Jump to content

004

Members
  • Gesamte Inhalte

    652
  • Registriert seit

  • Letzter Besuch

Beiträge erstellt von 004

  1. Sicher, das habe ich ja bereits vermutet. Ich bin noch nicht so firm mit CALs per Device - habe das noch nie verwaltet.

     

    Was passiert bei Usern bzw. Rechner, die sich gar nicht in unserem Netzwerk befinden?

     

    Als interner oder externer User benötige ich ein Konto in der AD um mich anzumelden. Die Anzahl der Konten wird mit den CALs per User verglichen (Wenn ich diese Lizensierungsmethode gewält habe). Wenn die sich decken ist gut.

     

    Dieses Konto benötige ich immer, auch wenn ich CALs per Device habe (is ja klar - für die Anmeldung).

    Bei per Device aber wird doch die Anzahl der Rechner in der AD überprüft, bzw. die zur Domäne gehören. Dazu gehören nicht die Rechner von unseren Partnerfirmen oder private Notebooks...

     

    Wie verhält es sich da mit den Lizenzen?

  2. Hallo zusammen,

     

    ich habe eine Frage zur ordnungsgemässen Lizensierung von Citrix-Zugängen.

    Wir werden Citrix Metaframe XPa auf einem Win2k3 Server (zur Zeit noch als Teststellung) für 50 gleichzeitige Verbindungen einsetzen. Da wir bisher nur einen 2k-Server und 2k/XP-Clients eingesetzt haben, mussten wir uns noch keine Gedanken um die Terminaldienstelizensierung machen.

     

    Demnächst werden wir hier aber den 2k3 für alle User verfügbar schalten und möchten TS-Lizenzen per Device vergeben, da dies aufgrund unserer Infrastruktur kostengünstiger ist.

    Intern habe ich da keine Probleme damit, was ist aber, wenn ich von extern und von unterschiedlichen Rechner aus (z.B im Urlaub) meinen Citrix-Zugang nutzen will. Mit CALs per User wäre das ja kein Problem. Wie verhält es sich aber mit CALs per Device?

     

    Werde ich damit nicht unflexibel und bin darauf angewiesen immer mit dem gleichen Rechner eine Verbindung herzustellen? Das wäre sehr unpraktisch, da ich somit für Notfälle immer mein Notebook dabei haben müsste und der Vorzug, mich unkompliziert mittles irgendeines Browsers anmelden zu können gar nicht mehr nutzbar wären.

     

    Ich hoffe, damit kennt sich jemand aus...

     

    Torsten

  3. Original geschrieben von Frank

    Es hat heute eine Mitarbeiterin von uns ein 15 seitiges Excel-Dokument ausgedruckt und in Word nocheinmal als Tabelle abgeschrieben, weil (und jetzt kommts) es ja schließlich im Excel nicht alphabetisch sortiert war...

     

    :D Danke, kurz und gut - wieder mal ein Hochgenuss!

     

    Da kann man nur immer wieder fragen, in welchem Verhältnis die dadurch verschwendeten Lohnkosten zu einer ordentlichen Schulung stehen würden...

  4. Doch, die merken das schon - ausser Du bist ganz ganz schnell. :D

     

    Wenn Du also nicht von der fixen Truppe bist, das zum ersten Mal machst und wenn´s nicht super wichtig ist, am Besten abends machen, bevor jeder rummotzt.

     

    Solange der Dienst nicht läuft kann nämlich niemand auf die öffentlichen Ordner zugreifen. Und es werden automatisch auch diese Dienste beendet: POP3 und MTA. Musst Du danach auch eben wieder starten.

     

    Wenn der Informationsspeicherdient wieder zur Verfügung steht. kann es sein, dass man Outlook auch wieder neu starten muss, damit alles reibungslos funktioniert.

     

    Aber such doch mal bei "Microsoft" oder "Google Groups" nach der Fehlernummer oder schau Dir das Anwendungsprotokoll genauer an.

    Das mit dem Dienst ist nur so eine Vermutung, und als erster Schritt ganz einfach zu erledigen. Aber ob´s das wirklich ist, oder was anderes?

  5. Hallo zusammen,

     

    wir haben hier gerade ein bisschen fachgesimpelt und folgende Frage, die uns auf den Nägeln brennt:

     

    In Windows gibt es 26 verschiedene Laufwerksbuchstaben.

    Was aber wenn ich mehr - sagen wir mal 30 - Netzlaufwerke verbinden möchte?

     

    Wie geht das?

    Wie heissen die Laufwerkskennungen dann?

    Wie sind die Grenzen definiert?

     

    P.S: Der Hintergrund der Frage ist pure Neugier...

  6. Hi STRAY*CAT,

     

    wenn der entsprechende Benutzer nicht mehr zu den Besitzern gehört, wird die Reiterauswahl etwas kleiner...

    Das kannst Du dann nur über den Exchange System-Manager rückgängig machen:

     

    System-Manager

    Eigenschaften von Ordner

    Berechtigungen - Clientberechtigungen

    User als Besitzer eintragen

     

    Grüsse,

    Torsten

  7. Hallo...

     

    Welches Betriebssystem? 2k/XP..., prof / home?

    Welches Administratorkonto? lokal / Domäne?

     

    :rolleyes: Ein paar weitere Fakten wären nicht schlecht.

     

    falls XP prof/ 2k prof:

     

    - lokaler Administrator (wenn angemeldet):

    STRG+ALT+ENTF und "Kennwort ändern"

     

    - lokaler Administrator (wenn anderer User mit Adminrechten angemeldet):

    Systemsteurung, Benutzer und Kennwörter, Benutzer auswählen und "Kennwort ändern"

     

    - Domänenadmin:

    im Active Directory Rechtsklick auf Administrator und"Kennwort zurücksetzen"

     

    Grüsse,

    Torsten

  8. Hallo zusammen,

     

    wir haben in der Firma Metaframe XP und ich würde nun gerne per ICA in meiner TS-Session mein Laufwerk Zuhause mappen.

    Leider scheint das nicht zu funktionieren. Ich sehe meinen Home-Rechner in der Netzwerkumgebung unter Client-Netzwerk aber verbinden kann ich mich damit nicht...

    Muss ich da am Citrix noch was freischalten, oder wie mache ich das?

     

    Danke für Eure gedanklichen Ergüsse,

    Torsten

     

     

    Nachtrag:

     

    Während ich das hier geschrieben habe hat sich jetzt doch was getan... Allerdings ist das alles sehr träge. An der Verbindung kann es nicht liegen, die ist Einwandfrei. Und der Explorer auf dem Citrix macht Probleme. der schliesst sich sobald man den Arbeitsplatz öffnet...

     

    Aber bevor ich jetzt hier alle durcheinander bringe, halt ich lieber die Klappe und probier noch ein bisschen aus.

     

    Sorry...

  9. Genau das wollte ich hören. :D

    Nein im Erst: Es ist also schon möglich, obwohl der TS in der Domäne hängt???

    Dann werde ich das so machen.

     

    wenn in der domäne noch gpo's gesetzt sind, überschreiben deren einstellungen die lokalen einstellungen.

    In diesem Fall wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben, aber ich gehe nicht davon aus. Da sollen mal welche hin... Das wird dann die nächste Übung.

     

    Danke schön,

    Torsten

  10. Klar, über die Domain zu arbeiten ist sinnvoller als lokales Gebastel. Ich benötige das hier allerdings auch nur für ne Teststellung und bin bezüglich Richtlinien noch jungfreulich.

     

    Deshalb wollte ich das hier lokal und nur auf einer Kiste zur Anwendung bringen, bevor ich mir aus Versehen die halbe Domäne zerschiesse - ganz nach dem Motto "Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen..."

  11. Hallo zusammen,

     

    ich bin gerade hier drübergestolpert, da ich nun auch endlich mal etwas an Richtlinien herumspielen will.

     

    Zuerst möchte ich eine lokale Richtlinie in der nur zwei, drei Programme freigegeben sind, an einem Terminalserver testen (allerdings ohne dass die Adminkonten davon berührt werden).

    Der TS ist in einer Domäne, wie muss ich es da handhaben?

     

    Ich habe schon auf http://www.gruppenrichtlinien.de geschaut, kann aber dazu nichts finden.

     

    Wer hilft mir weiter?

     

    Torsten

×
×
  • Neu erstellen...