Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Also der Script Host scheint auf Cscript zu sein, sonst wäre da ein Pop-up mit entsprechendem Hinweis gekommen.

     

    Prüfe noch unter Systemsteuerung -> Regions und Sprachoptionen -> anpassen -> Reiter 'Datum' dass da das 'Datumstrennzeichen' entweder ein Punkt oder Bindestrich ist, aber keinesfalls ein Slash. Das Datumsformat kannst du übrigens auch da anpassen, da das Script es direkt aus dem OS liest.

  2. Kuck mal hier, das VBS macht das eigentlich schon: Script Based Backup System V1

     

    Musst dich wohl aber erst etwas einarbeiten - bei Hilfe, fragen!

     

     

    P.S.: Der default Script Host muss auf CScript gestellt werden und das Betriebssytem darf im Datumsfeld keine '/' als Trennsymbol verwenden, da Ordner mit dem aktuellen Datum/Zeitstempel angelegt werden - Ordner ünterstützen kein '/'.

     

     

     

    cheers

    Velius

  3. @GerhardG

     

    Ich muss da Blub zustimmen. So einfach ist es doch nicht mit der Handhabung, egal wie man es löst. Ich hab schon IT interne Monster-Dokus gebaut die mich so schätzungsweise 40-60 h reine Arbeitszeit (!!) gekostet haben, und trotzdem bringt es Irgendwer mit Sicherheit fertig, irgendwo einen völlig fatalen Fehler zu machen.

     

    Da ist mir dann ein Mix lieber, beziehungsweise versuche mich mit den zur Verfügung stehenden finanziellen Mittel auf die Verfügbarkeit zu konzentrieren. Ein DR kann ich auch mit NTBackup machen (oder ASR), nur die Zeit bis alles wieder steht ist eben länger. Pech für den Kunden, er muss wissen wie er die Kohle raus wirft - wir können nur beraten.

     

     

    cheer

    Velius

  4. @GerhardG,

    vielen Dank, dass es noch weitere Leute hier an Board gibt, die meiner Meinung bezüglich der schnellen Wiederherstellung von Servern (auch per Image wie mit BESR) in kleinen Umgebungen sind und diesen Kleinfirmen keinen 2.DC als "muss" vorschreiben.

     

     

    Sag mal hast du 'nen Knoten in der Leitung? Niemand hat gesagt, ein 2. DC sei ein muss, eben nur schwer zu empfehlen. Ich persöhnlich mache bei Branch Lösungen auch immer zwei DCs damit man Zeit hat sich um das eigentliche Problem zu kümmern (siehe GerhardG). Alles bis auf Print und vielleicht noch E-mail (EX 2007 auch kein Thema) lässt sich redundant ausstatten, DHCP, DNS, AD, Files (DFS/DFS-R), usw. Wenn du da noch was am laufen hast wie SQL, na ja, auch das ginge mit Datenbank Spiegelung, usw.

     

    Aber der Punkt hierbei ist, das ist (hoch) Verfügbarkeit und nicht Disaster Recovery. Disaster Recovery ist besically wenn alles ein Scherbenhaufen ist und du von 0 anfangen kannst.

     

     

    Die ganz Teuren varianten machen sowieso einen mix von beidem - Main Datacenter und Backup Datacenter mit Replikation dazwischen, und da ist die Idee vom 2. Controller nicht fern.

     

     

    Also Jungs, lasst stecken und nehmt die Idee die euch idiologisch, Support technisch und finanziell am besten zusagt, ok? Und vor allem dreht dem Kunden keinen Mist an....

  5. @Velius:

     

    Ja sie sind schneller, ich habe aber eine einzige Backup Lösung und keine verschiedenen, sprich ich muss nicht Acronis und NTBACKUP und was weiss ich noch beaufsichtigen. Nehme ich die 20 Min zusätzlich Aufsicht und Wartung die ich vorher beim Erstellen zusätzlich verbrate, so bin ich auch mit meiner IDR Konfiguration in der gleichen Gesamtzeit fertig. Aber da lässt sich auch gerne drüber streiten ...... muss aber nicht. ;)

     

    Wobei bei verschiedener Hardware alles länger dauert als bei Verwendung der gleichen Hardware.

     

    Ich finde das voll i.O wenn das so bei dir klappt - nur der Richtigkeit halber aber: Ich brauche bei z.B. Acronis 9.1 mit VSS kein NTBackup um DCs zu Imagen. Es funktioniert auch ohne wie ich das ausführlich getestet hab (sieh mein Post & Link). Nur weil MS sagt, sie würden sowas nicht supporten, was ich voll und ganz verstehe, denn der 3rd Party Hersteller könnten pfuschen, heisst das aber nicht dass es nicht funktioniert.

     

     

    Die Entscheidung aber sowas einzusetzen obwohl MS sowas sagt kann und werd ich Niemandem abnehmen.

     

     

    cheers

    Velius

  6. Es gibt zwei Module:

     

     

    XMON: Scannt Exchange über die entsprechenden APIs direkt (separat lizenziert)

    IMON (ab V3 direkt im Kernel integriert): Scannt POP3 und SMTP

     

     

    Ausserdem ist sogar der Dienst Passwort geschützt falls so konfiguriert; das heisst dass sich der Dienst meines Wissens nur im abgesicherten Modus anhalten lässt.

  7. Hast du das im Einsatz? Zufrieden?

     

    Habe ja schon die Suche bemüht, scheint ja nen Glaubenskrieg zu sein.

     

    mfg

    Alforno

     

     

    2 x Ja und ich bin zufrieden. Mein Glaube wird durch harte Fakten untermauert - ich jatte schon deutlich schlechtere Erfahrungen mit anderen Produkten hinsichtlich Performance und Stabilität.

    Andere Scanner liesen sich weit häufiger und relativ simpel aus dem Verkehr ziehen, entweder durch den User selbst oder durch nicht oder schlecht erkannte Schädlinge. Andere Scanner fressen einfach zu viele Resourcen.

     

    Meiner meinung nach ist es eher eine Frage wie man bewertet und abwägt. Kein Scanner bietet 100% Schutz. Tatsache ist aber auch, dass irgend ein Scanner der Beste sein muss, es kommt eher auf die Kriterien an die man anwendet.

  8. Im Prinzip kannst du das File extrahieren (das NOD32 EXE) - ist ja ein RAR Archiv und mit WinRAR o.ä. oder entsprechendem Parameter relativ einfach realisierbar.

     

     

    Dann gibt's da ein BAT welches dir NOD32 installiert. Folgend sind die wichtigsten Parameter:

    setup.exe /forceold /silentmode /reboot /instmfc /cfg=config.xml
    

     

    /forceold = Überschreibt ältere Versionen

    /silentmode = Na eben Silent

    /reboot = startet gleich neu

    /instmfc = hab gerade keine Ahnung

    /cfg=config.xml = xml Dateien die du mit dem Konfigurator erstellst

     

     

    Weiss nicht ob die Parameter noch gleich sind bei V 3.0.

     

     

    Oder einfach bei Wilders Security Forums - Powered by vBulletin nachkucken oder in der Online Help, oder in den ESET Dokus, und und und....

     

     

    Du könntest ein Batch file machen welches es erst runtekopiert und dann installiert, oder auch zig andere Varianten. Für MSI gibt's es die üblichen Verdächtigen: Orca, Wininstall LE, und die anderen MSI Packer Tools.

     

     

    Cheers

    Velius

  9. Hi

     

     

    Steh' gerade auf'em Schlauch aber weiss gerade wer wie ich öbiges auf XP emuliert/virtualisiert krieg? Der Kollege Programmier meinte das müsste nichts abgefahrenes und von MS direkt zu kriegen sein, konnte aber auch keine exakte Quelle nennen.

     

    Gesucht hab auch schon aber eben - bin wohl heute morgen beim wach werden zu hart aufgeprallt.:suspect: :eek: :cool:

     

     

    cheers

    Velius

×
×
  • Neu erstellen...