Jump to content

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. scherzkecks.... TAXI von Paderborn nach München.... :suspect: wenn ich 20.000 € monatlich einkommen, würde ich das vielleicht machen....

     

    Lebe in der Schweiz, hab also keine Ahnung von...

     

    Und ein Scherz sollte es auch nicht sein, denn wenn es geschäftlich wäre könnte es man auf Spesen setzen in der Regel. Hab aber damit gerechnet, dass das nicht in Frage kommen könnte...:cool:

  2. alles klar - danke!

    jetzt habe ich verstanden. in der eigenen zone meineseite.at einen A-eintrag für www (zur externen ip des isps, wo die www-seite liegt) u. einen A-eintrag für start (zur internen ip des servers).

     

    Ganz genau - und für jede weitere Seite mit anderem FQDN in dieser Zone jeweils ein Eintrag intern und extern.

     

     

    besten dank, du hast mir sehr geholfen!!!!

     

    Bitte schön!:)

  3. wenn ich zu meiner vorhandenen zone "meinefirma.local" eine neue zone "meinefirma.at" hinzufüge, dann ist Herzlich Willkommen bei NETWORK.ORG - Der Organisation

     

    Der Web Server muss da auch gar nicht liegen - der angefragte DNS Server muss dem Client eine routing-technisch erreichbare IP zurückliefern können, that's it.

     

    Web und DNS Server sind zwei völlig verschiedene Dinge.

  4. Wieso?

     

    Fasse mal zusammen:

     

    Du hast 1 Seite

     

    - http://www.****'>http://www.****

    - start.****

     

     

    http://www.**** ist nur public, also machst du auf deinem internen DNS einen Host Eintrag auf die public Adresse. Diese wird dann intern von den Clients aufgelöst. Im Internet wird der Eintrag auch mit einer public Adresse von einem x-bleibigen externen DNS aufgelöst.

     

    - start.**** ist intern mit NAT - sprich mach einen internen DNS Host Eintrag auf die private und irgendwo im I-Netz einen Host eintrag auf die öffentliche Adresse des Servers.

     

     

    Das klappt, garantiert. Habe solche Konfigurationen schon gesehen und es gibt keinen technischen Grund, wieso das so nicht sollte.

  5. so ist es.

     

    von intern komme ich zb. mit http://meinserver/meineseite zur webseite.

     

     

    Und welche IP löst denn dieser Name auf? Bin mit 100%-ig sicher eine interne....

     

    Ich könnte jetzt erklären, wieso das nicht geht - kurz gesagt, solange der Quell-Rechner und der Ziel Rechner im selben Subnetz stehen und über NAT komunizieren wird der TCP Strom unterbrochen (Quelle erwartet ACK von einer anderen IP...)

     

     

    Wie gesagt, Subnetz einer der Rechner wechseln oder mit DNS arbeiten.

  6. Hi

     

    Das Ding, welches Portforwarding macht, hat das bloss ein Interface oder mehrere, bzw. steht der Web Server in einer DMZ?

     

    Wenn's nur ein Interface hat kann's nicht funktionieren (Details erspar ich jetzt mal).

     

     

    cheers

    Velius

     

     

    P.S.: Bei nur einem Interface muss man mit internem DNS & interner IP arbeiten, im Gegensatz zu vom Internet mit öffentlichem DNS & öffentlicher IP.

  7. - genauso wie der Zugriff über den Router, in dem ich eine Portweiterleitung auf 192.168.10.1:443 eingerichtet habe.

     

    Welchen Port leitest du da etwa um? Nicht etwa Port 80 oder? Das geht nicht denn eine unverschlüsselte HTTP anfrage wird nicht beim ansprechen des richtigen Ports 'plötzich' verschlüsselt.

     

    Das funktioniert so nicht.

×
×
  • Neu erstellen...