Jump to content

nightwatcher

Abgemeldet
  • Gesamte Inhalte

    511
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von nightwatcher

  1. So und jetzt wieder zurück zum Thema.

    Ich kann sehr gut nachvollziehen dass dieser Bedarf da ist.

    Wir haben bei uns auch noch Windows3.11 zum Teil im Einsatz. Dies liegt daran dass an diesen PC Messgeräte angeschlossen sind die gleich so teuer sind wie zwei schöne Häuser und der Hersteller keine neuen Treiber für neuere Software herrausgibt, da dieser natürlich möchte, dass der Verbraucher ein neues Gerät kauft und wieder ca 500.000Euro bezahlt.

     

    Bei uns haben wir uns dazu entschlossen diese PCs weiterlaufen zu lassen und NICHT mitdem Netzwerk zu verbinden. Daten werden dort manuell übertragen.

     

    Gruß

    nightwatcher

  2. Hallo,

     

    die Möglichkeiten die Du hast sind sehr abhängig welche Geräte Du im Einsatz hast.

    Wir haben dies bei uns letzendlich so gelöst, das wir mit unseren eigenen Geräten und direkt im Lan einkliken können und anhand der MAC Adress überprüft wird ob dieser Client darf.

    Für Externe die Internet benötigen haben wir einen extra Anschluss hinter dem sich direkt eine Internatanbindung verbirgt oder eine ISDN Leitung über die sich in Internet eingewählt werden kann.

     

    Gurß

    nightwatcher

  3. Ich glaube jetzt habe ich verstanden.

     

    Es ist also so das durchaus in ein und dem selben Raum einer von Firma A sitzt und ein anderer von Firma B und diese anschließend unterschiedliche IP Adressen erhalten sollen damit der Traffic komplett von einander getrennt werden kann.

     

    Die Frage die sich mir nun stellt ist, soll dieses aus Sicherheitsgründen gemacht werden, aus Performance oder "einfach nur so".

     

    Denn unter den von dir beschriebenen Punkte halte ich eine Trennung durch VLANS auch für die beste, was allerdings sehr schwierig sein wird wenn die Geräte dies nicht unterstützen.

     

    Mir fällt da so spontan nichts mehr zu ein.

     

    Sorry

     

    Gruß

    nightwatcher

  4. Hallo,

     

    wir haben bei uns auch Servergespeicherte Profile und erhalten diese Meldung auch. Soviel ich weiß ist das aber auch normal, da es ja nur ein Hinweis ist. Hast Du denn schoneinmal den Test gemacht, was passiert sobald du im nicht verbundenen Zustand einen nue Datei auf dem Desktop erstellst den PC ausschaltetst und anschließend wieder verbindest und neustartest.

    Bei uns ist diese Datei anschließend immer noch da.

     

    Gruß

    nightwatcher

  5. Hallo,

     

    nein das ist es ja. Der DHCP Server braucht nicht eine zweite Karte.

    Wir haben dies bei uns im Einsatz und der DHCP Server hat nur eine Netzwerkkarte.

     

    erstes Netz 10.10.10.0

    zweites Netz 10.10.20.0

     

    Der DHCP Server befindet sich im Netz 10.10.10.0

     

    Ein Clinet der hinter einem Router ist, der für das Nezt 10.10.20.0 zustöndig ist hat die IP Helper Adresse (IP des DHCP Server) konfiguriert. Sobald ein Client aus dem Netz 10.10.20.0 einen DHCP request losschickt bekommt der Router diesen und sendet diesen anhand der konfigurierten IP Helper Adresse an den DHCP Server weiter, also in das 10.10.10.0 Netz. Der DHCP Server sieht das der Request ursprünglich aus dem 10.10.20.0 Netz kommt und benutzt automatisch den richtigen Scope.

    Dies haben wir in unserem Netz häufiger konfiguriert.

     

    Beispiel

    Location 1

    Netz 10.10.10.0

    DHCP Server befindet sich an diesem standort und hat die IP 10.10.10.1

    Scope 1 Location 1

    10.10.10.0

    Scope 2 Location 2

    10.10.20.0

    Scope 3 Location 3

    10.10.30.0

     

    Location 2

    Netz 10.10.20.0

     

    Location 3

    Netz 10.10.30.0

     

    DHCP für Location 1

    Alles ist im gleichen Netz und somit kein Problem

    Client stellt Anfrage

    DHCP server antwortet direkt

    DHCP nutzt Scope 1 da Anfrage aus diesem Netz kommt.

     

    DHCP für Location 2

    Client stellt DHCP Request

    Router bekommt diesen und sendet diesen an die IP Hleperadresse(Dhcp Server)

    DHCP Server bekommt Request und sieht aus welchen Netz.

    DHCP Server nutzt automatisch Scope 2 da der Request au dem Netz 10.10.20.0 kommt.

     

    DHCP für Location 3

     

    siehe Location 2

     

     

    Gruß

    nightwatcher

  6. Also vielleicht stehe ich jetzt ja gerade auf dem schlauch und verstehen nicht genau was du vor hast. Aber ich habe verstanden, dass dur IP Adressen aus den Netzen:

    10.22.7.0 /24 und 10.61.246.0 /28 vergeben möchtest.

     

    Un dies in einem Scope zu konfigurieren geht soweit ich weiß nicht. Also must Du einen zweiten konfigurieren, was Du ja auch schon gemacht hast.

    Der Bereich 10.22.7.0 /24 ist der "normale" Bereich und soll von allen genutzt werden.

    Der Bereich 10.61.246.0 /28 soll nur für bestimmte Clients genutzt werden.

     

    Nun stellt sich also die Frage, woran der DHCP Server erkenne sol welchem Client aus welchen Pool bedienen soll. Un da ist mein Kenntnisstand, dass der DHCP Server dies daran abhängig macht aus welchen Netzbereich der Request kommt. Kommt dieser Request au dem Netz 10.22ger vergibt er auch eine IP ausdem Scope, welche diesen Teil bedient. Kommt der Request aus dem Bereich 10.61gern verwendet er diesen.

     

    Hast Du nun eine Reservierung in dem Scope 10.61gern für eine MAC Adresse hinterlegt und dieser Clinet fragt nach einer IP ist aber im Bereich 10.22 beachtet der Server die Reservierung nicht, da diese in dem Scope nicht reserviert ist.

     

    Also musst Du realisieren, dass die Request auch aus den richtigen Bereichen kommen, damit der DHCP Server weiß, welchen Scope er benutzten soll.

     

    Ich hätte keine Idee, wie dies anders gehen sollte, da der DHCP Server ja wissen muss welchen Scope er wann zu nutzten hat.

  7. Hallo helix,

     

    nach der Eingabe von nslookup soltest Du die Informationen erhalten

    1. des defaultDNS Server

    2. die IP Adresse des defaultDNS Servers

     

    Du kannst testen ob DNS richtig koniguriert ist, in dem Du versucht Server oder andere Geräte via den Namen anzusprechen.

     

    Dies ist jedoch nur ein Test. Dir jetzt einfach so zu schreiben wie Du das DNS richtig konfiguriert ist reichlich schwierig.

  8. Hallo nimo,

     

    wie ist das gemeint, das Du irgendwie die ganze Sache jetzt falsch verstanden hast????

     

    Jeder Absatzt ist eine mögliche Ursache.

    Da kein DHCP läuft können noch all die anderen Absätze zu treffen.

     

    Was laufen den alles für Services auf diesem Server?

    Nur File oder noch mehr?

     

    Gruß

    nightwatcher

  9. Hallo,

     

    bin aktuell dabei einen Standort in Japan via DHCP zu migrieren und wir haben dort überall die IP helper Adressen konfiguriert.

     

    Soweit ich weiß bestimmt der DHCP Server die IP Adresse, die er verteilt anhand daran, aus welchem Netz der Request kommt. Kommen die Requests alle aus dem Netz 10.22.7.0 /24 vergibt er auch nur diese IP Adressen. Hingegen wenn ein Request aus dem Netz 10.61.246.0 /28 kommt, wird automatisch der andere Scope verwendet.

     

    Ich denke das daran das Problem liegt. Nämlich dass alle Anfragen aus dem selben Netz kommen und daher auch nur ein Scope, welcher für dieses Netz eingerichtet ist, genutzt wird.

     

    Gruß

    nightwatcher

  10. Hallo,

     

    also bei einem 8 Mann Standort würde ich Citrix empfehlen. Das wird zwar dann ein wenig an Lizenzen kosten, aber die gesamte Verwaltung wird vereinfacht. Und die Anwender, die mal wirklich Dateien kopieren müssen, müssen dann halt länger warten. Wobei das länger relativ ist.

     

    Ich stimme Dir aber auch zu, dass es Sinn macht den Server dort abzubauen. Bei den heute möglichen Technologien macht es nicht mehr viel Sinn an jedem Standort einen Server aufzustellen.

     

    Gruß

    nightwatchter

     

    Ebenso kann man auch sehr viel mit einer gemanagten Leitung hinbekommen welche QoS unterstützt. Wir habne damit sehr gute Erfahrungen gesammelt.

  11. Hallo,

     

    ich habe gegoogelt und folgendes gefunden:

     

    his error can also occur if the DHCP Server does not have full permission under %systemroot%\windows\system32\dhcp\backup. Verify if the SYSTEM account has full access to this folder and the subfolders as well.

     

    This error occurs during a System State backup on any machine with a Certification Authority installed. If there are no problems reported in the backup log it can be safely ignored. See the link to "Bulletin Board Post" for additional information.

     

    - Process name: certsrv.exe - From a newsgroup post: "Has MSDE or SQL been installed and then uninstalled on this server? If so, you may need to re-register the “SQLVDI.dll” file. To do so, follow these steps:

    1. Stop SQL Server.

    2. Click "Start", click "Run", type "Regsvr32 <Path>\SQLVDI.dll" (without the quotation marks) in the "Open" box, and then press ENTER. Note that by default the path to “SQLVDI.dll” is “C:\Program Files\Microsoft SQL Server\80\COM”.

    3. Re-start SQL Server".

    - Process: Information Store - See the links to "Veritas Support Document ID: 246973" and "Veritas Support Document ID: 250370" for information on this issue.

     

    See M810333, M828535 and the link to "EventID 215 from source ESE98" for additional information on this event.

     

    See M830575 for details from Microsoft for this event.

     

    In our case, this error is logged when scheduled Exchange 2000 backup (using Windows 2000 Backup utility) fails.

     

    As per Microsoft: "No user action is required unless you have lost network connectivity or Backup crashed. Then, restart database backup." See the link below.

     

    Stammt alle von eventid.net

     

    Gruß

    nightwatcher

  12. Hallo,

     

    @ saracs also ich habe an meinem Notebook einen zweiten Monitor angeschlossen und muss die Maus circa 11 Zentimeter bewegen um von ganz links nach ganz recht zu gelangen. Da verbieg ich mir schon ganz schön das Handgelenk.

    Das ist ja auch keine lebensnotwendige Sache. Schön wäre es halt schon.

     

    @Volvotrucker: Mit Trackballs stehe ich total auf dem Kriegsfuß :-)

     

    @lonzo001: Ja es laufen eine Menge Dienste im Hintergrund (Microsoft standard Dienste, Virenscanner, etc) . Meinst Du einen bestimmten.

     

    @MrReview: Ich kenne mich damit leider auch nicht aus. Aber ich denke das könnte es sein. Habe mal unterschiedliche Mäuse angeguckt und auch "GamerMäuse" gefunden. Diese hatten immer eine sehr hohe DPI Zahl und eine besondere Gleitfläche.

     

    Die Maus die ich habe ist die HP Maus (F2100A). Konnte aber nirgendwo etwas über die DPI Zahl herrausfinden.

     

    Vielleicht hat ja noch wer eine Idee.

     

    Vieln Dank schon einmal.

     

    Gruß

    nightwatcher

×
×
  • Neu erstellen...