Jump to content

cschra

Premium Member
  • Gesamte Inhalte

    866
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von cschra

  1. Hallo Leute,

     

    ich habe jetzt zum zweiten Mal einen neuen Hyper-V Server 2008R2 mit integriertem SP1 aufgesetzt. Ich führe nach der Installation direkt die Update Funktion aus und lade alle erforderlichen Updates herunter und installiere diese. Nach dem Booten bleibt der Server einfach auf folgendem Bild stehen:

    Phase 3 von 3
    Konfigurieren von Windows wird vorbereitet.
    Schalten Sie den Computer nicht aus
    

     

    Ich habe jetzt beim ersten mal 2 Stunden gewartet, jetzt warte ich schon 4 Stunden... Es passiert wohl nüscht mehr. Der Kringel kringelt auch nicht mehr. Hat jemand eine Idee?

     

    Beste Grüße!

  2. Hi!

     

    Übrigens ist es in einer virtullen Umgebung sinnvoll einer VM so wenigs wie möglich virtuelle Cpu'en zuzuordnen.

     

    Magst du mir das mal genauer erklären bzw. hast irgendwo eine referenz für diese Aussage?

     

    Grüße

     

    //edit: Ich habe in meiner FreeVersion auch 8 Kerne.

    post-11861-13567390007503_thumb.png

  3. Hi,

     

    du solltest problemlos 4 CPUs zuweisen können. Deine CPU hat HT deswegen die 8 möglichen CPUs. ESXi reicht die HT Kerne aber als echten Prozessor durch. Wichtig ist, dass du die VTx Features BIOS-Seitig aktiviert hast. Deine zweite Frage verstehe ich nicht.

     

    Grüße

  4. Auf meinem NB ist auch der Intel HD Treiber drauf. Keine Probleme. Allerdings habe ich mir bei Intel eine aktuelle Version heruntergeladen.

     

    Die 1. Versionen des Intel HD Treiber war recht "verbuggt". Wir hatten z.B. bei unseren Firmen-PC's Start-Probleme mit einer Java-Anwendung, die ab einem bestimmten Build plötzlich weg waren.

     

    Ich habe auch für mein Board die aktuellste Treiberversion drauf... :rolleyes: Warum ich damit nach wie vor Probleme hatte kann ich nicht sagen :)

  5. Probiere mal der die neue Version 10.3 .

     

    Der Youtube-Player hat ion derTat wohl aktuell ein paar Macken.

     

    Also ich habe mit der neuesten Version Probleme.... 10.3.181.14 ist die die Probleme macht. Youtube geht jetzt zwar nicht, da ich das Flashplugin deaktiviert habe. Das ist aber nicht so wichtig. Geht mir mehr darum, dass jetzt keine Inhalte mehr über den Bildschirm zucken...

     

    Grüße

  6. Ach guck mal einer an! Jetzt scheint mir das wieder zu funktionieren... Ich hatte mal den IE komplett zurückgesetzt, keine Wirkung aber ohne die AddOns gehts jetzt. Mal sehen welches dieses jenige was mir so Probleme bereitet.

     

    Grüße

     

    //Edit: Bei acht AddOns relativ schnell nachzuvollziehen. Das erste wars, das Shokwave Flash Plugin verursachts...

  7. Hi!

     

    Basis eines vernnünftigen Netzwerkes ist eine gute Leitungsinfrastruktur, Kabel ordentlich verlegt, fachlich einwandfrei aufgelegt, gemessen für die Übertragungsrate mit einem geeigneten Gerät und natürlich die Messergebnisse protokolliert, das Ganze heisst dann zertifiziert.

     

    Das ist anzunehmen, alles andere macht keinen Sinn und ist in einem Firmennetzwerk unerlässlich. Wenn die Basis fritte ist kann man noch so gute Switche haben, die reißen es dann auch nicht mehr.

     

    Allerdings kann ich aus eigener Erfahrung sagen, dass zumindest bei uns Trunking unerlässlich ist. Ich sage mal im Alltag wird es dir sicher nicht auffallen, aber es sind ja meist die unüblichen Szenarien die dann zu Problemen führen. Bei uns ist es oft so, dass auch mal während der Kernarbeitszeit große Mengen an Daten durch das Netzwerk gehieft werden und in solchen Momenten hilft dann eine 2 oder sogar eine 4Gbit Verkabelung der Switche untereinander ungemein.

     

    Ich ärgere mich übrigens gerade, dass ich aus Kostengründen darauf verzichtet habe bzw. von meinem Abteilungsleiter überredet worden bin 48er Switche genehmigen zu lassen. Jetzt haben wir schon zwei neue 24er hinzugekauft. Vor zwei Jahren wurde neu geplant. Sehr ärgerlich!

     

    Grüße

     

    P.S. Sorry fürs OT!

  8. Hi,

     

    die Idee nicht alles voll nutzen wird in der Praxis wohl eher nicht funktionieren. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass ein Ersatzswitch wirklich eine Rettung sein kann... Ob zentral oder dezentral in unterschiedlichen Etagen ist eigentlich egal, beides hat Vor- und auch Nachteile. Aber als ich 8er Switche gelesen hab dachte ich sofort an einzele Switchen in den Büroräumen. Das geht gar nicht!

     

    RSTP in dem Zusammenhang, dass du einen Kreis baust, damit nicht wenn ein Switch ausfällt alle anderen auch nicht mehr erreichbar sind die "dahinter" hängen. RSTP sorgt dann dafür, dass entsprechend eine sinnvolle Kommunikation unter den Switchen abläuft.

     

    Zu deinem letzten Punkt weiß ich leider auch nichts...

     

    Grüße

  9. Hi,

     

    bei der Portdichte würde ich immer nur eine Serie fahren und immer ein Gerät als Ersatz vorliegen haben. Das ist zwar teuer, im Zweifel hast du dann aber keinen Stress wenn ein Gerät dir die Grätsche macht, da du direkt tauschen kannst.

     

    Persönlich würde ich die 48er Variante vorziehen, da du da mehr Ports über eine Backplane ansteuerst, und du bei den 24er Switchen einfach zu viele Ports fürs trunking verlierst. Und wenn ich das richtig sehe habt ihr ja schon etwas über 100 APs, da wäre dann deine Lösung mit sieben Switchen und etwa 110 Ports etwas knapp bemessen.

     

    Wo werden die Switche denn verbaut? Zentral in einem Netzwerkschrank? Wie wolltest du die Switche denn verbinden (Stichwort RSTP)?

     

    Grüße

×
×
  • Neu erstellen...