Jump to content

2008 SBS - Wie bindet man externe Mitarbeiter/Outlook an einen Exchange 2007 Server


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

wir haben einen Kunden der möchte gerne einen Windows 2008 Small Business Server aufbauen lassen.

 

Es gibt 10 interne Mitarbeiter die mit Outlook arbeiten und es sollen 5 Heimarbeitsplätze und 2 Vertreter von extern mittels Outlook auf den Exchange Server zugreifen und Ihre emails und Termine abfragen können.

 

Geht das überhaupt zuverlässig?

 

Wie muß ich das genau einrichten?

 

Gibt es dafür ein Howto?

 

Ich habe bisher keine genaue Beschreibung gefunden.

 

Danke und Gruss Peter

Geschrieben

Hi Lukas,

 

ja danke.

 

was ganz gut geklappt hat war das howto

 

HowTo

 

Es gibt nur ein Problem, wenn ich tcpip6 ganz deaktiviere also 0 in die registery schreibe.

 

funktionieren die outlooks im netz nicht mehr.

 

How to disable certain Internet Protocol version 6 (IPv6) components in Windows Vista, Windows 7 and Windows Server 2008

 

Welcher wert ist denn der korrekte wert für einen windows 2008 SBS.

 

Danke und Gruss Peter

Geschrieben

Hallo Peter,

 

Es gibt nur ein Problem, wenn ich tcpip6 ganz deaktiviere also 0 in die registery schreibe.

 

ich glaube du verwechselst da was.

 

Type 0 to enable all IPv6 components.

Note The value "0" is the default setting.

Geschrieben

Hi BrianStorm,

 

recht hat er... (o;

 

Geben Sie eine der folgenden Werte festlegen, um das IPv6-Protokoll konfigurieren, und klicken Sie dann auf OK:

 

1. Geben Sie 0 ein, um alle IPv6-Komponente zu aktivieren.

 

Hinweis: Der Wert "0" ist die Standardeinstellung.

2. Geben Sie "0xFFFFFFFF", um alle IPv6-Komponenten, mit Ausnahme der IPv6-Loopback-Schnittstelle zu deaktivieren. Dieser Wert wird auch Windows Vista mit Internet Protocol, Version 4 (IPv4) anstelle von IPv6-in Präfix Richtlinien konfiguriert.

3. Geben Sie 0 x 20 IPv4 anstelle von IPv6-Präfix Richtlinien verwenden.

4. Geben Sie 0 x 10 in systemeigene IPv6-Schnittstellen zu deaktivieren.

5. Geben Sie 0 x 01, deaktivieren alle IPv6-Tunnelschnittstellen.

6. Geben Sie 0 x 11, um alle außer für die IPv6-Loopback-Schnittstelle IPv6-Schnittstellen zu deaktivieren.

 

Notizen

 

* Verwenden einen anderen Wert als 0 x 0 oder 0 x 20 führt dazu, dass den Routing- und RAS-Dienst zum fehlschlagen, nachdem diese Änderung wirksam wird.

* Sie müssen Ihren Computer für diese Änderungen wirksam neu starten.

 

Ja, das ist schon komisch, nachdem ich den Eintrag DisabledComponents mit dem Wert 0 eingeben hatte klappte das Outlook von extern, aber intern gab es Probleme, auch der Remotezugriff auf den Server klappte nicht mehr.

 

Erst nachdem ich den Eintrag wieder gelöscht hatte lief intern wieder alles.

 

OK, aber welcher Wert muß jetzt eingeben werden damit das IPv6 korrekt auf dem 2008 SBS deaktiviert ist. Das benötige ich ja um das externe Outlook an den Exchange anzubinden.

 

Danke für deine Hilfe.

 

Gruss Peter

Geschrieben

OK, aber welcher Wert muß jetzt eingeben werden damit das IPv6 korrekt auf dem 2008 SBS deaktiviert ist. Das benötige ich ja um das externe Outlook an den Exchange anzubinden.

 

Was führt dich zu der Annahme, dass IPv6 für den externen Zugriff komplett deaktiviert werden muss?

 

Ansonsten steht doch alles in dem Artikel ;)

Geben Sie "0xFFFFFFFF", um alle IPv6-Komponenten, mit Ausnahme der IPv6-Loopback-Schnittstelle zu deaktivieren. Dieser Wert wird auch Windows Vista mit Internet Protocol, Version 4 (IPv4) anstelle von IPv6-in Präfix Richtlinien konfiguriert.
Geschrieben

Das "Problem" ist schon länger bekannt.

Entweder man deaktiviert IPv6 komplett über oben genannten Registry Key oder eben nicht ;)

 

Nur den Haken bei den NIC Bindungen zu entfernen kann und wird komische Seiteneffekte haben.

Geschrieben

Ja und es ist ganz wichtig um ein externes Outlook über das Internet an einen Exchange 2007 Server anbinden zu können.

 

Das sollte hier einmal gesagt sein.

 

Damit können wir das Thema jetzt endgültig anschließen...

 

puhh da bin ich aber froh... :D

 

Ich muß es aber bei uns noch einmal erst testen...:cool:

 

Dank und Gruss Peter

Geschrieben

OK und getestet und für gut befunden...

 

Wenn man den Wert "0xFFFFFFFF" in die Registery einträgt und den Server neustartet geht alles...

 

Einfach ein Traum...

 

Was lange währt wird endlich gut...

 

Viel Spaß an alles Admins...

 

Thema gelöst...

 

Kann geschlossen werden.. (o;

 

Tür zu und fertig...

 

Achja Danke an alle für die Hilfe..

  • 2 Wochen später...
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...