgt dafür das der doffe Hacker draußen bleibt :)

     

    Gruß

     

    CoolAce :cool:

  7. Hy

     

    wenn er das will würde ich wenn es z.B. W2K3 ist den User über Remotedesktop reinkommen lassen und über GPO Definiieren das er nur ein Programm starten kann und dafür würde ich eine MMC mit dem passenden Snap In vorschlagen.

     

    bei w2k3 ist so sobald er die Zu macht kann man per GPO definieren das die verbindung getrennt wird.

     

    Gruß

     

    CoolAce :cool:

  8. Hallo zusammen,

     

    hab mal eine kleine Frage, hab gerade mit mehr oder minder großen Erfolg unter meinem neu gekauften VMWare 4.5 Programm einen W2K3 Server aufgesetzt und RIS.

     

    XP Client entstand bei der Geschichte passt.

     

    2 Sachen konnte ich noch nicht lösen.

     

    Wie und wo genau schreib ich in die winnt.sif das der Client

    1) 2 Partitionen hat

    2) beim Domainenbeitritt er gleich in die richtige OU kommt

     

    Danke und Gruß

     

    CoolAce :cool:

  9. Hy,

     

    hab mal ein bisschen recherchiert und das ****e Problem das eine Userin über VPN über Mannheim auf einen Server in München zugreift. Diese Access Datenbank ist 30 MB groß aber irgendwie nur langsam über VPN zu erreichen.

     

    Frage:

    Wo stell ich ein das nur Daten oder ganze Datenbank hin und hergeschoben wird.

     

    Gruß

     

    CoolAce :cool:

  10. Hallo zusammen,

     

    hab eine kleines Problem. VPN Zugriff über Windows XP und Cisoc VPN Client 4.0.3 und DSL. Bei der Access Datenbank handelt es sich um eine 1GB große Datenbank mit Produktionsdaten. VPN fuktioniert einwandfrei.

     

    Problem.

    Ein vernünftiges Arbeiten ist nicht möglich da des alles so langsam ist .

     

    Gruß

     

    CoolAce

×
×
  • Neu erstellen...