Kalter Kaffee 10 Posted December 8, 2005 Report Share Posted December 8, 2005 Hi, hab ein kleines verständnis Problem, wann verwendet man ne Stubzone und wann ne bedingte Weiterleitung und wo ist genau der Unterschied *g*. Ich kann mal laut denken... bedingte Weiterleitung: DNS Anfragen werden gecached, Anfragen zu anderen DNS Servern werden über den Weiterleitungsserver gemacht. DNS bekommt keine Zonen übertragen. Stubzone: DNS anfragen werden nicht gecached, Anfragen zu anderen DNS Server werden über den DNS Client gemacht, Stubzone beinhaltet nur den NS Eintrag, SOA Eintrag und Gluehost A Einträge. Stubzone wird meistens mit einer Delegierung genutzt. Beide Methoden können genutzt werden wenn der DNS mit geringer Bandbreite angebunden ist. Hab ich was übersehen, falsch verstanden oder sonnst was? Währe nett wenn mir jemand Helfen könnte *g* MFG Quote Link to comment
Krypto 10 Posted December 8, 2005 Report Share Posted December 8, 2005 Moin, fast richtig mit deiner Ausführung nicht die ANfragen werden gecached, sondern die Auflösung für bedingte Weiterleitung empfehle ich http://www.mcseboard.de/archiv/33/2005/10/2/67511 Stubzone: auch hier wird die Auflösung gecached, da dies nivht durch deinen DNS-Server deklariert wird, sondern von dem wo er die Auflösung herbekommt. Es wird nämlich die TTL mitgegeben. Diese gibt die Zeit an, in der sich die Auflösung im Cache befinden soll, ist diese abelaufen, dann verschwindet der Eintrag. Ansonsten stimmt deine Ausführung. Gruß Krypto Quote Link to comment
Kalter Kaffee 10 Posted December 9, 2005 Author Report Share Posted December 9, 2005 danke, dann kann ich ja dieses Thema endlich abhaken. MFG Quote Link to comment
Recommended Posts
Join the conversation
You can post now and register later. If you have an account, sign in now to post with your account.