Jump to content

Windows Explorer hängt wenn ein computer in Netzwerk nicht erreichbar ist


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wenn ich versuche auf einen existierenden, aber momentan ausgeschalteten Computer über unc-pfad einen Ordner zu erreichen, hängt sich der komplette Explorer auf. Nach einiger Zeit ist er aber wieder da. Systeme sind beides win2k, netzwerk hat ein DNS Server. Könnte es sein, dass der DNS-Server dem Explorer mittteilt, dass der Computer existiert und der Explorer deswegen dauernd versucht Verbindung aufzunehmen? Habe bisher nichts darüber gefunden. Weiss jemand eine Lösung?

Geschrieben

Hallo,

 

der DNS-Server löst nur Namen in IP-Adressen auf und umgekehrt. Ob ein Rechner 'existiert', kann er nicht sagen.

Hast Du evtl. noch andere Protokolle außer IP und/oder andere Clientsoftware (z.B. Netware-Client) im Einsatz?

 

Gruß Robert

Geschrieben

Das mit dem DNS dachte ich eigentlich, weil der Rechner existiert in der DNS ja, mit zugehörigen IP als DNS Eintrag. Naja, war nur so ein Gedanke :)

Ist reine homogene Umgebung reine Windowsserver und Windowsclients, als Protokolle TCP/IP.

Geschrieben

sind Win 2k clients :/, die option habe ich nicht. Es passiert wirklich nur dann, wenn es den PC schon in eingeschalteten zustand schon mal gab. Z.B. wenn ich via UNC-Pfad auf einem Ordner im Netz warund dann die station heruntergefahren wurde -> alles steht, Explorer hängt. Ginbt es keine Möglichkeit in der Registry das zu unterlassen, dass er den Rechner so lange sucht? Dauert atm so um die 15 Minuten, danach sieht auch er - der computer es ein, dass es keine Verbinung zu dem Rechner gibt.

Geschrieben

Denke, solange die Rechner noch in den Browserlisten geführt werden, versucht der Explorer diese zu finden und fährt sich für diese Zeit fest. Dies kann man gut mit browmon oder browstat nachverfolgen.

 

Btw, sollten die Rechner bzw. der Server-Dienst sich beim runterfahren nicht beim Master- oder Backupbrowser 'abmelden'?

Geschrieben
Denke, solange die Rechner noch in den Browserlisten geführt werden, versucht der Explorer diese zu finden und fährt sich für diese Zeit fest. Dies kann man gut mit browmon oder browstat nachverfolgen.

 

Btw, sollten die Rechner bzw. der Server-Dienst sich beim runterfahren nicht beim Master- oder Backupbrowser 'abmelden'?

 

ja, normalerweise sollten sich die rechner beim DC abmelden. wie sehe ich das am besten? :)

Geschrieben

Hab es mit den Browserlisten getestet. Die Computer bleiben nachdem ich sie ausgeschaltet habe immernoch drin. Kann man es irgendwie beschleunigen, dass sie da rausgenommen werden? bzw. dass die Broswerliste schneller aktualisiert wird?

Habe auch festgestelllt, dass es random computer sind die die hauptbrowser im netzwerk bereitstellen...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...