nEwBie_99 10 Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Hallo! Folgendes Vorhaben ist geplant: Ersetzen der bereits bestehenden DCs (Windows Server 2003, SP1) durch einen nicht MS AD-Spezi, da die grosse IT-Welt auch andere Leute braucht. Ausgangslage: 2 DCs, Windows 2003 Server mit DNS im Entwicklungsumfeld für MS Exchange 2003 (Domäne in einem bestehenden Forest). Bedingungen: Namen und Adressen müssen schlussendlich gleich bleiben. Oder kurz gesagt, die bestehende Hardware wird ersetzt, 'die Software bleibt gleich'. Ich weiss, es gibt keine 'für-jeden-Fall-fertige-Checkliste'. Trotzdem, wer hat schon Erfahrungen gemacht oder hat Tipps, damit keine Rolle oder Task vergessen geht. Danke im voraus.... P.S. Die MS Artikel 324801, resp. 255690 sind mir bekannt.
lefg 276 Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Ersetzen der bereits bestehenden DCs (Windows Server 2003, SP1) ..... Ausgangslage: 2 DCs, Windows 2003 Server mit DNS im Entwicklungsumfeld für MS Exchange 2003 (Domäne in einem bestehenden Forest). Bedingungen: Namen und Adressen müssen schlussendlich gleich bleiben. Oder kurz gesagt, die bestehende Hardware wird ersetzt, 'die Software bleibt gleich'. Hallo, eine Möglichkeit ist das Klonen. Die Installation von der Systemplatte des Quellgeräte auf die Systemplatte des Zielgerätes übertragen. Ein wesentlicher Punkt ist der Treiber für den Festplattenkontroller. Ich versuche diesen möglichst bereits auf dem Quellgerät einzubinden. Alternative kann dies bei einer Reparaturinstallation geschehen. Eine weitere und wohl bessere Möglichkeit ist das Übertragen des Systemstatus. Installieren des neuen Servers, sichern des Sytemstatus auf dem alten Server, übertragen auf den neuen Server. Das ist es in Kurzform. Gruß Edgar
Sage24 10 Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 bei dem Imagen eines Rehcners auf einen anderen geht das Support-Recht aber flöten, so dass es nicht mehr möglich ist bei Microsoft einen Call aufzumachen. Sichern des Status ist die bessere Möglichkeit. Wenn es geht im kleineren Test-Lan wäre OPTIMAL.
nEwBie_99 10 Geschrieben 8. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Vorweg mal Danke für die raschen Antworten. Um der Sache aber etwas näher zu kommen, würde ich mich gerne folgendermassen äussern: Klonen nein. Primär darum, da die bestehenden Maschinen 'alte' PCs sind und jetzt auf Server 'migriert' kommen (Ist eigentlich der einzige Grund für den Umzug. Das kommt daher, dass aus einer Mini-Testumgebung nun plötzlich eine wertvolle Integrationsumgebung geschaffen wurde). Nun bin ich eben auf der Suche nach einer detailiertern Form als die erwähnte Kurzform von lefg des zu übertragenden Systemstatus, sprich, mit den relevanten Punkten der Rollen und Aufgaben, welche da alle übertragen werden sollten. Hat doch sicher schon jemand gemacht und weiss in etwa, was alles relevant sein kann (nicht muss).
grizzly999 11 Geschrieben 8. Juni 2006 Melden Geschrieben 8. Juni 2006 Läuft jetzt da der Exchange auf dem DC oder nicht? grizzly999
nEwBie_99 10 Geschrieben 9. Juni 2006 Autor Melden Geschrieben 9. Juni 2006 Nein, Exchange läuft auf einem zusätzlichen Member Server.
lefg 276 Geschrieben 9. Juni 2006 Melden Geschrieben 9. Juni 2006 bei dem Imagen eines Rehcners auf einen anderen geht das Support-Recht aber flöten, so dass es nicht mehr möglich ist bei Microsoft einen Call aufzumachen.Hm, kannst du das bitte mal genauer erklären!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden