-
Gesamte Inhalte
2.125 -
Registriert seit
-
Letzter Besuch
Beiträge erstellt von overlord
-
-
Also, um die Verwirrung komplett zu machen:
In der Fabrik stehen ca. 100 DOS-Rechner (ja, ihr habt, richtig gehört... DOS... (der Begriff Workstation war wohl etwas zu hoch gegriffen...))
Nö, da bekommt der Begriff WORK eine ganz andere Bedeutung :D :D
, auf denen eine Applikation läuft, die über Netbios auf ein Unterverzeichnis eines Shares auf einem W2K-Server zugreift. Dieses Verzeichnis muss auf einen anderen Server verlagert (verschoben) werden. Danach muss bei den Clients das Mapping entsprechend auf den "neuen" Server angepasst werden.- DIR kopieren - DIR.alt sperren+mapping anpassen (autoexec?- reboot)
entweder nacheinander oder alle gleich, musst aber ja du wissen WAS das für Daten/Files sind in dem share......
-
Im Internen Netzwerk wird nun bei jedem Aufrufs eines Browsers die index.html angezeigt?
Hallo Jochen,
hast du die .html als Startseite festgelegt?! GPO?!
Ich komme auch nicht mehr ins Internet.inwiefern? von wo? wie sehen deine LAN-Einstelllungen aus?
-
hi hotshot,
die 5V vom USB Hub liefern max nur 500mA.
-
Unter dem Verzeichnis befinden sich recht komplexe Berechtigungsstrukturen für einzelne Unterverzeichnisse (ca. 5 Ebenen insgesamt). Da die Berechtigungen nicht nach unten hin vererbt werden können, wäre es einiges an Arbeit, alle Verzeichnisberechtigungen durchzugehen und auf DenyAccess zu setzen.
wieso alle?!
Vorher die Pfade umzubiegen ist eine gute Idee, allerdings stehen die Workstations in der Fabrik und die Benutzer kennen nur ihre Standardoberfläche der Applikation.wen interessieren denn die user? ;-)
wie siehts mit remotezugriff aus? RDP? VNC?
wird der pfad in der App eingestellt??
Und bei der Umstellung ist mir wichtig, dass ich gesehen habe, dass jeder Client nach der Verlagerung der Daten wieder einwandfrei läuft.was verstehst du unter "verlagerung"?
...vielleicht steh ich ja grad alleine aufm schlauch, aber um was für eine art zugriff geht es denn bei dieser share??????
-
Willkommen Klaus!
Geht net!
http://www.microsoft.com/whdc/archive/risover.mspx
Als Alternative könntest du dir mal das anschauen:
http://unattended.sourceforge.net/
...oder USB-CDRom zulegen ;)
-
...die Zugriffe für ein einzelnes spezielle Unterverzeichnis eines Shares im laufenden Betrieb zu sperren, während darauf noch Zugriffe stattfinden.
Wieso hier nicht die NTFS-Rechte beschränken?
-> den WS per Skript (?) die neue Share bekannt geben
-> gut is!
schreibt da ein Proggi auf den WS in die Share oder wie?
-
... Denn es wäre nicht schlimm, wenn die Workstations während des Verschiebens weiter versuchen würden, auf das Verzeichnis zuzugreifen.
Mmmmh.....Also irgendwie verstehe ich die Problematik nicht.......
WAS passiert denn überhaupt in diesem Verzeichnis??
-
Hallo ArcTan und Willkommen im Board!
- die Workstations für die Verlagerung stilllegen (Aufwand ziemlich groß)"Wie" greifen die WS denn zu? Wie soll die "Verlagerung" denn aussehen...du musst die Freigabe für alle WS doch dann auch irgendwann ändern....?!
-
Ich würds per GPO machen!...Kontextmenü sperren, Startmenü anpassen, CMD sperren, LW sperren, Hintergrund festlegen, Desktop sperren usw.......
-
Wenn der CEO keinen Zugriff mehr auf sein Archiv hat, kann er auch nix mehr ändern.
Richtig! Deswegen heißt das Ding auch Archiv! :D
-
Ich dachte ich könne es so lösen, dass ich seine Archiv-PST Datei Zentralisiere und dann von beiden Usern öffne aber das geht ja nicht da diese PST Datei nur einmal geöffnet werden kann.
wie wärs mit export -> import -> 'entsprechend ändern' -> export -> import !?
Heute ist es so das die Sektretärin Zugriff auf sein Postfach hat.??....habt ihr jetzt Exchange im Einsatz oder nicht?
Wir sprechen da von ca. 12 000 Mails.Naja die Anzahl ist nicht entscheidend, aber die Größe der einzelnen Mails....und eine Outlook-Mail ist ja bekanntlich mehr als aufgebläht. ;)
-
@tantefatma:
Wieso überhaupt? Wo ist das Problem bzw. wo ist der Sinn? ;)
Grundlegend würd ich sagen vergiss die Sache, da du immer Probleme haben wirst und zukünftig die reverse-checks immer mehr zunehmen...zum Glück!
Je nachdem was du machen willst, bringt dir vielleicht ein MX von dyndns & Co etwas!?...
-
Ein ordentlicher Abschluß ist definitv die richtige Wahl!
Den Verantwortlichen, der jemanden (nur) wegen seinem MCSE und noch ohne Ausbildung einstellt möchte ich mal sehen!...
-
ähm...sehe grad, wieso autoexec? die von mir genannten einträge beziehen sich natürlich auf die boot.ini...
-
[boot loader]
timeout=10
default= ..................
-
... blieb er bei der HDD stehen...
soll genau heißen?...bereits beim POST? War die HDD wirklich absolut "platt" vorher?
-
welche denn?....vielleicht lässt sich das übel ja anders beheben, statt sich auf die Rücksicherung zu verlassen. ;)
-
Zunächst mal Willkommen im Board!!
hmm.wahrscheinlich Gewissensfrage, aber ich würde auf jeden Fall eine Lehre machen, damit du was in der Hand hast und auch -ganz wichtig- einen Abschluß vorweisen kannst!
Hast du denn keine Möglichkeit eine Lehre im IT-Bereich zu machen? Wobei die gen. Berufe mit Sicherheit keine schlechte Grundlage darstellen und wenns dann auch noch in einer guten namhaften Firma ist, warum nicht?!
Mit Sicherheit spielt es auch eine große Rolle WO du mal später Admin werden willst....Support - Training - Rechenzentrum - usw. - und mal kurz nachdenken: Ist es da in erster Linie entscheidend, ob du da nen M$-Schein hast?!....aber keine Ausbildung!
Die Zertifizierung kannst du außerdem immer noch parallel angehen! Wer bezahlt denn die Zertifizierung? Du?
-
-
Reparatur schon versucht?
-
das unterstützt mein system nicht.
Ich komme sogar zu den Bootoptionen.
AHAAAA......also "bootet" dein System ja doch (die entsprechende Installation)........es bleibt nur irgendwann hängen! = andere Geschichte!
was sagt die Startprotokollierung?
-
*nebenbei*
unterscheiden sich die Systeme stark voneinander? -> die XP-Installation deiner Platte ist auf die "alte" Hardware (Treiber, Systemkomponenten,...) eingestellt. Mit "neuem Untersatz" (Mainboard, GraKa, Chipsatz,..) kann es event. Probleme geben.
-
CS=cable select
Master/Slave Konfig wird hierbei über die Anschlußposition am Kabel definiert, allerdings müssen System und Kabel CS unterstützen.
IdR fährt man mit M/S am sichersten, wobei ich aber auch schon einige System hatte, die unbedingt CS verlangten.
-
hi,
das heißt xp startet ohne bluescreen?
das ist schon ungewöhnlich ...
HÄ?! ;)
(PS: in der Tat :D )
Zugriff auf Unterverzeichnis eines Shares sperren
in Windows Server Forum
Geschrieben
In dem Fall wird die Freigabe entfernt!