caleb79 10 Posted June 12, 2003 Report Posted June 12, 2003 Hallo! Ich hab folgendes Prob: :wink2: Ich möchte einen Terminalserver installieren und zusätzlich einen 2., der aber nicht als zweiter da stehen soll, sondern identisch mit dem ersten. Beide sollen immer in Betrieb sein, nur wenn einer aussteigt (Wartungsarbeiten/Defekt...) soll der andere alle Aufgaben automatisch übernehmen. Kann man soetwas realisieren? Wenn ja wie? Achso, man soll sich auch von außen über RAS an den Server anmelden können. thx vor help! Quote
GKressel 10 Posted June 12, 2003 Report Posted June 12, 2003 Hallo Caleb79, mal so als Frage, warum sollen die User nicht auf beiden arbeiten können, wenn du schon 2 Server hast?? Denn wenn sie auf beiden arbeiten könnten, dann kannst du das ganze einfach als NLB-Cluster machen, der für die Userdaten auf ein Share zugreift. Sollte nun ein Server ausfallen, dann gehen alle Anfragen nur noch auf den einen verbleibenden, da die Anfragen ja weiterhin an die Cluster-IP gehen. Zum Thema RAS: wo soll das laufen?? Auf den Terminal Servern selber, oder auf einem weiteren Server?? Gruß Gunnar Quote
GKressel 10 Posted June 12, 2003 Report Posted June 12, 2003 aso, was ich noch vergessen hatte. :rolleyes: Wenn du das ganze als NLB-Cluster machen solltest, dann musst du Software logischer Weise auf beiden Server installieren. Gunnar Quote
caleb79 10 Posted June 12, 2003 Author Report Posted June 12, 2003 mmm von diesem Cluster-Prinzip hab ich zwar schon was gehört, aber noch die gemacht, hab also gar kein plan. Vielleicht kannst du mir ja mal beschreiben wie man das so macht und ob man da spezielle SW benötigt. Wenn das so klappt, dann wärs cool. hätte aber noch eine frage: wie sieht man diesen cluster dann im netz, als einen rechner oder sind das dann mehrere Rechner (2)? Quote
GKressel 10 Posted June 12, 2003 Report Posted June 12, 2003 hier mal ein Link zum Thema NLB:http://technet.microsoft.at/includes/file.asp?ID=5774 Was meinst du damit, wie man den Cluster im Netzwerk sieht? Du gibst dem Cluster eine IP-Adresse, und über diese ist er auch erreichbar. Die einzelnen Server bleiben aber auch noch über ihre IP erreichbar. Um das jetzt mal auf deinen Fall zu übetragen: brauchst du 3 freie IP's Server1.yourdomain.com Server2.yourdomain.com Cluster.yourdomain.com Als Software benötigst du eigentlich nur den Windows 2000 Adv. Server. Ich gucke mal, ob ich noch eine schöne Anleitung mit Bildern finde ;) Gruß Gunnar Quote
caleb79 10 Posted June 12, 2003 Author Report Posted June 12, 2003 geht es auch mit der normalen Windows 2000 Server Version? Hab zwar jetzt nicht genau die preisliste im kopf, aber ich glaub der war etwas teurer. Quote
GKressel 10 Posted June 12, 2003 Report Posted June 12, 2003 Also laut Microsoft soll es in allen Windows 2003 Versionen vorhanden sein. http://www.microsoft.com/germany/ms/windowsserver2003/warum/top-gruende/index.htm Bei Windows 2000 war es (ich bin mir nicht sicher) nur bei der Advanced Server Variante oder größer vorhanden. Quote
caleb79 10 Posted June 12, 2003 Author Report Posted June 12, 2003 Ich hab jetzt nochmal nachgefragt, und es ist so, dass der Kunde 2 server haben möchte, die beide am netz sind(lan). es gibt ein tool, vinca, welches das abgleichen der daten vom ersten server auf den 2. übernimmt. Bei einem Ausstieg des ersten Servers soll nun diese SW den 2. aktivieren (nicht anschalten sondern DNS-Namen, IP ...). Die Daten die während des Betriebs angefallen sind werden auf beiden Servern identisch abgelegt. Der 2. Server ist quasi wie ein Standby-Server, wie in einem RAID-System, maybe. Quote
GKressel 10 Posted June 12, 2003 Report Posted June 12, 2003 Auch eine Möglichkeit, auch wenn ich micht so so ganz Vorstellen kann, wie das klappen soll. Ist ein AD vorhanden? Quote
caleb79 10 Posted June 12, 2003 Author Report Posted June 12, 2003 Ja, wird zumindestens dann eingerichtet. Ist das dann schwieriger oder kann man das ohne bedenken machen? Quote
GKressel 10 Posted June 12, 2003 Report Posted June 12, 2003 Ja, da bin ich mir nicht sicher. Da stellt sich die Frage, ob man so einfach in einem AD einen Rechner umbenennen kann incl. dem Eintrag der IP. Quote
caleb79 10 Posted June 12, 2003 Author Report Posted June 12, 2003 Hat sich erledigt, Danke für die diskussion. :) Quote
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.