Jump to content

004

Members
  • Gesamte Inhalte

    652
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 004

  1. Hallo zusammen,

     

    ich bin schon eine ganze Zeit auf der Suche nach 1" Hotplug-Rahmen für Primergy-Server.

    Ausser ebay kann ich leider keine Quellen ausfindig machen.

     

    Wenn jemand einen Kontakt hat (ausser Fujitsu-Siemens - diese Anfrage ist bereits unterwegs) wäre ich echt froh.

     

    Damit das nicht gegen "Regel Nr. 4: Keine Werbung" verstösst, bitte ich darum, mir die Links per E-Mail zuzustellen.

     

    Danke...

  2. Hallo zusammen,

     

    also wenn ich Infos zu den Lizensierungsfragen suche, bin ich hoffnungslos verloren.

    Überall versteckte Hinweise - wie, wann, was und wieso aber vertshen kann ich das alles nicht. Bzw wenn ich etwas verstanden habe, dann kommt ein anderer Beitrag der mich wieder zweifeln lässt.

     

    Wie wäre es denn mal mit einer FAQ-Seite zu diesem wichtigen Thema?

     

    Aber nun zur Frage:

    Für den Zugriff auf einen Terminalserver 2000 kann ich ja die CALs von Windows 2000 prof. verwenden. Was passiert aber bei einem Wechsel zu Server 2003 und Terminalserver 2003?

    Dann brauche ich zwar neue Lizenzen für Win2k3 Server, kann aber die vorhandenen CALs von Windows 2000 prof. für den Terminalserver 2003 weiter verwenden, oder?

     

    Torsten

  3. [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate]

    "WUServer"="http://HOSTNAME"

    "WUStatusServer"="http://HOSTNAME"

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows\WindowsUpdate\AU]

    "NoAutoUpdate"=dword:00000000

    "AUOptions"=dword:00000002

    "ScheduledInstallDay"=dword:00000000

    "ScheduledInstallTime"=dword:00000005

    "RescheduleWaitTime"=dword:00000003

    "NoAutoRebootWithLoggedOnUsers"=dword:00000001

    "UseWUServer"=dword:00000001

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Critical Update]

    "SelfUpdServer"="http://HOSTNAME"

     

    [HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\WindowsUpdate\Critical Update\Critical Update SelfUpdate]

    "SelfUpdServer"="http://HOSTNAME"

     

     

     

    Genaueres zu den Werten findest du bei MS, mit Sicherheit aber auch hier im Board.

  4. OK, mit dem Informationsspeicherdienst hat das mal gar nicht´s zu tun. Das war wohl eine Fehldeutung.

    Ich habe jetzt mal alles protokolliereren lassen. Nach erfolgreicher Abholung aller POP3-Inhalte kommen diese Meldungen, gefolgt von denen aus dem ersten Posting:

     

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: POP3 Connector

    Ereigniskategorie: Übermittlung

    Ereigniskennung: 4022

    Datum: 30.04.2004

    Zeit: 12:01:11

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: EXCHANGE

    Beschreibung:

    SMTP-Sitzungstransskript: <C>: RSET

    <S>: 250 2.0.0 Resetting

    <C>: MAIL FROM:<xyz@xyz.de>

    <S>: 250 2.1.0 xyz@xyz.de....Sender OK

    <C>: RCPT TO:<bla@bla.de>

    <S>: 250 2.1.5 bla@bla.de

    <C>: DATA

    <S>: 354 Start mail input; end with <CRLF>.<CRLF>

    <C>: { sending data from IStream... }

    DATA

    <S>: 250 2.6.0 <20040430095931.3710A35A740@1234.de> Queued mail for delivery

     

    sowie

     

    Ereignistyp: Informationen

    Ereignisquelle: POP3 Connector

    Ereigniskategorie: Übermittlung

    Ereigniskennung: 4032

    Datum: 30.04.2004

    Zeit: 12:01:11

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: EXCHANGE

    Beschreibung:

    Ein Empfänger wurde verarbeitet. Empfängerinformationen:

    NDR-Statuscode: 1

    Fehlercode: 00000000

    SMTP-Antwort:

    SMTP-Name: bla@bla.de

    SMTP-Host:

     

    Handelt es sich um ein Routingproblem von Unzustellbarkeitsmeldungen (NonDeliveryReports)?

     

    Danke.

  5. Hallo zusammen,

     

    diese Frage betrifft einen SBS2k.

    Seit einiger Zeit habe ich folgende Fehler im Event-Log, die mit dem Nutzen des POP3-Connectors zusammenfallen (das Übermitteln von Nachrichten klappt jedoch weiterhin fehlerfrei):

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: POP3 Connector

    Ereigniskategorie: Übermittlung

    Ereigniskennung: 12081

    Datum: 27.04.2004

    Zeit: 17:16:56

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: EXCHANGE

    Beschreibung:

    SMTP: Nachricht kann nicht gesendet werden. Keine Absenderinformationen vorhanden.

     

    Darauf folgt sofort diese Meldung:

     

    Ereignistyp: Fehler

    Ereignisquelle: POP3 Connector

    Ereigniskategorie: Verteilen

    Ereigniskennung: 12203

    Datum: 27.04.2004

    Zeit: 17:16:56

    Benutzer: Nicht zutreffend

    Computer: EXCHANGE

    Beschreibung:

    Fehler im SMTP-Übermittlungsagenten beim Senden einer Nachricht. Fehler: 0

     

    Zu den Fehlermeldungen:

    In den Warteschlagen habe ich nichts finden können.

     

    Ferner kommt es seit dem mehrmals am Tag dazu, dass der Exchange Informationsspeicherdienst neu gestartet werden muss, da die öffentlichen Ordner blockiert sind, bzw. einige Benutzer Outlook nicht mehr serverseitig nutzen können (Die Lizenzgrenze von 50 Usern haben wir bereits erreicht).

    Nach Neustart des Dienstes klappt es wieder eine Zeitlang.

     

    Ich hoffe, dass das eine was mit dem anderen zu tun hat, und dass sich hier jemand findet, der mir das erklären kann.

    Unser neuer 2k3 kommt nähmlich erst Anfang Juni... :(

  6. :rolleyes:

    Ich hab´s mir schon fast gedacht (und mittlerweile auch schon an anderer Stelle gefunden). Ich war nur verwundert, dass die pub1.edb so schnell erstellt war und die pub1.stm nicht gleich hinterhergeflogen kam.

     

    Hab ich die Chance, dass die Files dadurch auch etwas kleiner werden (anscheinend wird da ja ordentlich was reorganisiert?), oder bleibt mir da generell nur ESEUTIL als Möglichkeit?

  7. Hallo zusammen,

     

    ich möchte gerne die Databases für die öffentlichen Ordner auf eine andere lokale Platte verschieben.

     

    Dazu habe ich in den Eigenschaften des Informationsspeichers den Speicherort entsprechend abgeändert. Nach der entsprechenden Systemmeldung wird die pup1.edb auch sofort kopiert, die pub1.stm aber leider nicht - der Fortschrittsbalken bleibt über 10 min auf 100% ("Keine Rückmeldung" im Taskmanager).

     

    System: SBS Exchange 2000

    pub1.edb: 2,12 GB

    pub1.stm: 1,68 GB

    Der freie Speicherplatz auf der neuen Platte beträgt 8,38 GB

     

    Kennt jemand dieses Phänomen?

  8. Hallo zusammen,

     

    da die Kapazitäten auf unseren DASI-Bändern erschöpft sind und ich mittlerweile einmal täglich ein weiteres Band nachschieben muss, habe ich mir überlegt, ob es nicht Sinn macht, externe Festplatten anstatt Tape-Devices zu nutzen, bzw. diese nur noch für Wochen,- Monats und Jahresssicherungen zu verwenden.

     

    HDDs haben die folgenden Vorteile:

    + höhere Kapazität

    + Daten liegen in Reinform vor

    + schnelle Datenübertragung

    und diese Nachteile:

    - unhandlich beim Transport

    - anfällig (Temperaturschwankungen in Winter)

     

    Da ich keine Lust habe, einen teuren Autoloader anzuschaffen und sehr mit externen Platen liebäugele, möchte ich Euch fragen welche Ansichten Ihr dazu habt bzw. was Ihr im Bezug auf Portabiltität und Handhabung denkt.

     

    Danke,

    Torsten

  9. Hallo zusammen,

     

    diesmal eine Problem von Zuhause:

    Ich habe hier einen D-Link Access Point (DWL-900AP+, kein Router), den ich gerne an ein DSL-Modem anschliessen würde, um kabellos in Internet zu kommen.

     

    Im AP selbst kann ich IP-Adresse, Subnet, Gateway und DNS-Server angeben.

     

    Die Internetverbindung per PPPoE klappt auf dem Client, ist jedoch extrem langsam.

     

    Also habe ich versucht das ganze nicht direkt sondern über den Router meiner Eumex 704 PC LAN zu leiten, allerdings mit dem gleichen Resultat.

    Die Konfiguration sah dabei wie folgt aus:

    Client: Gateway+DNS sind der Router

    AP: Gateway+DNS sind der Router

     

    Meine Frage: Wo ist die Geschwindigkeit geblieben :confused:

     

     

    P.S: DHCP will ich nicht nutzen.

  10. Hallo Zusammen,

     

    heute eilt´s:

    Wir haben hier wohl einen Host im Netz, der an unseren Navision-Server schadhafte Datenpakete übermittelt, weshalb sich dieser irgendwann verabschiedet.

    Ich nehme an, dass die Netzwerkkarte im Host hat einen Schlag hat.

     

    Wie bekomme ich unter 2000 Server heraus, welcher Host mir da Probleme macht?

     

    Dickes Danke für schnelle Antworten!

     

    Torsten

     

    P.S: Im Ereignisprotokoll kann ich nichts finden.

  11. Hallo zusammen,

     

    seit einiger Zeit haben wir hier ein kleines Spam-Problem. Bisher ist keine Software installiert, deshalb wollte ich hier einmal nach Rat fragen.

     

    1. Kurzfristige Lösung

     

    Ein Exchange holt die Mails an einem POP3 Postfach ab. Und von dort aus bekommen wir massig Mails mit einem Anhang der Viruswall des Providers. Dieser kann diese Benachristigung wohl nicht abstellen.... naja...

     

    Was ich nun brauche ist die Möglichkeit, alle Mails mit einem bestimmten Anhang "bla.txt" zu löschen, bevor diese bei uns im Netzwerk verteilt werden. Outlook ist nicht in der Lage dazu, da ich den Anhang nicht auf den Namen überprüfen lassen kann, sondern nur generell auf einen Anhang überprüfen kann.

     

     

    2. Langfristige Lösung

     

    Generell suche ich ein Tool, mit dem ich E-Mails filtern kann nach:

    1. Absender

    2. Betreff

    3. Attachments

    und die eventuell automatisch an den Absender eine E-Mail erzeugen, warum die Annahme verweigert wurde (gefällt mir eigentlich nicht so, da ich ja nicht sicher sein kann ob der Absender nicht gefälscht ist).Dieses Tool soll dann dem Exchange vorgeschaltet werden, damit überhaupt erst kein Dreck mehr in unser System kommt.

     

    Da wir hier noch keine Erfahrung mit Anti-Spam Software haben, bitte ich Euch mir ein paar Empfehlungen zu geben.

     

     

    VOR ALLEM zu Punkt 1 würden mich schnelle Lösungsvorschläge freuen, da die Flut immer stärker wird.

     

    Danke,

    Torsten

  12. Hallo zusammen,

     

    Ich habe hier ein Tapeware-Backup am Laufen, doch seit letzter Woche habe ich dieses Problem:

     

    Objektanzahl: 4

    Datenmenge auf Platte: ca. 22 GB

    Grösse unter Eigenschaften in tapeware: ca. 7 GB (war in Vergangenheit aber auch schon mehr)

    verwendete Bandgrösse: 20 GB

     

    Beim vierten Objekt werde ich neuerdings dazu aufgefordert ein anderes Band einzulegen, danch läuft es weiter. Geändert wurde an den Einstellungen nichts.

     

    Ich dachte erst, es liege wohl an der Bandkapazität, aber auch bei einem 40GB-Band taucht das Problem auf.

     

    Wer kann mir weiterhelfen?

    Wo sind die Tapeware-Spezies?

  13. Hallo zusammen,

     

    bei uns arbeiten sehr viele Leute über Terminal Services via RDP, Mailclient ist Outlook, Server ist Exchange2k.

     

    Können sich Würmer, z.B NetSky, der eventuell in einer Terminal Session aktiviert wird, auch auf den lokalen Client "fortpflanzen", oder kann ich sicher sein, wenn Exchange und Terminalserver sauber sind, dass dann auch die Clients sauber sind?

     

    Danke,

    Torsten

×
×
  • Neu erstellen...