genab.de 10 Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Ich plane zum test eine Smartcard lösung zu implementieren. Nun habe ich schon einen Serielen Smartcardleser. Nur habe ich keine Smartcards. Gibt es da Unterscheide? Oder kann ichzum Test meine Bankcard einfach überschreiben? Wenn ich da spezielle brauche währe ich über eine Typenbeschreibung dankbar. Ein Link wo man sowas bekommt währe natürlich das beste. Oder wenn jemand aus einem 1000ender Bestand 2 oder 3 Stück zum abgeben hätte würde ich vor Glück fast durchdrehen ;-)
grizzly999 11 Geschrieben 30. Mai 2006 Melden Geschrieben 30. Mai 2006 Man kann nicht einfach irgendeine Art Smartcard in irgendeinen Reader stecken. Die müssen zueinander passen, am besten vom selben Hersteller sein. Man sollte auch die nehmen, die von 20037XP unterstützt werden, das sind vornehmlich GemPlus und Schlumberger, aber auch andere, oder auch USB CCID compliant cards/tokens, wie Kobil oder Aladdin u.a. grizzly999
genab.de 10 Geschrieben 30. Mai 2006 Autor Melden Geschrieben 30. Mai 2006 wie ich muss die Smartcard nehmen die zu dem Smartcardlesern passen. Wenn ich in meiner Umgenung Siemens Celsius Laptops HP Rechner mit Kartenleser Cherrytastaturen mit Chipkartenleser Siemens 5H mit Kartenleser und standart Serielle Kartenleser habe und sich ein User an all diesen Maschinen anmelden soll - braucht diesr User 5 verschiedene Chipkarten? :suspect: Mit einem Standartleser sollte doch eine Standart Chipkarte passen Gibt es da keinen Standart? Hab schon gegoogelt - aber finden tu ich nichts. Werde es einfach mal mit der billigsten versuchen. + Trotzdem vielen Dank für die Nennung der verschiedenen Karten
ChristianHemker 10 Geschrieben 31. Mai 2006 Melden Geschrieben 31. Mai 2006 Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit den Gemplus Smartcards gemacht. Das Problem ist, dass es verschieden Chips mit unterschiedlichen Kontakten gibt, daher könntest du in deiner gemischten Umgebung auch Probleme bekommen. Außerdem brauchst du einen passenden Cryptographic Service Provider (CSP), um den privaten Schlüssel auf der Smartcard generieren zu lassen. Dieser muss natürlich zu der Windows PKI und der Smartcard kompatibel sein, also einfach mit "Bankkarte überschreiben" ist es nicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden