ginka 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Hallo! Ich habe einen Testrechner per DHCP ins Netzwerk (Windows 2003 Domäne, DHCP, DNS) gehängt. Er hat eine IP-Adresse erhalten (10.1.1.5). Nun habe ich diesem Rechner eine fixe Adresse (10.1.1.100) gegeben, jedoch lösen andere Clients diesen Rechner noch mit der vorigen IP (10.1.1.5) auf. Wie kann ich die alte IP aus dem DNS-(Cache) löschen?
IThome 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Auf dem DNS-Server den DNS-Cache löschen (in der DNS-Console rechte Maustaste auf den Server und dann Cache löschen oder den DNS-Dienst neu starten) , auf dem Client ipconfig /flushdns
ginka 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Auf dem DNS-Server den DNS-Cache löschen (in der DNS-Console rechte Maustaste auf den Server und dann Cache löschen oder den DNS-Dienst neu starten) , auf dem Client ipconfig /flushdns Wie beeinflusst das Cache-Löschen den Produktivbetrieb? Gibt es irgendwelche Probleme für bestehende Clients? Detail am Rande: der betroffene Rechner ist kein Domänenmitglied.
IThome 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Die Auflösungen der externen Adressen können am Anfang ein wenig langsamer sein, da der DNS-Server sie nicht mehr im Cache hat und nachfragen muss. Da der DNS-Server Anfragen, für die er authoritativ ist, direkt aus der Zonendatei auflöst, wird durch das Cache löschen die interne Namensauflösung nicht beeinträchtigt (zumindest auf dem Server nicht). Die Clients bauen sich ihren Cache (für intern und extern) auch automatisch wieder auf. Ich denke, es gibt keine Probleme ...
ginka 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Die Auflösungen der externen Adressen können am Anfang ein wenig langsamer sein, da der DNS-Server sie nicht mehr im Cache hat und nachfragen muss. Da der DNS-Server Anfragen, für die er authoritativ ist, direkt aus der Zonendatei auflöst, wird durch das Cache löschen die interne Namensauflösung nicht beeinträchtigt (zumindest auf dem Server nicht). Die Clients bauen sich ihren Cache (für intern und extern) auch automatisch wieder auf. Ich denke, es gibt keine Probleme ... Gibt es nicht die Möglichkeit, den einen Rechner manuell aus dem Cache zu löschen? Ich finde nämlich diesen Rechner in der DNS-Management-Konsole nicht. Wahrscheinlich liegt es daran, dass dieser Rechner eben kein Domänenmitglied ist.
IThome 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Dann ist er wahrscheinlich auch nicht registriert. Schau mal in der entsprechenden Reverse Lookup Zone, ob er dort existiert. Danach löscht Du mal den Cache nur auf einem Deiner Clients und versuchst erneut, diesen Rechner aufzulösen (von dem eben erwähnten Client) Du kannst in der DNS-Console die "Erweiterte Ansicht" konfigurieren, dann kannst Du auch die Cacheeinträge sehen. Denke auch daran, dass dieser Rechner eventuell auch in WINS registriert sein könnte, sofern Du sowas einsetzt. edit: vergiss das mit der Reverse Lookup Zone, Du hast ja schon geschrieben, dass Du ihn nicht finden kannst :rolleyes: . Mir stellt sich jetzt die Frage, wer den Rechner überhaupt aufgelöst hat. Wenn der Rechner nicht registriert ist, wird es wahrscheinlich nicht der DNS-Server gewesen sein. Möglich wären noch Auflösungen via WINS, Broadcast, HOSTS, LMHOSTS. Um aber Genaueres sagen zu können, müsste man mehr wissen (z.B. wie der Rechner angesprochen wird: \\<Rechnername> oder \\<Rechnername>.<Domänenname> ...)
ginka 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Dann ist er wahrscheinlich auch nicht registriert. Schau mal in der entsprechenden Reverse Lookup Zone, ob er dort existiert. Danach löscht Du mal den Cache nur auf einem Deiner Clients und versuchst erneut, diesen Rechner aufzulösen (von dem eben erwähnten Client)Du kannst in der DNS-Console die "Erweiterte Ansicht" konfigurieren, dann kannst Du auch die Cacheeinträge sehen. Denke auch daran, dass dieser Rechner eventuell auch in WINS registriert sein könnte, sofern Du sowas einsetzt. Danke. Der Rechner ist noch im WINS vorhanden (WINS - eine Altlast von früher). Werde versuchen, den Rechner dort rauszulöschen.
Christoph35 10 Geschrieben 13. Dezember 2005 Melden Geschrieben 13. Dezember 2005 Danke.Der Rechner ist noch im WINS vorhanden (WINS - eine Altlast von früher). Werde versuchen, den Rechner dort rauszulöschen. Hehe, damit wären wir wieder bei einem sehr beliebten Thema... :D So einfach geht s ohne WINS imho nicht, aber dazu gibts hier im Board unterschiedliche Auffassungen... http://www.mcseboard.de/showthread.php?t=77620 Christoph
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmelden