Jump to content

VPN über Routing und RAS bleibt stecken


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi Leute,

 

ich bin gerade dabei, zwei Büros miteinander per VPN über Routing und RAS verbinden zu wollen. Das ganze sieht folgendermaßen aus:

 

Büro A: Ein Server, auf dem Routing und RAS installiert ist hat eine Schnittstelle zum Wählen bei Bedarf definiert, in der die Verbindungsdaten zum andern Büro stehen.

 

Büro B: Der (einzige) Server hat ebenfalls Routing und RAS installiert und ist darauf konfiguriert, eingehende VPN Verbindungen anzunehmen. Gleichzeitig ist dies der Server, auf den ich im Endeffekt per RDP zugreifen möchte.

 

Wenn ich nun vom RRAS-Server-A einen Ping oder auch eine RDP Verbindung zum Server-B initiiere, so verbindet sich die Schnittstelle per VPN zum Server B und einige Sekunden später sehe ich die RDP Anmeldemaske.

 

Auf meinem Clientrechner, an dem ich im Büro sitze, habe ich eine Route eingerichtet: route add 192.168.1.0 mask 255.255.255.0 192.168.0.1 (<-- RRAS-Server-A)

 

Wenn ich nun einen Ping auf den Server B von meinem Client aus starte, initiiert RRAS-Server-A die Verbindung zum Server B und das wars.. Eine Antwort bekomme ich nicht. Ein Trace-Route zeigt, dass der Weg über Server A geht und dann nicht weiter zu kommen scheint. Ich bin der Meinung, es liegt an einer fehlenden Rückroute. Aber, was für eine Rückroute muß ich denn auf dem Server B setzen? Und genau hier ist der Punkt, wo meine Denkblockade einsetzt..

 

Schönen Gruß

Geschrieben

Hallo Daniel,

 

schau Dir mal die Optionen beim Routing und RAS der jeweiligen Server an. Da gibt es auch Routingtabellen.

 

Jeweils einfach das gegenüberliegende Netz auf jedem Server so konfigurieren, dass das gegenüberliegende Netz über den Tunnel zu erreichen ist.

 

grüße

 

dippas

Geschrieben

Okay, das werd ich gleich mal testen. Jedoch stellt sich mir hier die Frage, auf welche Schnittstelle ich die Route setzen soll, bei Server B. Denn der HAT ja gar keine Schnittstelle für "Wählen bei Bedarf". Der wartet ja einfach nur darauf, dass Server A sich verbindet. Oder mach ich hier immer noch einen Denkfehler?

Geschrieben

Nein, ich hab das nicht über das DFÜ Netzwerk gemacht..

 

Der Server hier verbindet sich über Routing und RAS per VPN mit dem anderen Server.. Und damit steht die Verbindung doch auch oder muß ich die Verbindung ebenfalls vom anderen Server aus auch noch einmal initiieren, damit die Verbindung "komplett" ist?

Geschrieben

Wenn das zwei Wählen bei Bedarf Schnittstellen sind, wird die Verbindung entweder von der einen oder der anderen Seite aufgebaut und bei korrektem Routing sind beide Seiten erreichbar (ich denke, wir reden irgendwie aneinander vorbei) ...

Geschrieben

Das Gefühl habe ich auch gerade. ;)

 

Also, ich habe an EINEM Server eine Wählen bei Bedarf Schnittstelle und der baut (logischerweise) auch nur die Verbindung zum anderen Server auf, der KEINE Wählen bei Bedarf Schnittstelle hat. Ist genau DAS vielleicht das Problem?

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...