Stev 10 Geschrieben 10. August 2006 Melden Geschrieben 10. August 2006 Hallo Ihr Spezialisten, gibt es eine Möglichkeit eine Gruppenrichtlinie (für User Desktop) auf dem Terminalserver zu deaktivieren ? Hintergrund: Ich habe eingerichtet, dass der Bildschirmschoner nach einer gewissen Zeit startet und der Desktop dann gesperrt wird. Dies führt zu Problemen in Citrix... Dadurch musste Ich diese Richtlinie wieder deaktivieren... kann man das nicht einstellen, dass in einer OU keine GPO die sich auf die User bezieht geladen wird ? Vielen Dank für Eure Hilfe.. Stev
IThome 10 Geschrieben 10. August 2006 Melden Geschrieben 10. August 2006 Du arbeitest mit der sogenannten Loopbackverarbeitung. In der Computerkonfiguration wird diese Richtlinie aktiviert und auf Ersetzen gestellt. So ein konfiguriertes GPO wird in eine OU gelinkt , in der sich nur der/die Terminalserver befinden. In diesem GPO werden auch die Teile der Benutzerkonfiguration konfiguriert, die nur wirken, wenn man sich an einem der Terminalserver anmeldet (obwohl sich im Wirkungsbereich der Richtlinie kein Userobjekt befindet). Ersetzen bedeutet, dass die Richtlinien, die an anderer Stelle für einen User gelten, durch die in dieser Richtlinie definierten ersetzt werden. Mit der Sicherheitsfilterung kannst Du noch einschränken, auf welchen User diese Richtlinie wirkt ...
Stev 10 Geschrieben 10. August 2006 Autor Melden Geschrieben 10. August 2006 Wow, bin immer wieder über die schnellen Antworten erstaunt... Die Einstellung habe ich gefunden, vielen Dank. Eine Frage habe ich aber noch: Ist es sinnvoll in den Eigenschaften der Richtlinie die Option "Konfigurationseinstellungen des Computers dekatieren" zu aktivieren ? (Ich möchte in dieser Richtlinie ja eigentlich nur das Loopback aktivieren) Stev
IThome 10 Geschrieben 10. August 2006 Melden Geschrieben 10. August 2006 Loopback ist eine Computereinstellung, wenn Du den Computerteil abschaltest, wirkt diese Richtlinie nicht und dann natürlich auch die im Benutzteil eingestellten Richtlinien nicht ... Du stellst Loopbackverarbeitung im Computerteil ein und die benutzerrelevanten Einstellungen in der Benutzerkonfiguration im selben GPO, welches Du dann in die OU linkst, in der sich nur die Computerkonten der Terminalserver befinden und keine Benutzerobjekte ...
Meierkurth 10 Geschrieben 10. August 2006 Melden Geschrieben 10. August 2006 Der Loopback wird in den Computereinstellungen aktiviert. Wenn du die Computereinstellungen deaktivierst, kannst du den Loopback nicht aktivieren. Aber ich rate immer zur Vorsicht mit dem Loopback. Man muss ganz genau wissen was man tut. Denn ist der Loopback einmal aktiviert können evtl. Usereinstellungen von anderen GPOs gezogen werden, ohne das man an diesen GPOs was gedreht hat! Ich hab da shcon ziemlich kuriose Fälle gehabt...
IThome 10 Geschrieben 10. August 2006 Melden Geschrieben 10. August 2006 Aber doch nur, wenn man auf Zusammenführen stellt ...
Meierkurth 10 Geschrieben 10. August 2006 Melden Geschrieben 10. August 2006 Aber doch nur, wenn man auf Zusammenführen stellt ... Richtig. Aber bei komplexeren GPO-Konzepten hat man ja unter Umständenen mehrer GPOs die ziehen sollen. Daher ist das Filter-Konzept bei Loopback-Verarbeitung sehr wichtig(evtl. filterung auf Benutzergruppen und Computergruppen)....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden