Jump to content

DNS - Probleme


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Windows XP Client mapped die Laufwerke gar nicht. Das Loginscript wird nicht ausgeführt

Zitat:

Userenv 1054

Der Domänencontrollername für das Computernetzwerk konnte nicht ermittelt werden. (Die angegebene Domäne ist nicht vorhanden...

Versuche: Aus Domäne ausgetreten, AD: Computerkonto gelöscht, DNS-Eintrag in der Forward-Lookupzone entfernt - Wieder neu eingetreten.

 

ipconfig /flushdns

ipconfig /registerdns

 

es bringt nichts.

Für den Fall frage ich erstmal, hat der Client noch pysikalisch Kontakt zum Netzwerk, noch UDP/IP-Kontakt zum Server per Ping IP-Adresse?

 

Hat ein betroffener Client noch eine gültige IP-Adresse oder hat er sie verloren? Steht da vielleicht eine APIPA drin?

 

Betrifft das Problem alle Clients oder ist das Problem beschränkt, lässt sich da eine Gruppe der Betroffenen bilden?

 

Kann das Problem mit dem Trennen der Netzlaufwerke auf einen zeitweiligen Abriss der Netzwerkverbindungen zurückgeführt werden?

 

Ist es möglich einem betroffenen Client eine feste IP zu verpassen und die Sache mal zu beobachten?

Link zu diesem Kommentar

Da sollte ich direkt zur Konfiguration noch was sagen. Wir setzen grundsätzlich feste IPs ein. Kein DHCP.

 

Es gibt da eine Beobachtung, die ich an dem Client gemacht habe. Der Client war früher ein Windows 2000 Prof, der mit gleicher IP und gleichem NetBios Namen in der Domäne hing. Den habe ich jetzt neuinstalliert mit Windows XP Professional.

 

Ich bin aber bevor ich mit der Neuinstallation angefangen habe unter Win 2K aus der Domäne ausgetreten und wieder zur Arbeitsgruppe gewechselt. Erst dann habe ich die Neuinstallation begonnen.

 

Das pingen geht auf jeden Fall. Ich kann mich auch per VNC aufschalten sowohl mit Anwahl über die IP als auch per Computername.

 

Dieser eine Client macht die größten Schwierigkeiten.

Kurz mal zur Config dazu.

Windows XP Prof. SP2

Firewall und Dienst sind deaktiviert.

System ist Hotfixmäßig auf aktuellstem Stand.

IP-Adresse: 192.168.254.64

Gateway: 192.168.254.9 (Internet-Router)

DNS: 192.168.254.2

DNS2: 192.168.254.5

Link zu diesem Kommentar
ja, da steht Typ: Active Directory integriert.

 

Wo meinst Du denn jetzt mit den Weiterleitungen?

Eigenschaften des NSN-servers, Registerkarte Weiterleitungen.
Also ich habe grade mal nachgesehen, die Weiterleitungen, die in der Zone auf Server2 eingetragen sind, sind DNS-Server von unserem ISP. Die sollte ich glaube ich besser nicht entfernen.
Soll denn der Provider mit seinem DNS die Auflösung für die Clients eueres lokales Netzes durchführen? Das soll doch der lokale DNS machen.

 

Die Auflösung für das Internet ist doch normalerweise durch die Rootserver des Internets unter der Registerkarte Stammhinweise gesichert.

 

Mehr steht dort auch erstmal nicht drin. Bleibt jetzt noch Server5, wo inder Weiterleitung die IP-Adresse von Server2 steht
Der Server 5 ist bei den Clients ja als alternativer DNS eingetragen. Wozu soll das gut sein und wofür soll die Weiterleitung an Server 2 gut sein?

 

Du bist dir wohl nun unsicher was du tun sollst. Das kann ich verstehen. Das Befolgen eines falschen Rates kann schliesslich zu einer Katastrophe führen. Falls es nicht anders geht, musst du die Dinge eben ausserhalb der Betriebszeit austesten!

Link zu diesem Kommentar
Es gibt da eine Beobachtung, die ich an dem Client gemacht habe. Der Client war früher ein Windows 2000 Prof, der mit gleicher IP und gleichem NetBios Namen in der Domäne hing. Den habe ich jetzt neuinstalliert mit Windows XP Professional.

 

Ich bin aber bevor ich mit der Neuinstallation angefangen habe unter Win 2K aus der Domäne ausgetreten und wieder zur Arbeitsgruppe gewechselt. Erst dann habe ich die Neuinstallation begonnen.

Hat es das Phänomänen mit dem "Trennen" der Netzlaufwerksverbindungen auch schon bei w2k gegeben?

 

Kennst du die winxpfix.exe. Damit wird ein reset des Winsock vorgenommen und wirkt ähnlcih wie eine Neuinstallation des Protokolls. Das hat schon vielfach geholfen. Das Programm ist mit Google zu finden.

 

Wegen der "Laufwerkstrennung habe ich eben einmal unsere Dozenten gefragt, die können das Phänomenen für das Netz hier nicht bestätigen, weder für die w2ks noch die xps. Auch aus unseren anderen Standortrn habe ich darüber keine Fehlermeldung vorliegen.

Link zu diesem Kommentar
Hat es das Phänomänen mit dem "Trennen" der Netzlaufwerksverbindungen auch schon bei w2k gegeben?

Nein. Die Win2k laufen absolut Problemlos.

 

Kennst du die winxpfix.exe. Damit wird ein reset des Winsock vorgenommen und wirkt ähnlcih wie eine Neuinstallation des Protokolls. Das hat schon vielfach geholfen. Das Programm ist mit Google zu finden.

Das werde ich, wenn der User Feierabend hat heute mal ausprobieren.

 

Wegen der "Laufwerkstrennung habe ich eben einmal unsere Dozenten gefragt, die können das Phänomenen für das Netz hier nicht bestätigen, weder für die w2ks noch die xps. Auch aus unseren anderen Standortrn habe ich darüber keine Fehlermeldung vorliegen.

Ich habe mir, da mittlerweile soweit geholfen, dass ich das Loginscript in den Autostart gelegt habe. Manchmal habe ich das Gefühl, dass das mit dem MrxSMB Event zu tun hat.

Der Redirectordienst konnte den Verbindungstyp nicht erkennen.

Aber der Fehler tritt nicht so häufig auf.

Link zu diesem Kommentar
Wie wird das Skript eigentlich gestartet, wo ist der start konfiguriert? Ist das Skript beim Benutzer im AD Benutzer und Computer eingetragen oder wird es per GPO gestartet?

 

Hallo lefg,

das Script ist im AD Benutzer unter Profil / Anmeldescript hinterlegt.

Ich habe das Script etwas umgeschrieben, so, dass es mir zukünftig seine Ausgabewerte in eine Logdatei schreibt. Das ist manchmal so schnell weg, dass man gar nicht sehen kann, wo der Fehler liegt.

Link zu diesem Kommentar
das Script ist im AD Benutzer unter Profil / Anmeldescript hinterlegt.

Ich habe das Script etwas umgeschrieben, so, dass es mir zukünftig seine Ausgabewerte in eine Logdatei schreibt. Das ist manchmal so schnell weg, dass man gar nicht sehen kann, wo der Fehler liegt.

Ich baue in Skript zeitweilige PAUSE oder WAIT ein. WAIT ist ein externer, PAUSE ein interner Befehl. PAUSE hat sich sich bewährt bei Skripten, die durch den Eintrag in der Profilkarte gestartet werden.
Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...