Jump to content

Casper

Members
  • Gesamte Inhalte

    147
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Casper

  1. Hallo Leute,

     

    habe ein Problem mit einer Exchange Sicherung über Veritas Backup Exec 10.0.

     

    Ich habe auf dem Exchange einen Exchange Agent laufen und möchte darüber die Mailboxen usw sichern.

     

    Nun habe ich aber das Problem dass mit Backup Exec die Sicherung mit einem Fehler beendet. (-->> http://seer.support.veritas.com/docs/277633.htm )

     

    So wie es in der FAQ steht, sofern ich dies richtig verstehe, kann ich das aber leider nicht realisieren da ich keinen 2ten Echange Server zur Verfügung habe.

     

    Gibt es eine Möglichkeit eine "Backup Speichergruppe" auf meinem Exchange Server zu erstellen (die ich dann auch sichern kann wie in der FAQ beschrieben) die vielleicht nicht zeitnah von der ersten Speichergruppe repliziert wird, jedoch zumindest im 10 min Turnus aktuallisiert werden würde?

     

    Über eure Hilfe wäre ich sehr dankbar...

     

    cu

    Casper

  2. spam filter beim hoster - in dem fall puretec bzw. 1und1 sind aktiv. nur die sind irgendwie nicht so super toll.

     

    das mit der regel hätte ich mir gerne erspart. leider greift die regel ja auch nur wenn outlook geöffnet ist.

     

    wie kann ich denn ne mail von einem bestimmten absender in einen öffentlichen ordner verschieben? hab zwar schon gesucht, aber irgendwie nichts richtiges gefunden

  3. Hallo Leute,

     

    da wir momentan ziemlich viel Spam per Email bekommen, möchte ich die Spam's die übrigens immer von einem Absender kommen in einen öffentlichen Ordner verschieben und diesen dann zeitgesteuert alle paar Stunden leeren lassen.

     

    Weiss einer wie und ob das geht?

     

    Mein Problem ist auch, dass der Admin bzw. Postmaster diese Mails immer zugestellt bekommt (Emails werden per Pop3 und den Exchange2003 eigenen Pop-Connector vom Webhoster abgeholt) und somit das Postfach von diesem total zugemüllt wird. Absenderfilter habe ich soweit mal konfiguriert, jedoch filtert der Exchange diese nicht raus. Warum auch immer... :confused:

     

    Und da wir stündlich irgendwas um die 500 Mails von einem Absender bekommen, ist das recht ärgerlich.

     

    Über Hilfe von eurer Seite wäre ich dankbar.

     

    cu

    Casper

  4. Hallo zusammen,

     

    ich hab da ein kleines Problem. Ich habe alles so eingerichtet wie es in der Anleitung

    "Und es geht doch!

    FRITZ! PCI ISDN Karte im SBS2003 verwenden."

    beschrieben ist.

    Jetzt kommt das Problem: Ich kann ohne Probleme Faxe empfangen, aber wenn ich ein Fax senden will scheint alles in Ordnung zu seinen. Meldung "Fax erfolgreich versendet". Das Problem ist es kommt nie ein Fax an!!!

    Habe schon an alle möglichen Fax gesendet. Analog, Digital, SBS Fax, David V8,.... aber keiner bekommt das Fax.

    Hat jemand eine Ahnung warum???

    Schon mal Danke fürs helfen.

     

    Micha

     

     

    Wichtig ist, dass du über den TAPI das FAX versendest. CAPI tut nicht. Ansonsten wie mein Vorgänger schon schrieb, denke auch an die "0" wenn du keine automatische Amtsholung hast. Falls es nicht gerade ein Anlagenanschluss der T-COM o.ä. ist, kannst du dich auch direkt auf den NTBA draufstöpseln.

  5. Vielleicht zuerst das wichtigste:

    Du hast in Deinem Startmenu einen Button der nennt sich "Hilfe und Support". Der ist Dein Freund ;)

     

    Den kenne ich schon zur genüge :D Der Kumpel kann aber auch nicht immer helfen... :(

     

    Zu Deinen DNS Geschichten:

    Du richtest am besten alle Zonen als Active-Directory integrierte Zonen ein.

    Ob Du zwei oder mehrere Zonen brauchst hängt ganz von den Anforderungen des Unternehmens ab. Auf Teufel komm raus musste da nix einrichten.

     

    Im Prinzip reicht eine Zone aus, so denke ich mir das zumindest. Oder für was wären hier mehrere Zone gut?

     

    Der Dns soll eigentlich nur die LAN Adressen auflösen. Der Server hat jedoch noch eine Verbindung zu einem Rechenzentrum. Die im LAN auftretenden DNS Anfragen dorthin werden einfach an den dortige DNS Server weitergeleitet. Ausserdem wird noch eine Intranet Seite aus einem anderen Netz benötigt. Hier werde ich aber mal schauen ob ich das dort statisch eintrage. Vielleicht aber auch eine Weiterleitung an den DNS von dem Netz... muss mal schauen.

     

    Aber was würden mir hier mehrere Zonen bringen? Steig da noch nicht hundert pro durch... :(

     

    Zu DHCP:

    Wenn Du Dein Netz nicht lahmlegen willst, dann solltest Du es tunlichst vermeiden auf zwei DHCP Servern dieselben IP Adressen zu vergeben. Wenn Du wirklich für alle Clients eine Reservierung einrichten willst, dann brauchste fast kein DHCP. Richte Reservierungen einfach nur da ein wos wichtig ist.

    Hast Du denn mehrere Subnetze weil Du mehrere DHCP Server einsetzen willst? Solltest Du dies zur Ausfallsicherheit machen, dann empfiehlt sich eine Verteillung von 80/20 eines Adressbereiches auf die Server.

     

    Problem dabei ist, dass das eine Vorgabe von den dortigen Admins ist. Die wollen ALLE IP's über eine Reservierung vergeben.

    Hab mir überlegt dass ich mir ein Script schreibe dass die Datenbank exportiert und einfach auf den 2ten Server rüberkopiert. Bei einem Ausfall des Master Server aktiviere ich dann einfach den 2ten DHCP und importiere die Datenbank. Das müsste so am einfachsten funktionieren.

  6. Hallo Leute,

     

    habe mich gerade mal durch das Board gelesen.

     

    Bin gerade dabei 7 neue Server einzurichten. Davon werden drei Server Domänencontroller

    die dann das AD repliziert bekommen. Soweit so gut. Das funktioniert auch alles.

     

    Nun habe ich mal an dem 2ten Server die DNS Replikation eingerichtet. Wenn ich am ersten Server was ändere, bekommt der 2te Server nach 5min auch die Änderungen repliziert.

     

    Beim Lesen hier im Board ist mir aber aufgefallen, dass ihr alle schreibt man soll eine 2te Zone einrichten. Hmmm das verwirrt mich jetzt aber etwas.

     

    Abgesehen davon dass ich das auch noch nie gemacht habe und heute das erste mal war, bin ich aber folgendermaßen vorgegangen.

     

    Erster DNS ganz normal eingerichtet. 2ter DNS auf dem 2ten Server auch normal installiert. Als DNS Domäne den gleichen namen wie beim ersten Server auch angegeben. Danach unter Eigenschaften der erstellten Zone (heißt genauso wie auf dem ersten Server auch) die Einstellung für die Replikation getätigt.

     

    Steh ich jetzt auf dem Schlauch oder meint ihr genau das was ich da gemacht habe?

    Und noch ne recht wichtige Frage, wie kann ich den 2ten DNS auf Funktionsfähigkeit testen?

     

    Habe bzw. hatte noch vor eine DHCP Replikation auf den 2ten Server zu machen. Das scheint ja aber nicht zu funktionieren. Oder? Lt. den vielen Threads hier im Board kann ich die Datenbank lediglich exportieren und im zweiten dann importieren. Oder, ich vergebe zwei unterschiedlich IP Range's. Soll das dann heissen dass ich dann z.b. Client1-100 auf dem ersten DHCP z.b. 10.0.0.1-100 als IP vergebe und auf dem zweiten dann 10.0.0.101-200? Die IP Adressen sollen allerdings über die MAC Adresse fest reserviert und vergeben werden. Macht das denn nicht Probleme wenn ich auf dem 2ten DHCP dann auch die gleiche MAC Adresse als Reservierung hinterlegt habe??

     

    Wenn mir hier einer weiterhelfen könnte, wäre ich dankbar...

     

    cu

    Casper

  7. wenns nur um internen verkehr geht ist ipsec doch net allzu aufwendig.

    ich würde es zB für den RemoteDesktop (RDP) zur Remote Administration deiner Server benutzen!

    -> findet sich mit sicherheit jede menge literatur/howto´s bei google.

    -> secure ipsec RDP usw.

     

    ob der ganze TCP-Verkehr verschlüsselt werden sollte ist ne andere Frage......

    im punkto mail würd ich mir ein SSL-cert basteln, falls du kein offizielles bezahlen willst und je nachdem was als server läuft.

     

    bei uns läuft ein exchange 2003 sbs...

    wie siehts mit performance aus? wenn alle rechner (ca.40-50) per ipsec auf den server zugreifen, dann geht das doch sicherlich auf die performance des servers, oder?

  8. hi casper,

    also um dem ganzen generell entgegen zu wirken, würde ich den entscheidenden traffic (email,rdesktop,...) verschlüsseln!

    gegen allen möglichen unfug im lan kann man ja was machen, aber auf das was jenseits deines routers passiert hast du ja keinen einfluß.

    und bevor irgendjemand bei dir im lan bspw. die email-passwords mitsnifft -> lieber ein cert basteln und imaps oder pops verwenden! ;-)

     

     

    ja ok, aber wie verschlüssel ich das? ipsec kam mir die tage auch schon in den sinn. aber das ist zu aufwendig.

     

    winxp und 2k verwenden doch bei der anmeldung an der domäne die keberos verschlüsselung. lässt sich soetwas nicht auch bei dem netzwerktraffic machen?

    wobei die gegenstelle dann ja wieder den schlüssel bräuchte... hmmm

  9. arp spoofing wird zwar von den virenscannern meisstens erkannt, jedoch bekommen das die anwender in einem netz nicht mit. diese methode wollte ich morgen noch ausprobieren. soll ja angeblich auch funktionieren. morgen weiss ich mehr...

     

    wenn das aber klappen soll, dann bin ich so naß wie vorher...

  10. hmm ok. ich teste morgen mal noch was.

     

    aber wie sieht es grundsätzlich aus? müssen die programme z.b. icq die daten verschlüsseln damit soetwas nicht mehr vorkommen kann oder lässt sich der traffic andersweitig ausser über ipsec verschlüsseln?

     

    in dem fall stellt ja eigentlich auch der proxy eine schwachstelle dar. hier kann ich ja auch schon mitloggen was die leute so treiben. das wäre dann vielleicht auch noch ein ansatzpunkt wo man was ändern könnte... am besten aber eben clientseitig. mit unserem proxy habe ich nämlich wenig am hut.

  11. Hallo zusammen,

     

    habe heute mal ein ganz brisantes thema. thema datenschutz...

     

    mir ist zu ohren gekommen, dass bei uns verschiedene leute mit sniffern arbeiten um den traffic verschiedener rechner abzuhören. betroffen sind email und z.b. icq sowie weitere Messenger.

    Programme findet man ja in unmengen im i-net mit denen man sowas machen kann. z.b. http://www.networkingfiles.com/Monitor/icq_snif.html

     

    wie lässt sich aber gerade soetwas verhindern? funktioniert das mit windows bordmitteln überhaupt? lässt sich der verkehr irgendwie verschlüsseln damit solche dinge nicht mehr vorkommen können? ist ja, wie ich meine und auch oben geschrieben habe schon ein brisantes thema. gerade der datenschutz wird ja hier eigentlich mit füssen getreten...

     

    über eine lösung und antworten bin ich dankbar.

     

    cu

    Casper

  12. Hi Leute,

     

    soll am Mittwoch ne Schulung/Vortrag über den Windows 2003 Server halten.

    Hat jemand schonmal geeignete PP Folien entworfen, oder hat jemand irgendwo im

    Netz welche gesehen?

     

    Hab irgendwie keine Lust ne eigene Präsentation auszuarbeiten, vor allem weil die Zeit so knapp bemessen ist :mad:

     

    cu

    Casper

  13. das sind die gleichen bänder wie vorher. also sollten diese auch funktionieren. das band lw ist auch ok. das einzigste was ich jetzt machen muss, ist ne cleaning catridge reinschieben weil "cleaning" blinkt. aber das dürfte ja wohl nichts mit dem erkennen der bänder zu tun haben...

  14. Hallo Leute,

     

    habe ein Problem mit nem DLT VS80 von Tandberg.

    Die Bänder waren in dem Laufwerk schonmal im Einsatz. Nun haben wir die Bänder

    aus dem Medienpool rausgeworfen und wollten diese neu katalogisieren. Leider

    werden die Bänder nun nicht mehr von der Windows Backup Software erkannt bzw. angenommen. Es kommt ständig die Fehlermeldung: Es stehen keine Medien dieser Art zu Verfügung, die nicht schon verwendet werden.

     

    Ich sehe aber in dem Tool nirgendsmehr ein katalogisiertes Medium... :-/

     

    Weiss hier jemand weiter???

     

    cu Casper

  15. Hi Leute,

     

    will mich mal mit dem Thema Voice over IP beschäftigen.

     

    Hat hier ausm Board schon jemand Erfahrung damit gemacht?

     

    Möchte folgendes realisieren:

     

    Möchte an meinen Standard ISDN Anschluss und DSL Anschluss der T-Com gerne mit VOIP telefonieren können.

     

    Folgendes habe ich mir mal im Kopf zusammengereimt:

     

    Telefon - TK-Anlage - VOIP-Server (daheim) - ISDN/DSL - Internet/Telefonnetz

     

    Wenn ich also mit dem Telefon telefonieren möchte, sollte sich das Telefon über die TK-Anlage mit meinem (noch nicht vorhandenen) VOIP-Server verbinden, und der schaut dann dass er über das Internet das Telefongespräch aufbauen kann.

    (Wenn möglich möchte ich die alten Telefone behalten)

     

    Ich weiss auch dass wenn ich IP-Telefone benutze, dass ich dann über einen Server mit speziellen Karten telefonieren kann. Möchte aber nicht unbedingt neue Telefone kaufen. :-/

     

    Hat jemand ne Idee dazu?

     

    cu

    Casper

×
×
  • Neu erstellen...