Jump to content
Hinweis 10.10.25: Auf Grund von Wartungsarbeiten wird das Forum heute Abend um 23:00 Uhr für ca. 60 Minuten geschlossen

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. Das hängt am PDC-Emulator, denn standartmässig wird dieser zuerst kontaktiert. Wenn du XP und die GPMC verwendest, kannst du unter der Domänen Struktur mit rechten Maustatse und auf "Domänencontroller ändern...." gehen, und einen Controller in deiner Site auswählen, aber vorsicht!! Du musst dabei sicher stellen, dass niemand anders an diesen GPO´s änderungen vornimmt, da diese bei der Replikation überschrieben werden können.

     

    Gruss

     

    [/EDIT]

    System Requirements

    Supported Operating Systems: Windows Server 2003, Windows XP

    GPMC runs on Windows XP Professional SP1 and Windows Server 2003 computers and can manage Group Policy in either Windows 2000 or Windows Server 2003 domains.

    For Windows XP Professional users, you must have the following installed prior to installing the GPMC:

    Windows XP Service Pack 1

    .NET Framework

     

    Ohne GPMC geht´s natürlich auch, kann dir aber gerade nicht aus dem Kopf sagen wie....sonst nochmals fragen!! :D :) :D

  2. Original geschrieben von -nin

    Danke, ich habe sie auch gerade gefunden. Hätte man auch ruhig auf die 2K Pro CD packen können, wenn schon danach verlangt wird.

     

     

    Wird ja auch nicht automatisch installiert, sondern muss manuell nachinstalliert werden. Bei dir wurde das gemacht, nur hat es leider irgendwelche Dateien überschrieben, oder korrumpiert. Deswegen will das System die .MSI haben.....

     

     

    @sirflotzge

     

    Windows Server 2003 Administration Tools Pack can only be installed on Windows XP Professional with QFE Q329357 applied, on Windows XP Professional Service Pack 1 or later, or on computers running Server 2003 operating systems.

     

    Geht ned auf W2K und vis versa....

  3. Hab´s jetzt gegen den schluss nicht mehr so geraft, was genau das Problem ist. Dennoch muss ich noch sagen, dass es nicht das selbe ist, eine aktive und eine versteckte Partition, dass kann man auch im PM sehen.

     

     

    Understanding Hidden Partitions

     

    PartitionMagic allows you to hide a partition from OS detection. When you hide a partition, that partition is not assigned a drive letter during OS boot up. Therefore, the partition is invisible to the OS and all connected applications. Subsequent partitions that are still visible to the OS are assigned a new drive letter.

     

     

    Copyright © 1994-2002 PowerQuest Corporation. All rights reserved.

     

    Operating System-Specific Boot Information

     

    Most operating systems, including DOS, Windows 3.x, Windows 95/98, and Windows NT, rely on the active primary partition when they boot from a hard disk. However, different operating systems rely on the active primary partition in different ways.

     

    · DOS, Windows 3.x, and Windows 95/98 must boot from an active primary partition on the first hard disk drive.

     

    · Windows NT can boot from a logical partition, but the Windows NT boot program must be in the active primary partition on the first hard disk.

     

    Copyright © 1994-2002 PowerQuest Corporation. All rights reserved.

     

     

    Vielleicht hilft ja die Info ein Wenig....

     

    :confused: :suspect:

  4. @Neckron

     

    So was in der Art suchen wir, nur nicht als PC, sondern als Gerät (z.B. iSCSI, SATA) mit den Vorteilen des schnellen Zugriffs, und eventuell ist die Lösung auch günstiger. Trotzdem können wir auf die Bandlösung nicht vollständig verzichten, da die Haltbarkeit höher ist.

  5. @Neckron

     

    Heisst das, das du auf HDD sicherst, oder verwendest du zusätzliche Backup Medien? Und wie realisierst du das? Lässt du nur Inkrementelle oder Differenziele Backups laufen??

     

    Bei uns jedenfalls ist es so, dass gewisse Full Backups bis zu fünf Jahren aufbewahrt werden müssen. In der jetzigen Firma werden sie in einem Banksafe aufbewahrt.

     

    @all

     

    Was mich auch interessieren würde ist, welche Laufwerke dabei verwendet werden, zum Beispiel ein Bandwechsler von ADIC oder so.

  6. Hallo Leutz

     

    Ich möchte mal wissen, welche Sicherungsmedien ihr im einsatz habt, bzw wieso ihr euch dafür entschieden habt. Schön wäre es auch zu wissen , ob ihr kostengünstige Alternativen kennt, usw. Wir setzen auf LTO oder SDLT, aber leider sind die Bänder immer noch sehr teuer, was aber auch für die Lauferke gilt....

    :(

     

     

     

    Lasst mich eure Erfahrungen und Ideen wissen!!

     

    Gruss

  7. @bslux

     

    Das geht i.O., sehe die Sache als produktive Auseinandersetzung, und wenigsten gibt es ein Ort(Board ;) :D ) wo das geht. Wünschte, auf dem Arbeitsplatz wäre es manchmal auch so einfach..... :cry:

     

    @lace

     

    Ich Glaube, was bslux meinte ist: Mach die beiden Datenpartitonen IMMER sichtbar, und konvertiere sie, wenn es noch nicht der Fall sein sollte, in NTFS. Somit wirst du von XP immer darauf zugreiffen, und WIN98 wird nichts damit anfangen können.

     

    Grüsse

  8. Ooops.....

     

     

    Ost können doch nicht mehr geöffnet werden, aber wozu eigentlich??

     

    Es ist doch nur eine Synchronisation des Exchange Inhaltes! Wenn die Dateien auf dem Server nicht mehr sind und auch kein Backup besteht, na dann weiss ich auch nicht weiter, ausser so schnell wie möglich eine Backuplösung besorgen. :( ;)

     

     

    P.S.: Wie du einem anderen User die Rechte auf eine andere Mailbox gibst weisst du aber, oder?!? :rolleyes:

  9. Hallo nochmals

     

    du sollst sie auch nicht ins Outlook einlesen, sondern die Scanpst.exe ausführen, welche du im %program files%\gemeinsame Dateien oder über die Suchfunktion findest.

     

    Die Datei lässt sich nicht mehr öffnen, weil sie korrupt ist, in .pst´s und ost´s werden keinerlei userbezogenen Settings geschieben, deswegen kann man sie auch zusätzlich passwortschützen.

     

    Versuch´s einfach mal.....

  10. Hallo Matthias

     

    Hatte genau das selbe Problem habe es sogar nach Anleitung von gruppenrichtlinien.de gemacht (Laufwerke), und habe dann etwas später aufgegeben.

     

    Habe dafür meine lieblings VBS wiedergefunden. Von der funktion her ist es das selbe wie GPO; direkt in die Registry schreiben, sogar mit Logfile.

     

    Probiers mal aus:

     

    Set Registry Keys From Text File

     

    ABER: Falls jemand die Ursache für das beschriebene Prob. kennt, wäre trotzdem noch an der Lösung interessiert!! :cool: :D

     

    Gruss

×
×
  • Neu erstellen...