MikeKellner 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Hallo, ich möchte etwas experimentieren und zwei Arbeitsgruppen Server über das Internet mit IPsec verbinden. Kennt jemand entsprechenden Lesestoff/Tutorials wie ich das am besten angehe? Danke für Eure Hilfe
br_ms 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 tach mit IPsec und Windows Bordmitteln geht das nicht. Microsoft kann kein IPsec. Die einzige Möglichkeit besteht darin mit RAS und SSL Tunneling zu arbeiten.
carlito 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Microsoft kann kein IPsec. Woher nimmst du diese Aussage? @ MikeKellner Meinst du eine Kopplung per VPN mit L2TP/IPSec?
MikeKellner 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Microsoft kann kein IPsec. Die Aussage kann ich jetzt aber auch nicht ganz nachvollziehen.
IThome 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Vielleicht meint er ja Windows 95 ... :D
MikeKellner 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Warum nicht per VPN mit L2TP/IPSec? Ich dachte mir; wer soll kontrolieren ob der Tunnel noch steht, deshalb gleich den Traffic über die einzelnen Ports absichern. Oder warum schlägst Du das vor?
IThome 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Wahrscheinlich weil das der übliche Weg ist, 2 Server über das Internet miteinander zu verbinden. Besteht der Tunnel , ist der Traffic darüber abgesichert ...
br_ms 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 hmmm ...wäre mir neu wenn es doch ginge. IPsec besteht für mich aus der IKE Phase1, in der über vorher festgelegte Parameter (Key Exchange Encryption und Data Integrity) mittels asynchroner Verschlüsselung das secret für die IPSec Phase2 (IPSec Data Encryption und Data Integrety) übergeben wird. Wäre Interessant zu wissen, wo ich all diese Dinge einstellen kann um z.B mit einem ISA-Server eine IPSec Standortkopplung einzurichten. infos zum unterschied zwischen L2TP und IPSec (http://www.ietf.org/rfc/rfc3193.txt)
MikeKellner 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2006 OK, wenn das der beste Weg ist dann will ich ihn auch beschreiten:D
IThome 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 hmmm ...wäre mir neu wenn es doch ginge. IPsec besteht für mich aus der IKE Phase1, in der über vorher festgelegte Parameter (Key Exchange Encryption und Data Integrity) mittels asynchroner Verschlüsselung das secret für die IPSec Phase2 (IPSec Data Encryption und Data Integrety) übergeben wird. Wäre Interessant zu wissen, wo ich all diese Dinge einstellen kann um z.B mit einem ISA-Server eine IPSec Standortkopplung einzurichten. Und genau das ist alles einstellbar ... Hier ist ne Menge, wie es mit dem ISA zu machen ist ... http://www.isaserver.org/pages/search.asp?query=l2tp%2Fipsec
br_ms 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Und genau das ist alles einstellbar ... Hier ist ne Menge, wie es mit dem ISA zu machen ist ... http://www.isaserver.org/pages/search.asp?query=l2tp%2Fipsec ...jaja, aber es fällt immer wieder der böse Begriff vom L2TP... in diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren, ob jemand schonmal einem "echten" IPSec Tunnel zwischen einem MS-Produkt (egal ob Server oder Client) und eimen anderen Produkt wie CheckPoint, CISCO oder ähnlichem zustande gebracht hat...
MikeKellner 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Leider finde ich immer nur Client Server Ansätze, ich will aber Server-Server connecten.
MikeKellner 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2006 ...jaja, aber es fällt immer wieder der böse Begriff vom L2TP... in diesem Zusammenhang würde mich mal interessieren, ob jemand schonmal einem "echten" IPSec Tunnel zwischen einem MS-Produkt (egal ob Server oder Client) und eimen anderen Produkt wie CheckPoint, CISCO oder ähnlichem zustande gebracht hat... Ein entsprechendes Checkpoint Paper kann ich Dir gern per Mail zukommen lassen.
br_ms 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Leider finde ich immer nur Client Server Ansätze, ich will aber Server-Server connecten. Also doch einen Site-to-Site VPN (Netzwerkkopplung)? Indiesem Fall müssen auf beiden Seiten die jeweiligen Topologie Informationen Vorhanden sein. Wenn nur zwei Maschienen miteinander Verbunden weden sollen kannst du es wie eine Client-Server Verbindung handhaben.....
br_ms 10 Geschrieben 3. Juli 2006 Melden Geschrieben 3. Juli 2006 Ein entsprechendes Checkpoint Paper kann ich Dir gern per Mail zukommen lassen. ..Du sprichst aber hier nicht vom SecuRemote bzw. SecureClient... oder?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden