Jump to content

VPn Server konfigurieren, dann aber kein interner ping mehr.


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

ich habe ein problem was ich nicht verstehe weil ich es desöfteren auch schonmal genutzt habe. Ich habe einen 2k3 server mit AD DHCP und fileserver. Nun soll dieser server aber auch dafür da sein, dass ich mich von aussen einwählen kann. Bin ich hingegangen habe routing und ras aktiviert, dann Adressbereich eingerichtet und dem benutzer die berechtigung gegeben. Wenn ich dies mache, dann kann ich mit dem server die clients oder router nicht erreichen genauso andersrum.

 

aufbau des Netzes:

 

Server IP 192.168.0.1 AD, DHCP, DNS File, und soll auch routing und ras machen für vpn einwahl.

 

Router ip 192.168.0.100

clients bekommen ip durch dhcp.

 

ich habe rounting und ras einmal mit dem DHCP konfiguriert und 2 mal mit adressbereich, einmal auch aus dem bereich 192.168.1.x

 

 

wer kann mir vielleicht sagen wo mein Problem liegt ?

 

 

Mfg Sven

Link zu diesem Kommentar

moin it home,

 

also ich habe soeben einen fehler festgestellt. hatte den server erst falsch konfiguriert also ohne nat. jetzt habe ich es mit nat gemacht und jetzt ist es so, (ich konfiguriere mit RDesktop) dass die verbidnung zu rdesktop bestehen bleibt aber pings in keine richtung mehr gehen und internet somit durch dns auch nicht mehr. vorher ging aber auch kein rdesktop, die verbinung wurde sofort getrennt nach der aktivierung rras.

Link zu diesem Kommentar

NAT ? Du hast doch nur eine Netzwerkkarte oder ? Konfiguriere über den Assistenten - Benutzerdefinierte Konfiguration - VPN. Konfiguriere dann eine statische Range, die sich ausserhalb des internen Bereichs befindet, da Du sonst Probleme mit falsch registrierten Adressen im DNS bekommst. Eventuell musst Du den internen Clients (aber nicht dem Server) eine statische Route in das neue Netz der VPN-Clients zufügen oder Du konfigurierst eine Route auf dem Default Gateway der Clients, welches über die interne Schnittstelle des RRAS in das VPN-Netz zeigt ...

Link zu diesem Kommentar

Das ist APIPA, der DHCP vergibt solche Adressen nicht. Hast Du im DHCP-Server mal geschaut, ob sich der RRAS die ersten 10 Adressen abgeholt hat ? Du kannst im RRAS, wenn Du mit rechts auf DHCP Relay-Agent unter IP-Routing klickst, den internen DHCP-Server angeben, von dem die Clients die Bereichs-Optionen bekommen. Wenn Du tatsächlich diese Konfiguration nutzen möchtest, schau vorher in den folgenden Artikel, das erspart Dir unter Umständen ne Menge Ärger ...

http://support.microsoft.com/kb/292822/en-us

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...