Jump to content
Hinweis 10.10.25: Auf Grund von Wartungsarbeiten wird das Forum heute Abend um 23:00 Uhr für ca. 60 Minuten geschlossen

Velius

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    5.644
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Velius

  1. [/EDIT]

     

    Gültigkeitsdauer (Time to Live, TTL)

    Ein Zeitgeberwert in Paketen, die über TCP/IP-basierte Netzwerke gesendet werden. Dieser Wert gibt den Empfängern an, wie lange Pakete bzw. die darin enthaltenen Daten gespeichert oder verwendet werden sollen. Nach Ablauf der Zeitspanne behandelt der Empfänger das Paket oder die Daten als abgelaufen und verwirft sie. Bei DNS wird anhand von TTL-Werten in den Ressourceneinträgen einer Zone festgelegt, wie lange Clients angeforderte Informationen zwischenspeichern und verwenden sollen, die in einer von einem DNS-Server für die Zone beantworteten Anfrage stehen.

     

    Siehe auch: DNS (Domain Name System); DNS-Server; Paket; Ressourceneintrag (Resource Record, RR); Transmission Control Protocol/Internet Protocol (TCP/IP); Zone

     

    Was für ein OS verwendest du? Habt ihr vielleicht auf eurem DHCP die Option 023 "Dafault Time-to-live" Wert gesetzt/verändert?

  2. Also,

     

    fist of all....

     

    Wenn du den Drucker nicht im AD veröffentlicht hast (oder veröffentlicht wurde), wird das kaum gehen, da Drucker nicht standartmäsig im AD gespeichert sind. Wenn das der Fall sein sollte, kannst du, wenn du dsquery benutzen möchtest, diesen Link mal ankucken:

     

    http://www.microsoft.com/windowsxp/home/using/productdoc/en/default.asp?url=/WINDOWSXP/home/using/productdoc/en/dsquery_wildcard.asp

     

    oder sonst die einfache Variante wählen....

     

    start->suchen->"im Verzeichnis" oder so, und als Objekt "Drucker" auswählen.

     

    Gruss

  3. Zitat von http://forum.counter-strike.de/bb/thread.php?TID=60663&SID=b791e930f0bee1c7f97793a4ba0177d5&page=2&override=

    für den privatanwender gibt es ein softwareverfahren, das effektiv einen gleichen tunnel erzeugt, das so genannte VPN!

    durch das VPN (virtuelles privates netzwerk) wird ein virtueller tunnel im kabel erzeugt, der einen ähnlichen effekt hat wie das radioaktive spin-abschirmen.. dieser VPN-tunnel sorgt dafür, dass die pakete direkt zum anderen rechner kommen und "schützt" sie sozusagen vor den physikalischen gegebenheiten des kabels, die datenübertragung findet nur virtuell im tunnel statt (daher der name).. der tunnel selbst ist stationär wie ein kraftfeld und kann daher natürlich nicht zusammenbrechen, egal wie verknotet das kabel ist..

     

    ich empfehle für die größtmögliche datenintegrität ein VPN über WLAN mit einem WirelessCable

     

    Frage:

     

    Wieviele Kasten Bier muss man trinken, um;

     

    a.) Auf diese Idee zu kommen

    b.) ...so dass man WLAN Wellen sieht (booah ey!!)

     

    Jeder der die Antwort weiss, bekommt ein Orginal Set mit dem Inhalt:

     

    - 20 Meter spezial Sandpapier um STP innenseitig auszustatten, damit man auch kräftig abtrieb bekommt.

     

    - 7 m³ WLAN Kabel zum selber Basteln

     

    - VPN - Selbstbau Kit. Benötigte Bestandteile: Keine Hardware/Software, lediglich etwas Imagination und die tendenz, mit sich selbst zu quatschen.

  4. @OnkelGauss

     

    So schlecht war der eignetlich gar nich´, hab nur das mit dem Signal jamen nicht gebacken gekriegt :D.

     

    Mache mir aber mehr sorgen um phoenixcp. Der arme Kerl, wie soll er blos das viele Kerosin blechen?? Ich finde wir sollten im unter die Arme greifen und eine Spendenaktion ins Leben rufen, aber nur, wenn ihr mir ein Walfisch Aquarium besorgt - für mein 100 Rechner Netz, weiss´de!!

     

    P.S.: F1 Agregate wären doch auch was, oder??

  5. @phoenixcp

     

    Der mit dem Nachbrenner ist nicht schlecht ;) !

     

    Kannte mal vor Jahren Jemanden, der hätte für 50 Eier einen Flamenwerfer haben können, leider hatte er nicht genügend Kohle. :cry:

     

    Aber spontan kann ich dir auch nicht sagen, wo du eine MIG herkriegst, vielleicht beim russischen Konsulat. Haben die nicht gerade ausverkauf?!?

     

    Sowieso, da musst du aber aufpassen, dass die Luft nicht zu heiss wird, denn bekanntlich steigt heisse Luft. Wäre ja schade um die Packete und wir haben ja schon genug Müll im All!!

  6. @gysinma1 and Willow

     

    Also echt!! Schähmt euch!!

     

    Auf die Idee, den Propeller einer "YAK-3" auszubauen, und im Büro zu installieren, damit sich die Luft schneller von der WLAN Karte zum AP bewegen kann, und somit erheblich mehr Leistung erzeugt wird, darauf seit ihr wohl noch nicht gekommen, oder?? Ts, ts, ts...

    [KopfSchüttel]

     

     

    P.S.: Wer wissen will, was eine "YAK-3" ist, der folge dem Link:

     

    http://www.germanairshow.com/web/pic/yak3/195_yak3_01.jpg

  7. Original geschrieben von VokerKirchberg

    Diese Software speichert den grossteil der einstellungen in der Registry.

     

    Ja toll, das tun viele Anwendungen, die frage ist nur "wo" in der Registry?? Wenn die Software in den Computer Teil der Registry schreibt, den wirst du die Einstellungen sicher nicht auf dem anderen Rechner finden, und wenn sie in den User Teil der Registry schreibt, dann müsstest du auf jeden Fall auf dem anderen Rechner die Einstellungen haben.....

     

    Es sei denn, es ist noch was anderes faul bei dir. Bei welchem Support hast du denn Angerufen, bei MS oder dem Software Support?

  8. Hallo Leutz

     

    Habe erst heute gerade das feature von Office 2003 entdeckt, dass man Passwortgeschützte Excel Arbeitsmappen, teilweise für Benutzer/Gruppen im AD freigeben kann.

     

    Z.B.: Spalte "G" darf von Gruppe "G-Anwender" berabeitet werden, der Rest nicht, solange das Passwort nicht bekannt ist.

    Weiss jemand mehr darüber bescheid, gibt´s über die neues features eine Doku, oder so was? Habe schon im "Partner Board" gepostet, leider lassen die mich da hängen....

    :cry:

     

    Könnt ihr mir vielleicht weiterhelfen?? :( :)

     

    Grüsse

  9. Bei der vorletzten Anstellung hatten wir Cisco am start:

     

    http://www.cisco.com/en/US/products/hw/phones/ps379/index.html

     

    Hat eigentlich einen vernünftigen Eindruck hinterlassen. Die Telefone haben einen LCD mit XML Anbindung, die OS werden vom Callmanager (W2K Sever mit Cisco Software) über bootp geladen, dierrektes wählen aus Outlook, wobei das am Anfang bei jedem User einzeln konfiguriert werden musste, und nicht über Variablen ging, ist aber in der Zwischenzeit sicher besser geworden.

     

    Das einzige, was mich ein bisschen irritiert hat war, als ich unseren DHCP ersetzen musste, und diesen kurzfristig auf eine andere IP switchte, hatten die Telefone plötzlich keine IP´s mehr. Gut, die standen auch in einem andern Subnetz, aber dort hatten wir ganz sicher keien (MS) relay Agent am laufen. Als ich den neuen Sever schnell auf die alte IP gewechselt habe, ging plötzlich alles wieder. Frag mich noch heute, wie die das konfiguriert haben (vielleicht auf dem Router?? :cry::confused: ), oder war es doch eher ein Bug :suspect: .

     

     

    HUUUPS: Der Anbieter War bei uns die Swisscom, aber dass ist wahrscheinlich weniger interessant....

  10. Also mein Chef hat gesagt, dass er mal vor ´ner weile eine SCSI HDD, die scheinbar die Platten nicht mehr bewegen wollte, einfach über eine Tischkante geschlagen hat, und dannach lief sie wieder..... :shock:

     

    Scheinbar hat die Vibration das Teil "zum Leben" erweckt. :D

     

    Allerdings hat er sie nach der Sicherung der Daten gleich ersetzt, logischerweise.

  11. Unter normalen Umständen sollte das problemlos funktionieren, aber eben, was ist schon normal. Bei unserer Migration hatten wir die abgefahrensten Fänome, allerdings hatten wir auch ein s*****s Netz. Probleme mit NTFRS, namensauflösungs Probs. und so weiter. Mit einem Kraftakt wurde dann doch noch was vernünftiges draus.

     

    Das mit dem Profile ist wahrscheinlich durch die SID-History zu erklären, die durch ADMT in der Zieldomäne aufgefüllt wird. SID-History heisst, die SID´s der alten Domäne werden aus kompatibilitäts Gründen in einer Art "Log" angehängt, so dass wenn ein Zugriff auf Resourcen in der alten Domäne stattfinden, die dazugehörige SID noch aufgelöst werden kann.

     

    Allerdings müsste ADMT auch Computer Konten in die neue Domäne hängen können...... :confused: :eek: :shock:

×
×
  • Neu erstellen...