Velius 10 Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Parallel habe ich mal mit dem Support eines Routerherstellers gesprochen. Dort meinte man, dass diese Art des "Firewallings" IP technisch "nicht sauber" ist und von seinem Unternehmen nicht untersützt wird. Siehe mein Post: Man könnte auch beide oder alle Interfaces in's selbe Subnetz legen - macht zwar das Ruleset komplexer da eventuell nicht gruppierbar und mit Address-Spoofing wird man auch Probleme kriegen. ...ist blos ne andere Art das auszudrücken. P.S.: Ach, ich dödel, dazu kommt ja noch, dass beide Interfaces in derselben Broadcast-Domäne sind.... also schon von demher sehr unsinnig.
IThome 10 Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Die kleinste Watchguard wäre die X-500 Core bzw die X-550 Core E-Series , die Edges kannst Du nicht gebrauchen.
Wolke2k4 11 Geschrieben 23. August 2006 Autor Melden Geschrieben 23. August 2006 Uff... über 1.400€ für die X550 ist ein wenig viel für diese "kleine Funktion".
IThome 10 Geschrieben 23. August 2006 Melden Geschrieben 23. August 2006 Das ist ja längst nicht alles, aber wenn Du das andere nicht brauchst, ist es in der Tat ein wenig happig (von den laufenden Kosten mal ganz abgesehen). Das ist eine Application Layer Firewall ...
OlliPe 10 Geschrieben 24. August 2006 Melden Geschrieben 24. August 2006 Ich habe mal im Linux-Magazin ein Bericht darüber gelesen, wie es mit einem Linuxrechner und zwei Netzwerkkarten realisiert werden kann. Das wäre dann etwas Handarbeit, aber die Hardwarekosten wären evtl. geringer. Hier die URL Linux-Magazin - bridgewall Gruß
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden