Jump to content

Win2003 AD Server mit zwei Standorten via Router-VPN


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Moin Forum

Ich hoffe ich bin bei euch richtig, denn ich bräuchte bei folgender Aufgabenstellung mal einen Rat. Ich bin mir nicht ganz sicher, welche Lösung die Bessere ist. Ich habe an einem Standort einen Win2003 AD am laufen mit einem 192.168.0.xxx Netzt, konfiguriert ist z.Zt. WINS, DNS, DHCP. Der Server fungiert hauptsächlich als Fileserver inkl. Backup und eben die beschriebenen Dienste. An einem zweitem Standort, der per Router VPN verbunden ist, möchte ich jetzt einen zweiten Server aufbauen. Dort gibt es das Netz 192.168.100.xxx. Da einige User von A nach B pendeln, sollten sie ohne grosse Umstände an beiden Standorten mit ihren Laptops arbeiten können. Das heisst ich brauche wieder DHCP, DNS, WINS etc, auch ein eigenes Backup wird dort laufen. Die Daten müssen nicht unbedingt repliziert werden, wenn nur teilweise. Der eine Standort ist mehr Vertrieb, der Andere mehr Buchhaltung. Damit ich am Ende nicht andauernd hin und her brettern muß, um alles am laufen zu halten, würde ich mir gerne im Vorfeld über die Unwegbarkeiten klar werden. Eine Fernwartung werde ich mir natürlich einrichten. Welche Version haltet ihr für sinnvoller, oder gibt es noch eine dritte Option, die ich gar nicht sehe?

Bin für alle Tips dankbar, Gruß Oliver

 

Gruß, Oliver

Link zu diesem Kommentar

Hi und welcome on Board!

 

Wenn du die technischen und finanziellen Mittel dazu hast, die beiden Standorte mit einander zu vernetzen, dann würde ich das auch auf jeden Fall tun.

Wenn du das VPN zwischen den Standorten nicht selber einrichten willst, kann ich den Gang zu einem Provider nur empfehlen. T-Systems und Arcor plus div. hiesige Provider bieten kostengünstige VPN Lösungen an. Vorteil: Du musst das Ganze nicht einrichten, verwalten oder den Kopf dafür hinhalten wenn die Leitung mal nicht online ist.

Link zu diesem Kommentar

Hi!

 

Das kommt auch drauf an, wieviele user insgesamt da sind, und wieviele User pro Standort, und wie die Auslastung der VPN Verbindung ist.

 

Wir haben derzeit 6 Standorte mit 3 Domains, insgesamt derzeit zwischen 900 und 1000 User, die Hälfte davon im HQ. Weitere Standorte werden von uns aber alle in die vorhandenen Domains integriert. Die 3 Domains sind historisch bedingt: es waren früher NT Domains, und wir wollten die Migration mit möglichst wenig Aufwand und Umstellung für die User über die Bühne bringen.

 

Wichtig ist, dass du die Standorte über AD Sites and Services definierst und mit den richtigen IP Subnetzen konfigurierst, damit kein unnötiger Login-Verkehr über die WAN-Strecke aufkommt.

 

Christoph

Link zu diesem Kommentar

Hallo Christoph,

das ist dochmal ein guter Ansatz, war auch schon über AD Sietes und Services gestolpert, muss mich da aber nochmal etwas informieren. Letztendlich sollte der Laptop/Pc per DHCP merken in welchem Netz er sich befindet und sich dadurch auch am richtigen Server am entsprechenden Standort anmelden. Zum Glück bin ich eher mit je 30-50 usern unterwegs. Gruß, or

Link zu diesem Kommentar

Hi Christoph und alle Anderen,

der Assistent bietet doch drei Typen an. 1. Domäne in einer neuen Gesamtstruktur, 2. Untergeordnete Domäne in einer bestehenden Domänenstruktur und 3. Domänenstruktur in einer bestehenden Gesamtstruktur. Da wähl ich doch dann Nummer 1. aus und konfiguriere ihn als BDC, oder?

Gruß, OR

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...