Jump to content

Zuviel Ruhe vor dem Exchange


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Ich mal wieder :rolleyes:

 

Seit ich an unserem Exchange 2003 per POP-Connector insgesamt 9 Catchallkonten per Pop abrufe, haben wir hier relativ viel Ruhe.

 

Bei 9 Domains, die bei 1&1 gehostet sind, habe ich mittels 1&1-Login je eine Emailadresse als POP eingerichtet: *@domäne.tdl. Die habe ich allesamt in den POP-Connector in Exchange eingetragen und per Default Policy an die entsprechenden Aliase geroutet: Für jede Domain ist in der Default Policy unter E-Mail-Adressen (Richtlinie) ein Eintrag:

[x] smtp @domäne.tld

 

Somit sind alle Aliase von außen erreichbar.

 

Denke ich.

 

Denn seither haben wir relativ viel Ruhe, und auch einige Kontakte beschweren sich, dass Emails nicht angekommen wären. Zurückgeschickt werden sie aber nicht!

 

Ich habe schon die Protokollierung auf HOCH gesetzt und lese nun eifrig den Eventviewer: tatsählich findet sich ab und zu eine Fehlermeldung wie:

 

Es sind keine Übermittlungsinformationen für den Microsoft Connector für POP3-Postfächer verfügbar, die zum Weiterleiten von Nachricht <Kennung: {5D8D59EA-63EC-4639-891A-5A1506WE01BB}> verwendet werden können. Entweder wurde die Nachricht mit BCC versendet, oder eine Verteilerliste, die bei der Zustellung der Nachricht an das POP3-Konto beim Internetdienstanbieter oder in der E-Mail-Domäne für das globale Postfach angegeben wurde, ist falsch. Die Nachricht wird an Exchange-Postfach patrick (das ist mein Alias) laut den Angaben im POP3-Connector-Manager übermittelt. Weitere Informationen über das Verwenden von Routingregeln zum Übermitteln von E-Mail-Nachrichten von einer Verteilerliste oder globalen Postfächern finden Sie in der Hilfe. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.'>http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

 

Ereigniskennung 1019; Der Nachrichtendownload wurde mit mindestens einem Fehler fertig gestellt. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

 

Ereigniskennung 1023; Der Download für Postfach <m377230xx-xx [pop.1und1.de]> wurde mit mindestens einem Fehler beendet. Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

 

oder

 

Ereigniskennung 1036; Während einer POP3-Transaktion auf Server <pop.1und1.de [m377230xx-xx]> ist ein Fehler aufgetreten. Der Fehler ist 10060 (Ein Verbindungsversuch ist fehlgeschlagen, da die Gegenstelle nach einer bestimmten Zeitspanne nicht ordnungsgemäß reagiert hat, oder die hergestellte Verbindung war fehlerhaft, da der verbundene Host nicht reagiert hat. ). Weitere Informationen über die Hilfe- und Supportdienste erhalten Sie unter http://go.microsoft.com/fwlink/events.asp.

 

Wie sicher ist mein Mail-Empfang? Hab ich was falsch gemacht?? Ich sehe weder Zusammenhang noch Regelmäßigkeit...

Link zu diesem Kommentar
Versuche einmal statt dem FQDN den POP3Servers die IP Adresse einzusetzen. Ich lese des öfteren, dass der POP3 Connector Probleme mit der Namensauflösung hat, wenn mehrere POP3 Postfächer abgeholt werden.

 

Mit zwei Buchstaben: ? :confused:

 

NSLOOKUP zeigt für pop.1und1.de zwei Adressen: 212.227.15.178 und 212.227.15.162. Da das ja die generellen von 1&1 sind... weißt du, ob die dauerhaft gleich bleiben? Nicht dass am Ende die die IPs ändern und hier geht GARnichts mehr!

 

Wenn das so Stress macht.. würde es helfen, die zeitlich versetzt abzurufen? alle 2 Miniten ein Konto?

Link zu diesem Kommentar

Ich hab das mal geklärt:

Tatsächlich ist es bei 1und1 so, dass der bekannte mailserver pop.1und1.de mittels Balancing automatisch auf verschieden viele Server geroutet wird. Man kann dadurch nicht 100%ig sicherstellen, dass der im Moment mit PING ermittelte Server tatsächlich auch reagiert.

 

Im kritischsten Fall wäre es so, dass bei einer gewechselten IP das Catchall vollläuft und man keine Daten empfängt, bis man auf einen anderen Server per IP ausgewichen ist.

 

Workaround-Idee:

Man könnte doch die DNS-Einträge für MX an einen anderen Mailserver deligieren, dessen (feste) IP dann in Exchange eingetragen würde.

 

Kennt jemand einen Anbieter dafür?

 

Für mich klingt das so, als sollte ich mir selbst ne feste IP organisieren und per 1&1 irgendwie nen Backup einrichten.

 

Hat das mal jemand gemacht?

 

Lieben Gruß,

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...