Jump to content

Gruppenrichtlinie: Fehlerberichterstattung deaktivieren


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

ich versuche gerade auf einem Windows Server 2003 die Gruppenrichtlinie "Fehlerberichterstattung deaktivieren" (System/Internetkommunikationsverwaltung/Internetkommunikationseinstellungen) zu konfigurieren. Das angestrebte Ziele waere eigentlich, dass beim User die Fehlerberichterstattung (Arbeitsplatz->r.Maustaste->Eigenschaften->Erweitert->Fehlerberichterstattung) deaktiviert und nicht mehr konfigurierbar ist (also auch die Steuerelemente deaktiviert sind). Ich kriegs nicht hin... da aendert sich gar nichts :suspect: Alle anderen GR funktionieren normal und hoeren auch auf Veraenderungen.

 

Hat jemand Erfahrung mit dieser Geschichte? Bin fuer jede Information dankbar :wink2:

 

Gruss, Tancred

Geschrieben

Hallo :)

 

Soll der user andere Einstellungen in der Systemsteuerung konfigurieren können ? Wenn nicht, nimm ihnen diese Möglichkeit doch gänzlich weg :

 

GP : Richtlinien => Benutzerkonfiguration => Administrative Vorlagen => Systemsteuerung =>Zugriff aus Systemsteuerung nicht zulassen - AKTIVIEREN

 

Bewirkt : "Sysemsteuerung" wird aus dem Starmenü wird entfernt - rechtsklick auf "Arbeitsplatz" wird untersagt und ein Zugriff über "Ausführen" mit "Control.exe" ist ebenfalls nicht mehr möglich.

 

Meintest Du das ?

 

Gruß, ShadowByte.

Geschrieben

Hoi nochmal.

 

Um allein die Fehlerberichterstattung zu deaktivieren bist du im übrigen auch auf dem falschen Weg. Diese musst Du hier abschalten :

 

Richtlinie => Computerkonfiguration => Administrative Vorlagen => System => INTERNETKOMMUNIKATIONSVERWALTUNG => Internetkommunikationseinstellungen => Fehlerberichterstattung deaktivieren - AKTIVIEREN

 

Versuchs mal :)

 

EDIT: ooops ... den Weg hast Du ja versucht ... vergiß es, hatte mich verlesen :o

 

Gruß, ShadowByte.

Geschrieben

Funktioniert die Fehlerberichterstattung nach Anwendung der Richtlinie denn noch oder nicht ? Laut Beschreibung kann man nach Anwenden dieser Richtlinie konfigurieren, was man will, diese Richtlinie überschreibt aber immer ...

Geschrieben

Vielleicht hat es mit der gesetzten Reihenfolge bezüglich anderer GP etwas zu tun. Die GP´s werden ja von oben nach unten angewand und wenn Du oben etwas verweigerst, was in einer anderen GP weiter unten zugelassen wird, dann zieht in diesbezüglich letztere GP. Zu beachten ist auch, daß die drei Zustände Aktiviert/nicht konfiguriert/Deaktiviert auch drei verschiedene Paar Schuhe sind.

 

(Ich bitte um Belehrung wenn ich hier falsch liege, danke).

 

Gruß, ShadowByte.

Geschrieben

Hoi IThome :)

 

Das ist klar, die Frage ist, ob er gpresult genutzt hat.

Was ich versucht habe zu erklären war, daß alle GPO´s in "Reihenfolge" abgearbeitet werden. Wenn in einer GPO etwas verweigert wird und in der nächsten dann wieder zugelassen wird, kann es passieren das das gewünschte Endergebnis ausbleibt.

 

Habe ich das richtig in Erinnerung ? :confused: :)

 

Gruß, ShadowByte.

Geschrieben

Naja, kommt drauf an, wo die GPOs verlinkt sind. Haste 3 verschiedene in eine OU gelinkt, ist die obere die mit der höchsten Priorität. Die Reihenfolge im Allgemeinen ist von der niedrigsten zur höchsten Priorität

Lokal

Standort

Domäne

OU

Wobei natürlich auch noch Vererbungsdeaktivierung, Vorrang , Loopbackverarbeitung usw. beachtet werden muss ...

Geschrieben

Ich hab die Richtlinie mal ausprobiert, konfigurieren kann man noch, da wird nichts ausgegraut. In der Beschreibung steht aber auch nichts davon, dass die Konfiguration verhindert wird, sondern nur, dass die Richtlinie sämtliche Benutzerkonfigurationen überschreibt ...

Geschrieben

Vielen Dank fuer die Anregungen an alle - nun hab ich ein zeitliches Problem... hier muessen noch 1000 andere Sachen fertig werden bevor ich naechste Woche Urlaub habe :shock:

 

Ich schau mir das Ganze in der KW17 nochmal an, trotzdem danke schonmal :)

 

...to be continued...

Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...