Jump to content

gr@mlin

Members
  • Gesamte Inhalte

    1.750
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von gr@mlin

  1. hi,

     

    könnt ihr mit eurer antivirenlösung keine geplanten scans (uhrzeit) einstellen? zumindest bei einem echtzeit-scan sollte der virus irgendwann auftauchen.

    ansonsten kann ich dir nur empfehlen, alle rechner mit den speziellen blaster-scan-engines zu checken.

    aber mit einer vernünftigen antivirenlösung sollte von einem virösen system im netzwerk eigentlich keine echte gefahr ausgehen. dieser sollte ja spätestens beim übergreifen auf andere pcs erkannt und dementsprechend behandelt werden.

     

    gruss, gr@mlin

  2. ups... noch was vergessen:

    Original geschrieben von joenas

    Jetzt interessiert mich ob man den Server mit Hilfe der SBS Lösung als DC einsetzen kann, und ob ein TS Server dabei ist.

    den sbs kannst du als ersten dc einsetzen. ts kann im anwendungsmodus auf sbs2k3 nicht eingesetzt werden.

     

    hier werden dir auch noch andere desbezügliche fragen beantwortet: http://www.microsoft.com/germany/ms/sbserver/faq.htm

     

    gruss, gr@mlin

  3. hi,

     

    hast du denn diese einstellungen vorgenommen?

     

    - rechtsklick auf einen freien desktopbereich

    - registerkarte desktop

    - fenster u. schaltflächen: windows xp-stil

    - farbschema: silber (unter erweitert kannst du's noch genauer einstellen)

     

    weiss aber nicht, ob's dies bringt... am loginscreen bastel ich eigentlich nicht rum...

     

    btw: es gibt für sowas auch noch n tool logonloader ( http://logonloader.danielmilner.com/download.php ), da scheint es aber das luna auch nur in blau zu geben.

     

    gruss, gr@mlin

  4. hi,

     

    der dienst verwaltet eine liste der rechner im netzwerk. die netzwerkumgebung, explorer, net view, etc. greifen z.b. auf diese liste zu.

     

    es gibt verschiedene browser-rollen:

    a) domain master browser: standardmässig der pdc, verwaltet alle browserlisten der domäne, verteilt und synchronisiert mit den master-browsern

    b) master browser: führt z.b. die browserliste für das subnetz

    c) backup browser: hält kopie der browsingliste des master browsers

    d) potential browser: kann backup browser werden

    e) nonbrowser: hält keine browserliste und fungiert als browser-client, kann die browsingliste anfordern

     

    falls du auf diese funktionalitäten verzichten kannst (in einer domäner eher unwahrscheinlich), kannst du ihn deaktivieren.

     

    gruss, gr@mlin

×
×
  • Neu erstellen...