Jump to content

Squire

Expert Member
  • Gesamte Inhalte

    4.284
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von Squire

  1. im Prinzip ja ...je nachdem was Du einstellst ..

     

    Mithilfe der Einstellung FIPS-konform (die Einstellung Systemkryptografie: FIPS-konformen Algorithmus für Verschlüsselung, Hashing und Signatur verwenden der Gruppenrichtlinien oder FIPS-konform der Terminalserverkonfiguration) werden Daten verschlüsselt und entschlüsselt, die vom Client zum Server und vom Server zum Client gesendet werden. Dies geschieht mithilfe des Verschlüsselungsalgorithmus Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-1 der Microsoft-Krypotgrafiemodule. Weitere Informationen finden Sie unter der Evaluierung zu FIPS 140.

     

    Mithilfe der Einstellung Hoch werden Daten verschlüsselt, die vom Client an den Server oder in umgekehrter Richtung gesendet werden. Dies geschieht mit starker 128-Bit-Verschlüsselung.

     

    Mithilfe der Einstellung Clientkompatibel werden Daten verschlüsselt, die vom Client an den Server oder in umgekehrter Richtung gesendet werden. Dies geschieht auf der maximalen vom Client unterstützten Verschlüsselungsstufe.

     

    Mithilfe der Stufe Niedrig werden Daten verschlüsselt, die vom Client an den Server gesendet werden. Dies geschieht unter Verwendung der 56-Bit-Verschlüsselung.

     

    Quelle: Microsoft Corporation

  2. Der SBS muss die FSMO Rollen halten - ansonsten kannst Du weitere DCs in die Domäne hinzufügen. Weitere Domänen gehen allerdings nicht - sprich ein Trust zwischen zwei Domänen ist nicht möglich - ebenso keine Forest Vertrauensstellung!

     

    Es gibt was Replikation und ADS eigentlich keine - außer, dass beim SBS bei 75 Usern Schluss ist. Du kannst den SBS allerdings bei mehr Usern mit den SBS Transitionpack *ent-SBSn* sprich es wird ein normaler W2k3 draus. Kostet allerdings.

     

    Solltet ihr unter 75 User bleiben - spricht nichts wirklich gegen den SBS - Du kannst halt die FSMO Rollen nicht auf mehrere DCs verteilen - DHCP, DNS, WINS, GC kein Problem

  3. Hintergrund ist der, dass ich eine Anwendung habe, deren Prozess nicht unterbrochen werden darf. Ich möchte aber mit diesem System auf ein Netzwerk zugreifen, in dem nur WIN2000 Rechner zugelassen sind.

     

    Vielen Dank

     

    Michael

     

     

    Das geht nicht! Wenn Du ein Upgrade fährst wird zwangsläufig die Verbindung gekappt. Desweiteren benötigst Du eine passende Version von XP (keine OEM oder SB!) - ich bin mir auch nicht sicher ob Du überhaupt ein Win 3.11 System Updaten kannst. Macht meines Erachtens auch nicht wirklich Sinn!

     

    Ich würde entweder ein zweites System parallel gleich mit XP hochziehen und die Software neuinstallieren ... ob die Updategeschichte mit Zwischenschritt über NT und dann nach XP überhaupt sauber funktioniert läßt sich so nicht 100%ig sagen - zumindest wirst Du elend viele Dateileichen damit erzeugen und mitschleppen. Funktioniert Deine Anwendung überhaupt unter XP?

     

    Mein Rat: Installier neu!

  4. jeder DNS sollte sich selbst als DNS drin stehen haben - der Abgleich erfolgt über den DNS Server selbst - Active Directory integrierte DNS Zonen werden nach dem Multimaster Prinzip bearbeitet. Sprich wenn der DNS sauber konfiguriert ist, dann ist es völlig egal an welchem DNS sich ein Client registriert! BTW - Du kannst bei der DNS Zone angeben wo sie überall repliziert wird (Forest, Domain, nur auf DNS Servern, auf allen DCs)

     

    Wichtig - man sollte die DNS Server auch als Nameserver auf dem entsprechenden Karteireiter hinzufügen und auch jeweils den NS Servicerecord setzen

  5. @kcom: Wenn in Deinem ADS User die T-Online als Standard bzw. Hauptemailadresse festgelegt ist - ja.

     

    Ich geh mal davon aus, dass Du in den Empfängerrichtlinien T-Online.de als Emaildomäne für den Exchange mit hinzugefügt hast. Wenn das so ist musst Du (unschön aber es geht nicht anders) auf dem Standard SMTP alle Mails mit nichtausgewerteten Empfängern über den Smarthost schicken.

  6. genau und bisschen basteln konnte man auch ohne Probleme ... Serielle Floppy auf Parallel umbauen .. Adaptersockel für die EProms zusammen löten und daran Flachbandkabel friemeln ... btw ... klasse Programme gab es ... Vizawrite 64 ... hab damals meine Facharbeit darauf geschrieben ...

     

    dann noch die diversen Programmierspielereien um aus der HighEnd Grafik noch mehr raus zu holen :D War schon klasse ... und das Ganze ohne Maus und grafischer Oberfläche

  7. Nicht autorisiert bedeutet vereinfacht gesprochen, dass die Auflösung von einem anderen DNS an Deinen DNS geschickt wurde. Dein DNS ist für yahoo.com nicht autoritativ - sprich er ist nicht für die Zone bzw. Domain zuständig. Wenn Du einen internen Namen anfrägst erhältst Du folgerichtig eine autorisierte Antwort.

     

    Was das Routing angeht ... würd ich einfach mal bei Deinem Provider nachfragen.

     

    ich seh grad .. ein Ping auf den FQN geht sofort ... wenn Du auf den Rechnernamen selber pingst wird der DNS-Domänen Name mit angehängt oder nicht?

     

    Eigentlich sollte das so ausschauen:

     

    U:\>ping locutus
    
    Ping locutus.unimatrix.local [10.0.0.1] mit 32 Bytes Daten:
    
    Antwort von 10.0.0.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    Antwort von 10.0.0.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    Antwort von 10.0.0.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    Antwort von 10.0.0.1: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128
    
    Ping-Statistik für 10.0.0.1:
       Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 4, Verloren = 0 (0% Verlust),
    Ca. Zeitangaben in Millisek.:
       Minimum = 1ms, Maximum = 1ms, Mittelwert = 1ms

     

    Sprich die DNS Domäne wird automatisch ergänzt

×
×
  • Neu erstellen...