Jump to content

DFS Replikation


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hey Leute!

 

Wir haben hier einen SBS2003Std und einen neuen 2003R2Std

 

Auf dem SBS läuft ein DFS Stamm, der die wichtigsten Freigaben vom SBS für die User zusammenfasst.

die DFS Stamm-Freigabe wird mit dem Login Script für alle User auf dem Laufwerk N: zur Verfügung gestellt: net use \\sbs\dfs

 

Ich habe nun am 2003R2 eine Replikation für einige dieser Ordner eingerichtet, sodass sie auch verfügbar sind wenn der SBS mal offline ist.

die laufen unter der freigabe \\backup\dfs

 

Wie mach ich das nun richtig, dass die User immer ihr laufwerk N: bekommen egal ob er SBS offline ist oder nicht?

 

Danke schon mal

Geschrieben

@firefox80

Hmmm?

 

Wieso so kompliziert? Erstell einen Namespace und dann wäre der dann unter \\FQDN-deiner-Domäne\Share erreichbar.

 

 

@XP-Fan

 

Gut Idee, klappt aber IMHO nur, wenn der W2K3 R2 auch ein DC ist (sonst wird's nie ein Logonserver...)

wenn ich jetzt mal annehme daß der Backup auch DC mit DNS ist, könntest du es mit

 

..sorry, steht ja da.:o

Geschrieben

ich hab das gestern noch so gelöst:

 

net use n: /d

net use n: \\sbs\dfs

net use n: \\backup\dfs

 

wenn die share schon mit dem sbs verbunden wird, kommt zwar eine fehlermeldung beim backup-share aber die sieht eh keiner...

 

@velius:

was meinst du mit namespace?

 

was passiert wenn ich beide shares im ad veröffentliche? kommt es dann zu überschneidung, weil beide gleich heißen oder klappt das?

Geschrieben

 

@velius:

was meinst du mit namespace?

 

was passiert wenn ich beide shares im ad veröffentliche? kommt es dann zu überschneidung, weil beide gleich heißen oder klappt das?

 

Also mit Namespace meinte ich eigentlich einen domänen basierten DFS Stamm. Blos bei der R2 DFS Replikation muss man ein wenig aufpassen, da der 'Namespace' und die Replikation des Ordners nicht mehr so gekoppelt sind wie vorher. Das Prinzip dabei ist einfach: Der Stamm, also der Namespace und die Server die auf diesen Stamm ansprechen sind im AD gespeichert. Grundsätzlich gilt dann, dass wenn einer der Server der denn Stamm hosten nicht verfügbar ist, vom AD eine Anderer an den Client übergeben wird und dann die Anfrage verarbeitet, sprich den Fileshare bereit stellt.

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...