IThome 10 Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Das Standardgateway ist ja auch ausserhalb des Bereiches. Wenn Du die externe Adresse des RRAS änderst, musst Du auch die Adresse des Routers ändern und die Clients bekommen die interne Adresse des RRAS als Gateway. Der Router ist direkt (nicht mit dem Switch) mit der externen Karte des RRAS verbunden. Die Adresse des Routers ist dann beispielsweise 192.168.1.1/30, die der externen Karte des RRAS 192.168.1.2/30. Die externe Karte ist die öffentliche, die 192.168.100.x ist die private Karte. Der Router macht ein Forwarding zur 192.168.1.2. Vielleicht solltest Du die zweite Karte im Server deaktivieren und auf die verbleibende Karte durchleiten ...
Evoco 10 Geschrieben 9. August 2006 Autor Melden Geschrieben 9. August 2006 Wenn ich die Karte aber deaktiviere dann kann ich kein vpn mehr richtig einstellen denn er fragt jedesmal nach nach der zweiten karte. Welche Einstellung bei RRAS sollte ich dann nehmen wenn ich es nur mit einer Karte probiere?? Und dann hätte ich zu deinem obigen Vorschlag noch die Frage. Welchen Gateway trage ich bei den ganzen anderen Clients ein?? 192.168.1.1 oder die ip adresse der interen Karte. Und ist dies nicht vom ausfall her nicht anfälliger?? Denn wenn mein DC2 ausfällt dann habe ich keinen Gateway mehr für die Clients. Also bei jedem neustart des RRAS Servers wäre ihre Internetverbindung futsch. Richtig??
IThome 10 Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Benutzerdefinierte Konfiguration - VPN ...
Evoco 10 Geschrieben 9. August 2006 Autor Melden Geschrieben 9. August 2006 Und dann hätte ich zu deinem obigen Vorschlag noch die Frage. Welchen Gateway trage ich bei den ganzen anderen Clients ein?? 192.168.1.1 oder die ip adresse der interen Karte. Und ist dies nicht vom ausfall her nicht anfälliger?? Denn wenn mein DC2 ausfällt dann habe ich keinen Gateway mehr für die Clients. Also bei jedem neustart des RRAS Servers wäre ihre Internetverbindung futsch. Richtig??
Evoco 10 Geschrieben 9. August 2006 Autor Melden Geschrieben 9. August 2006 ich habe es erstmal so eingerichtet wie du sagtest mit einer netzwerkkarte und dann gebe ich dir bescheid ob ich weiterhin diese Fehlermeldungen bekomme. Aber langfristig werde ich dies mit 2 Karten machen wollen das ist mir sicherer. Ich würde nur gerne wissen wie du zu den Fragen stehst die ich dir oben gestellt habe. Dank dir erstmal für dein Verständnis und deiner Mühe!!
IThome 10 Geschrieben 9. August 2006 Melden Geschrieben 9. August 2006 Und ist dies nicht vom ausfall her nicht anfälliger??Denn wenn mein DC2 ausfällt dann habe ich keinen Gateway mehr für die Clients. Also bei jedem neustart des RRAS Servers wäre ihre Internetverbindung futsch. Richtig?? Wenn Dein DC ausfällt, hast Du auch keinen DNS-Server mehr für Deine Clients, so wie es bei Dir konfiguriert ist. Wenn der RRAS ausfällt, gibt´s kein Internet mehr, das ist richtig. Du müsstest bei den Clients die interne Schnittstelle des RRAS als Default Gateway eintragen, da sie den Router ja nicht mehr erreichen können ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden